PC Mindestvorraussetzungen für 1080i HDTV

DaBoss

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.05.2006
Beiträge
2.991
Ort
München
ich möchte mir nen kleinen HD-PC basteln...

und damit HD Filme auf meinem Plasma schauen ...

Was sind die Mindestvorraussetzungen für ein ruckelfreies Abspielen ?

Habe da was im Auge:

MSI 945GCM478 (Intel 945 GC Express Chipsatz)
Intel Celeron 2,67 GhZ
1 Gigabyte DDR-2 800
SATA Samsung 250 Gigabyte 7200 U/min 8 MB Cache
Geforce 8400 GS 512 MB Ram mit HDMi

Ist diese Konfiguration sinnvoll ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum das Board ?

Generell halt ich von der Kombi jetzt nicht so viel. Denke mal du hast Board und CPU da, weil du das verwenden möchtest, aber ist beides nicht so die Welle.
1 GB sind auch recht knapp gemessen, bei den heutigen Speicherpreisen kannste ruhig 2GB reinbauen, merkst du auf jeden Fall.
Die Geforce 8400 sollte theoretisch in der Lage sein mittels CoreAVC und CUDA deinen Ansprüchen gerecht zu werden, ich würd mir aber überlegen auf ein ein Geforce 8200/8300 Board und nem kleinen X2 zurüclzugreifen oder alternativ auf eine Geforce 9300/9400 + C2D Kombi.

MfG Polarcat
 
bei der fg 8400serie liegt, es laut nvidia an dem jeweiligen hersteller, ob er hdcp implementiert oder nicht. der chipsatz selbst, ist dazu generell in der lage. dennoch soll es einige 8400er karten geben, die aus besagten gründen kein hdcp unterstützen und somit für einen htpc ungeeignet sind.
wenn du noch keine cpu hast, empfehle ich dir auch den umstige auf ein 8300 nvidia mainboard. desen integrierte gpu ist auf jedenfall hdcp-fähig.

Gruß
 
also packts die obige konfiguration nicht ohne ruckeln ?
 
Würd ich die Hand nicht ins Feuer legen dafür. Vorallem da die CPU doch recht alt und schwach ist, da reisst auch die Graka nicht so derbe viel raus.

MfG Polarcat
 
Und dann noch der Stromverbrauch.

Ein nForce 730i- oder Geforce 9300-Board und ein kleiner, günstiger DualCore auf C2D-Basis (E2160 würde schon reichen) wären optimal. Sowohl im Verbrauch als auch in der FullHD-Darstellung.
 
naja, wenn er sowieso eine neue cpu kaufen muß, ist er mit einem amd-system preiswerter drann, bei ausreichend leistung für alle htpc-angelegenheiten, als mit einem intel system.
jetzt aber bitte nicht wieder einen glaubenskrieg anfangen. mir geht es nur um die fakten an sich!

Gruß
g.m
 
dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. außer vielleicht, daß man für ein paar euro mehr, auch ein board eines anderen herstellers bekommt. asrock ist immer so eine sache:)

Gruß
g.m
 
Reichen ja - aber weniger Leistung und 1 Euro teurer, ergo keine so gute Idee :d
 
Okay, wer unbedingt den Boxed Lüfter braucht dann ja ...
 
Laß dir bitte den ach so kleinen Unterschied Tray <-> Boxed erklären ... bevor du "ahnungslos" deine Meinung tipperst !
 
Tray: fehlt der Lüfter (Gerüchte das es zurückgeschickte Modelle sind)
Boxed: mit Lüfter

oder willst du mir sagen das es da noch mehr gibt? Aber ich lass mich gerne schon früh am Morgen von irgendwelchen Leuten anfahren ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal richtig erkannt - plus
Tray = 24 Monate Gewährleistung (also inkl. Beweislastumkehr nach 6 Monaten)
Boxed = 36 Monate Garantie

Okay, wer unbedingt den Boxed Lüfter braucht
DU kannst deine CPU natürlich auch ohne Kühler betreiben - aber bitte nicht weiterempfehlen oder zumindest "einkalkulieren", daß ein zusätzlicher Kühler gekauft werden muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub' dir brennt der Kittel. Ein G31-Chipsatz ohne digitalen Signalausgang für einen HTPC in 1080p!? Ich sehe, da hat jemand NULL Erfahrung. So ein Board gehört in keinen HTPC - es sei denn, man steckt eine nVidia 8400GS/9300GS (G98) dazu.

Also, wenn man AMD bevorzugt:
AsRock ist zwar nicht schlecht, aber das Board hätte keinen HDMI-Ausgang, nur per Adapter von DVI auf HDMI. Und bei Adaptern habe ich immer so meine Bauchschmerzen, auch wenn's eigentlich kein Problem ist. Aber Adapter sind eben immer ein potentielles Problem bei der Bildqualität.

Wenn man Intel bevorzugt:

Intel ist zwar teurer, bietet aber deutlich mehr Leistung. AMD hingegen ist zwar deutlich langsamer, reicht für HTPCs aber vollkommen aus (inkl. kleiner Reserven) und verbraucht etwas weniger Strom.

Ohne Bildverbesserungsoptionen im Hintergrund ist AMD vorzuziehen. Bei Upscaling mit Bildverbesserungen ist ein Intel E5200 Minimum.
 
Und bei Adaptern habe ich immer so meine Bauchschmerzen, auch wenn's eigentlich kein Problem ist. Aber Adapter sind eben immer ein potentielles Problem bei der Bildqualität.
JEIN -
wenn der HTPC hingestellt wird und danach keiner mehr am Adapter 'rumwackelt, NULL Befürchtung betr. Qualitätsverlust.

An einem "Schlepptop/Lan-Gehäuse", welches immer wieder von A nach B transportiert wird, wären Adapter eine denkbar schelchte Lösung ;)

Und wenn "Mindesvoraussetzungen" gefragt sind, sollte es sehr wahrscheinlich auch möglichst kostengünstig bleiben ...
(deshalb AsSchock, wovon auch ich kein Freund bin)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal richtig erkannt - plus
Tray = 24 Monate Gewährleistung (also inkl. Beweislastumkehr nach 6 Monaten)
Boxed = 36 Monate Garantie


DU kannst deine CPU natürlich auch ohne Kühler betreiben - aber bitte nicht weiterempfehlen oder zumindest "einkalkulieren", daß ein zusätzlicher Kühler gekauft werden muß.
Ich meinte das ja auch nicht so, war eher gemeint falls man schon einen separaten Lüfter hat (der ausreichend ist), braucht man nicht unbedingt einen zusätzlichen.

24 Monate Gewährleistung hast du bei beiden Modellen (Händler), was nun AMD von sich aus noch gewährt kann ich nicht sagen, hat mich selbst noch nicht interessiert.
 
(deshalb AsSchock, wovon auch ich kein Freund bin)
Naja, also wenn er jeden Euro umdrehen muss, würde ich auch zum AsRock tendieren, ganz klar.

Aber das Asus aus meiner Empfehlung bietet neben HDMI auch noch DisplayPort und eSATA onboard - und kostet nur 5€ mehr.
 
Ich glaub' dir brennt der Kittel. Ein G31-Chipsatz ohne digitalen Signalausgang für einen HTPC in 1080p!? Ich sehe, da hat jemand NULL Erfahrung. So ein Board gehört in keinen HTPC - es sei denn, man steckt eine nVidia 8400GS/9300GS (G98) dazu.

nicht nur das, die gpu`s aller mir bekannten intelchipsätze sind für korrekte hd-beschleunigung auch viel zu lahm.
deshalb muß ich dir recht geben. wie oft ich ihm das schon versucht habe zu erklären. der mensch peilt es einfach nicht und gibt immer wieder dieselben unbrauchbaren (intel) chipsatzempfehlungen! es ist wie gesagt nicht das erste mal und langsam nervt es gewaltig.
@KaiserSoßeee
entweder du machst bald mal deine hausaufgaben oder schweigst, so geht das jedenfalls nicht mehr weiter!

Gruß
g.m

---------- Beitrag hinzugefügt um 12:51 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:56 ----------

@r4iner
Boxed = 36 Monate Garantie

und da keine beweislastumkehr oder was?
der knackpunkt ist einfach die beweislastumkehr.
das ist im grunde für den verbraucher nicht nachzuweisen!
deshalb ist es wurst, ob man jetzt 24 oder 36 monate pseudo-garantie hat.
geht etwas nach 6 monaten kapput, ist man so oder so angeschissen!
das problem liegt einfach bei der politik! das verbraucherschutzgesetz ist alles andere als verbraucherfreundlich. die bonzen in berlin haben den kunden damit zum bittsteller dekradiert, der auf die willkür..ähm..kulanz der hersteller angewiesen ist.
unter diesem gesichtspunkt ist es dann auch egal, ob man den besagten prozessor als tray oder boxed kauft.
also wenn schon ein guter lüfter vorhanden ist, kann man auch zur tray version greifen. ist etwas preiswerter ansonsten gibt sich das nichts.

---------- Beitrag hinzugefügt um 13:54 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:56 ----------

etwas sparen könnte man auch noch bei der cpu.
ein amd 4850e sollte ebenfalls voll ausreichen.
tray-preis = ca.43,67e
boxed-preis = 48,86e

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/?fs=amd+4850e&in=

ich weiss, das gibts sich jetzt zu der anderen vorgeschlagenen amd-cpu nicht soo viel, aber immerhin:)
die gesparten euro, könnte man dann ja z.b in ein asus mainboard stecken, statt assrock zu kaufen.
ich will jetzt nicht sagen daß asrock generell schlecht sind, habe aber persönlich nicht die besten erfahrungen damit.
muß aber auch dazu sagen, das letztens bei einem freund, zweimal hintereinander (das austauschboard auch!) ein mis-board den geist aufgeben hat. lies sich einfach von heute auf morgen nicht mehr einschalten...
von daher gibts sich das vielleicht alles nicht so viel. die besten erfahrungen habe ich aber mit asus gemacht. von denen ging mir auf diese weise noch kein mainboard kapput.

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
ganja der entscheidende Punkt ist das auf den Boxed Prozi überhaupt GARANTIE gegeben wird.

Auf nem Tray Prozi ist nur GEWÄHRLEISTUNG! Nach dem was du da oben zum Thema Beweislastumkehr geschrieben hast geh ich mal davon aus, dass du einfach nur GARANTIE überlesen hast. Denn Beweislastumkehr hat nur was mit Gewährleistung zu tun.

Klar liegt GARANTIE im Ermessen dessen der sie ausstellt aber im Regelfall mach ich mir da bei PC Komponenten weniger nen Kopf, hab noch nie mitbekommen das bei PC Teilen ne Garantieleistung ausgeschlagen wurde.

Bei Autos oder so sieht das schon anders aus. Neuwagen sind ja z.b. schonmal daran gebunden das du deine Inspektionen bei Vertragswerkstätten machst... Aber das isn anderes Thema.

Also ich würde jedenfalls immer zu einer Boxed CPU greifen auch wenn ich 10 Kühler hier liegen habe. Mir ist zwar auch noch nie eine CPU weggestorben. Aber sicherheitshalber hätte ich dann schon lieber noch die freiwillige Garantie des Herstellers.

so long

Greets diLu
 
Zuletzt bearbeitet:
@diLu

die garantie ohne beweislastumkehr gilt aber so oder so nur 6 monate!
deshalb ist es wurst, ob man jetzt 36 oder nur 24 monate hat!
du kannst nicht beweisen das ein mangel, der nach 6 monaten auftritt auch schon von anfang an vorhanden war!
wie soll der endkunde dies auch berwerkstelligen?
deshalb ist es so oder so essig.
eine nette erfahrung am rande:
einem freund ging nach etwas über einem jahr, ein mainboard kapuut das er bei mindfactory gekauft hatte.
direkt zum hersteller einschicken konnte er es nicht. als er es über den händler bei dem er es gekauft hat machen wollte, verlangte mindfactory 15e bearbeitungsgebühr.
also soviel zur tollen garantie.
sollange der kunde keinen rechtsanspruch hat und zum bittsteller degradiert wird, kann man selbige grad in die tone treten.
wenn der händler/hersteller mauert und sich auf beweislastumkehr beruft, hat der endkunde so oder so gelitten.

Gruß
g.m
 
Auf nem Tray Prozi ist nur GEWÄHRLEISTUNG! Nach dem was du da oben zum Thema Beweislastumkehr geschrieben hast geh ich mal davon aus, dass du einfach nur GARANTIE überlesen hast. Denn Beweislastumkehr hat nur was mit Gewährleistung zu tun.
Wenn eine Beweisumkehrlast bei der Gewährleistung anliegt, liegt sie auch bei der Garantie an!
Garantie ist ja nichts weiter als Gewährleistung + Verlängerung (indem Fall 24Monate + 12 Monate).
Und wenn in der Gewährleistung was abgeschlagen wird, dann auch in der Garantie! Nur weil man 5 Eur mehr zahlt (für den BoxedKüher) wird er nicht mehr durchgehen lassen, als in der Gewährleistung.

Allein wegen Garantie oder Gewährleistung würde ich mich bei Tray vs Boxed nicht festsetzten. Tray kommt in frage, wenn ichn Kühler da habe. Ansonsten Boxed.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
nicht böse verstehen aber hier nochmal extra für dich:

BEWEISLASTUMKEHR gilt für GEWÄHRLEISTUNG. Da bist du vollkommen richtig das nach 6 Monaten alles für den Arsch ist. Das beruht allerdings darauf das Gewährleistung sich nur auf Mängel bezieht die bereits zum Zeitpunkt des Kaufs bestanden haben.

Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und somit auch an die Regeln des Herstellers gebunden.

Die Vorgehensweise von Mindfactory kenne ich da es mir selber schonmal passiert ist.

Mindfactory macht sich unser "beschissenes" Rechtssystem zu nutzen. Du als Käufer hast gegenüber dem Verkäufer natürlich nur einen Gewährleistungsanspruch. Die Garantie kannst du nur beim Hersteller selber einfordern (wobei das auch keine Forderung ist, da es wie gesagt an die Regeln des Herstellers gebunden ist, weil FREIWILLIG). Mindfactory geht dann einfach hin und will diese 15 Euro dafür das sie die Abwicklung gegenüber dem Hersteller übernehmen.
Also sollte man sich soweit es einem möglich ist für Garantieansprüche immer direkt an den Hersteller wenden!

Am besten auch immer darauf achten das man wenn möglich Produkte von Herstellern kauft die man bezüglich Garantie selber angehen kann ohne den Umweg über den Händler gehen zu müssen.
Die können zwar immer noch verweigern wenn sie umbedingt wollen da Garantie nunmal ein freiwilliges Geschenk von ihnen ist, passiert aber selten.

Im Endeffekt stimme ich dir im Bezug auf unser super tolles Gewährleistungsrecht schon zu. Die Beweislastumkehr degradiert einen nach 6 Monaten zu einem der Betteln muss wenn er die Gewährleistung beanspruchen möchte.
Deswegen sage ich nur: Ein Hoch auf die Hersteller die Garantie schenken und bei denen ich meinen Garantiefall selber einreichen kann!

edit@ ZeRo2o0o

hast gepostet während ich geschrieben habe.

Nein eben nicht. GARANTIE und GEWÄHRLEISTUNG haben nichts miteinander zu tun. Gewährleistung ist eine GESETZLICHE VERPFLICHTUNG und GARANTIE ist eine FREIWILLIGE LEISTUNG des Herstellers.
Die Beweislastumkehr ist im Gesetz verankert und hat somit nur mit der Gewährleistung was zu tun.
Die Garantiebedingungen liegen voll und ganz im Ermessen dessen der die Garantie gewährt da er es FREWILLIG tut.
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt hersteller da kann man als endkunde gar nichts direkt einschicken. die nehmen nur reklamation vom händler an.
mit seagte hatte ich mal so einen fall.
in bezug auf mindfactory und unser tolles garantie-system, kann ich euch beiden nur vollkommen recht geben.
was hier mit dem endkunden gemacht wird, ist jenseits von gut und böse.
nochwas zur gewährleistung:
geht etwas in der gewährleistungszeit kapput, muss es ausgetauscht/ersetzt oder gewandelt werden. die beweislast umkehr kommt in den 6 monaten gewährleistung noch nicht zum tragen, wohl aber bei der garantiezeit!
die garantie ist eine freiwillige leistung des herstellers. wenn der sich dann querstellt, und auf beweislastumkehr pocht, hat man als endkune gelitten.
man hat keinen rechtsanspruch und wird wirklich zum bittsteller degradiert.
einen lustigen fall in diesem zusammenhang habe ich auch noch:
ein freund hat sich für viel geld einen teueren sony lcd gekauft, jetzt nach etwas einem jahr, gibt das ding wohl langsam den geist auf (farbfehler,atefakte an den randbereichen usw).
sony verweigert ihm jetzt mit verweis auf die beweislastumkehr, jegliche reperatur,austausch,garantie.
der bleibt auf seinem schaden sitzen.
so etwas ist doch richtig toll;(

Gruß
g.m
 
Der Fall mit dem Sony TV ist echt mal schwer für den Arsch. Aber wenn dein Bekannter nicht gerade wen zur Hand hat der Dipl. für passenden Kram hat oder jemanden der dementsprechende Gutachten ausstellen kann ist er gearscht.

Wie gesagt Gewährleistung ist nach unserem Gesetz nur für Mängel vorgesehen die zum Zeitpunkt des Kaufes bestanden haben, sprich er müsste nachweisen das dieser Mangel schon damals bestanden hat bzw ein Fehler der beim Kauf schon bestanden hat für die jetzigen Bild Fehler verantwortlich ist.

Leider stimmt es auch das es ettliche Hersteller gibt die Garantieanfragen nur über ihre Händler reingeben lassen. Was dann durch unser Gewährleistungsgesetz wiederrum wunderbar korrumpiert wird.

Aber naja, wir können hier noch lange hin und her diskutieren und werden aber nichts verändern.

Also würde ich mal sagen, wenn sich noch wer zu dem Thema austauschen will, gerne PM an mich schreiben. (bin nebenbei gelernter Kaufmann :wall:)

ansonsten :btt:
 
Was ist denn in dem Fall freiwillig? Die 12 Monate, da dir eh 24 Monate zustehen.
Und nur weil das Wort anders heisst, kann der Hersteller das Gesetzt nicht aushebeln.

Für den Kunden ist zu beachten, dass durch eine Garantiezusage die gesetzliche Gewährleistung in keinem Fall ersetzt oder gar - im Umfang oder der Zeitdauer - verringert werden kann, sondern immer nur neben der bzw. zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung Anwendung findet.
Das habe ich grad gefunden.

Sollte der Hersteller die Ware umtauschen ohne auf die Beweisumkehrlast zu verweisen, dann handelt er aus Kulanz.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh