Guten Tag werte Community.
Ich bin leider gezwungen meinen PC zu erneuern, da er sich in den Ruhestand verabschiedet.
Bei meinen letzten Zusammenstellungen habe ich weit daneben gegriffen, deshalb hoffe ich von euch eine zukunftssichere Lösung zu erfahren.
Mein momentanes System schaltet sich selbst ab oder startet erst nach mehrfachem bitten und bringt auch nicht mehr die nötige Leistung.
Bestand: Noname Uralt Bigtower ; NT: Enermax 535W (EG565AX-VH(W)) ; MB: DFI LANparty UT nF4 Ultra-D ; CPU: AMD Athlon64 3000+ Venice 1.8GHz + BOX-Kühler ;
Ram: 2GB MDT TwinPacks PC-400 CL2.5 ; Grafik: Gainward 9500GT PCI-E 512MB DDR2 XNE+9500T-TD51-PM8096 ; Monitor: AOC F22+ ;
LW: Liteon DVD-Rom LTD122, TSSTcorp SH-S182M, Hitachi HDS721050CLA362, Maxtor 6Y160P0 ; WinXP ;
bis auf die Grafik/Monitor gequält seit 8.2005
Sanierungsmaßnahmen stehen nach meiner Einschätzung in keinem Verhältnis zum Neukauf, gegenteilges nicht ausgeschloßen.
Der neue sollte wieder etwa genausolange durchhalten und vielleicht diesmal sogar eine sinnvolle CPU Aufrüstung ermöglichen.
Meine letzten Systeme waren mehr oder weniger auf dem vorletzten für den Sockel entwickelte Prozessor aufgebaut.
Aufgrund meines Querlesens in den letzten Tagen bin ich zusehr verunsichert um irgendwelche genauen Komponenten vorzugeben. Neu vorgestellte Chipsätze, schwebende PCIe3 Zertifizierung/Anbindung beim Ryzen (brauche ich das überhaupt?), Ram-Boardverträglichkeit schaffe ich bei vorhandener Parameterrichtung.
Daher habe ich momentan nur die folgenden Anforderungen/Wünsche an das System:
Aufrüstbaroption in ein paar Jahren (bessere CPU/Grafik) nicht daß es wieder nur 2 Nachfolge CPUs gibt und dann wieder nen andren Sockel.
16GB Ram, kein OC maximal als Option für später,
NVidia Grafik wegen Verträglichkeit mit dem Uraltspiel(AO),
Win7 Pro,
begrenzte Lautstärke (Wohnzimmerpc eingeklemmt zwischen Schreibtisch und Wand) von mir aus auch per Wakü, wegen dem Standort wird Bodenlüfter kaum funktionieren.
als nötige Anschlüße: 1x100MB Lan, 4xUSB2, 1xUSB3, 1xPS2 oder ne neue Tastatur,
zusätliche aktuelle Anschlußmöglichkeiten werden nicht abgelehnt.
Beim Monitor bin ich unschlüßig ob der neu muß, falls ja dann wohl ein 22er IPS?
Optolaufwerk kommt als bootfähiges USB ins Haus, oder meinen Bestand in ein Gehäuse wobei ich keines mit IDE finde. Der Punkt ist fix und unabhängig vom Budget.
Für das neue? Gehäuse sind eine maximale Fläche 30x50 bei wünschenswerter Höhe 55-75 die Grenzen, damit ich es als Ablagefläche für die Zusatzgeräte (USBzeug/Boxen/...) nutzen kann. Vorhandene wäre noch ein altes Gehäuse mit 19*40*63 b/t/h.
Nutzung:
Internet surfen,
Office,
Spielen: momentan AnarchyOnline und Browsergames auf 1920*1080, Secret World wenns dann läuft (5fps machen keinen Spaß), künftig auch was neueres aber keine Shooter.
Als Budget sind hoffe ich daß 2000€ ausreichen werden Schmerzgrenze ist 2500 wenn der Monitor max 22" doch neu sollte.
Vielen Dank im voraus für eure Mühen.
PS: Trotz meines Nicknamens darf es auch ein Intelsystem sein.
Ich bin leider gezwungen meinen PC zu erneuern, da er sich in den Ruhestand verabschiedet.
Bei meinen letzten Zusammenstellungen habe ich weit daneben gegriffen, deshalb hoffe ich von euch eine zukunftssichere Lösung zu erfahren.
Mein momentanes System schaltet sich selbst ab oder startet erst nach mehrfachem bitten und bringt auch nicht mehr die nötige Leistung.
Bestand: Noname Uralt Bigtower ; NT: Enermax 535W (EG565AX-VH(W)) ; MB: DFI LANparty UT nF4 Ultra-D ; CPU: AMD Athlon64 3000+ Venice 1.8GHz + BOX-Kühler ;
Ram: 2GB MDT TwinPacks PC-400 CL2.5 ; Grafik: Gainward 9500GT PCI-E 512MB DDR2 XNE+9500T-TD51-PM8096 ; Monitor: AOC F22+ ;
LW: Liteon DVD-Rom LTD122, TSSTcorp SH-S182M, Hitachi HDS721050CLA362, Maxtor 6Y160P0 ; WinXP ;
bis auf die Grafik/Monitor gequält seit 8.2005
Sanierungsmaßnahmen stehen nach meiner Einschätzung in keinem Verhältnis zum Neukauf, gegenteilges nicht ausgeschloßen.
Der neue sollte wieder etwa genausolange durchhalten und vielleicht diesmal sogar eine sinnvolle CPU Aufrüstung ermöglichen.
Meine letzten Systeme waren mehr oder weniger auf dem vorletzten für den Sockel entwickelte Prozessor aufgebaut.
Aufgrund meines Querlesens in den letzten Tagen bin ich zusehr verunsichert um irgendwelche genauen Komponenten vorzugeben. Neu vorgestellte Chipsätze, schwebende PCIe3 Zertifizierung/Anbindung beim Ryzen (brauche ich das überhaupt?), Ram-Boardverträglichkeit schaffe ich bei vorhandener Parameterrichtung.
Daher habe ich momentan nur die folgenden Anforderungen/Wünsche an das System:
Aufrüstbaroption in ein paar Jahren (bessere CPU/Grafik) nicht daß es wieder nur 2 Nachfolge CPUs gibt und dann wieder nen andren Sockel.
16GB Ram, kein OC maximal als Option für später,
NVidia Grafik wegen Verträglichkeit mit dem Uraltspiel(AO),
Win7 Pro,
begrenzte Lautstärke (Wohnzimmerpc eingeklemmt zwischen Schreibtisch und Wand) von mir aus auch per Wakü, wegen dem Standort wird Bodenlüfter kaum funktionieren.
als nötige Anschlüße: 1x100MB Lan, 4xUSB2, 1xUSB3, 1xPS2 oder ne neue Tastatur,
zusätliche aktuelle Anschlußmöglichkeiten werden nicht abgelehnt.
Beim Monitor bin ich unschlüßig ob der neu muß, falls ja dann wohl ein 22er IPS?
Optolaufwerk kommt als bootfähiges USB ins Haus, oder meinen Bestand in ein Gehäuse wobei ich keines mit IDE finde. Der Punkt ist fix und unabhängig vom Budget.
Für das neue? Gehäuse sind eine maximale Fläche 30x50 bei wünschenswerter Höhe 55-75 die Grenzen, damit ich es als Ablagefläche für die Zusatzgeräte (USBzeug/Boxen/...) nutzen kann. Vorhandene wäre noch ein altes Gehäuse mit 19*40*63 b/t/h.
Nutzung:
Internet surfen,
Office,
Spielen: momentan AnarchyOnline und Browsergames auf 1920*1080, Secret World wenns dann läuft (5fps machen keinen Spaß), künftig auch was neueres aber keine Shooter.
Als Budget sind hoffe ich daß 2000€ ausreichen werden Schmerzgrenze ist 2500 wenn der Monitor max 22" doch neu sollte.
Vielen Dank im voraus für eure Mühen.
PS: Trotz meines Nicknamens darf es auch ein Intelsystem sein.
Zuletzt bearbeitet: