[Kaufberatung] PC für Bildbearbeitung (Lightroom & Photoshop); Vorschlag enthalten; Hilfe erbeten

EnTraCo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.11.2016
Beiträge
5
PC für Bildbearbeitung (Lightroom & Photoshop); Vorschlag enthalten; Hilfe erbeten

Hallo zusammen,

zunächst möchte ich euch ein Kompliment für diese hervorragende Community aussprechen. Ich habe mich in letzter Zeit intensiv mit verschiedenen PC-Seiten und Foren beschäftigt und muss sagen, dass ich hier bei euch mit die besten Informationen erhalten habe. Nun hoffe ich, dass ihr mir bei der Zusammenstellung meines PCs behilflich sein könnt. Ich habe bereits eine Konfiguration zusammengestellt, die denke ich meine Anforderungen erfüllt. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das System an einigen Stellen nicht etwas überdimensioniert ist.

Der Hauptzweck des Systems ist Bildbearbeitung in Lightroom und Photoshop, gespielt wird damit eher selten. Da ich ihn ebenfalls für Office-Anwendungen verwende und recht lärmempflindlich bin, brauche ich ein leises System. Das System soll zukunftsfähig sein, d.h. dass ich mir in den nächsten Jahren keinen neuen PC kaufen möchte. Als Budgetrahmen habe ich mir 2.000,- € gesetzt, kommt mit der aktuellen Konfiguration (eher höhere gerundete Preise angesetzt) leicht darüber, was auch ok ist. Sollte ich noch größere Schnitzer haben, bin ich auch bereit über bessere Komponenten nachzudenken. Übertaktung habe ich bisher nie gemacht, denke auch nicht, dass ich das so schnell machen werde; es sei denn es geht einfach ohne große Einarbeitung. Monitor, Maus, Tastatur und Sound sind vorhanden.

Da es bei Photoshop und Lightroom vornehmlich auf die Taktrate des Prozessors und den RAM ankommt, habe ich den stärksten Prozessor, den Core i7-6700k gewählt und 32GB RAM. Soviel vorab, weitere Gedanken folgen dann darunter. Folgend die Konfiguration:

BauteilAuswahlPreisMengeGesamtpreisKommentar
MainboardASRock Z170 Extreme7+240,-1240,-
ProzessorIntel Core i7-6700k350,-1350,-
KühlerNoctua NH-D1595,-195,-
ArbeitsspeicherCrucial Ballistix Sport LT rot DIMM 32GB, DDR4-2400, CL16-16-16 (BLS2C16G4D240FSE)145,-2290,-
SystemplatteSamsung MZ-V6P512BW SSD 960 Pro NVMe M.2 512 GB330,-1330,-
DatenfestplatteSeagate Desktop HDD 4TB, SATA 6Gb/s (ST4000DM000)120,-2240,-RAID
GrafikkarteZotac GeForce GTX 1060 AMP! 6GB GDDR5300,-1300,-
Optisches LaufwerkLG GH24NSB0 DVD 24x Brenner17,-117,-
GehäuseNANOXIA Deep Silence6 Rev.B (Big Tower)200,-1200,-Oder lieber eine Nummer kleiner?
Netzteilbe quiet! Dark Power Pro P11 550W145,-1145,-Sind 550W ausreichend?
USB & SD Front Panelsempre MP35-3 3,5" MultiFrontpanel25125optional

In Summe um die 2.200,- € (hier 2.232,- €).

So, nun meine Gedanken hierzu:
Beim Mainboard habe ich mich sehr schwer getan. Das ASRock ist sehr gut getestet worden und hat viele Anschlüsse, jedoch wurde auch die Qualität teilweise bemängelt und ASRock hat noch immer das Image einer "Billigmarke". Weitere Boards, die in der engeren Auswahl waren:
  • - MSI Z170A TOMAHAWK AC für 130,- € => das ASRock hat mehr Anschlüsse
  • - MSI Z170A Gaming M7 für 205,- € => das ASRock hat mehr Anschlüsse für nicht viel mehr Geld
  • - Asus ROG Maximus VIII Extreme für 400,- € => wahrscheinlich überdimensioniert

Vergleichslink: Vergleichstabelle | Hardwareluxx Deutschland

Beim Kühler hatte ich die folgenden beiden in der engeren Auswahl:
  • - be quiet! BK019 Dark Rock Pro 3 CPU-Kühler für 75,- €
  • - Thermalright Silver Arrow SB-E Extreme für 90,- €

Ausschlaggebend war im Endeffekt die Lautstärke, bei der Noctua am besten abgeschnitten hat. Des Weiteren scheint hier der Service sehr gut zu sein, die Kompatibilität zu den Mainboards wird sehr gut aufgeführt

Beim Arbeitsspeicher kenne ich mich nicht so aus, aber die Crucial sollen ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben.

Bei der Startfestplatte habe ich mich für den M.2-Formfaktor der Samsung 960Pro entschieden, die Tests sind hervorragend. Die 960Evo ist nicht unwesentlich günstiger und hat weniger Garantie.

Die Datenfestplatten werden als RAID betrieben. Für die Lightroom-Bibliothek werde ich wahrscheinlich meine SSD aus dem Laptop einsetzen.

Die Grafikkarte war wieder etwas komplizierter. Wichtig war mir auch hier die Lautstärke. Photoshop kommt am besten mit Nvidia klar, daher sollte es dieser GPU sein. Außerdem sollte sie zukunftsfähig sein und mehrere Displayausgänge haben. Spielen eher wenig, aber die Möglichkeit möchte ich mir nicht verbauen. In der engeren Auswahl
  1. - inno3D GeForce GTX 1060 6GB Compact X1 6GB GDDR5 für 260,- € => Zotac hat bessere Leistung und ist leiser für geringeren Aufpreis
  2. - Zotac GeForce GTX 1050 Ti Mini für 160,- € => nur 1 Displayausgang, laut im Idle-Bereich, Leistung nur mittelmäßig
  3. - Inno3D iChill GeForce GTX 1060 X3 für 300,- € => Zotac hat bessere Leistung und ist leiser

Vergleichslink: Vergleichstabelle | Hardwareluxx Deutschland

Bei dem Gehäuse bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich den Big Tower (Silence6 für 200,- €) oder den Midi Tower (Silence5 für 110,- €) wählen sollte. Der Big Tower hat eine bessere Luftverteilung, was gut für die Kühlung wäre und Auswirkungen auf die Lautstärke hätte.

Beim Netzteil habe ich mich für das be quiet! entschieden, da es einfach am leisesten sein soll. Als Alternative hatte ich noch das Corsair RM750x zu 110,- € herausgesucht, welches einen hybriden, also semipassiven Betrieb ermöglicht. Sollten 550W nicht ausreichend sein, so würde ich dieses Netzteil wählen. Ich nehme gerne Empfehlungen und Einschätzungen entgegen.

Für das optische Laufwerk suche ich noch ein gutes Modell, das auch mit schlechten CDs gut zurechtkommt. Ich kann leider an meinem Laptop-Laufwerk einige alte DVDs nicht mehr richtig lesen. Hier nehme ich ebenfalls gerne Empfehlungen entgegen.

Beim USB / SD Front Panel bin ich noch unentschlossen ob überhaupt. Ich möchte nicht so viel externe Gerätschaften haben. Auch denke ich noch über ein BlueTooth-Modul nach, das ich derzeit allerdings nicht brauche.

Was haltet ihr von dieser Zusammenstellung? Habt ihr Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge? Bin ich an einigen Stellen über das Ziel hinausgeschossen?

Ich danke euch vielmals für eure Unterstützung!

EnTraCo
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dickes Budget ... jedoch drei Sachen, die einem sofort ins Auge stechen: Wenn nicht übertaktet wird, wozu dann ein Z170-Board? Ein B150-Brett sollte reichen - gibts auch mit M.2 und 4 RAM-Slots.

Das Dark Power Pro 11 ist ein sehr gutes NT, keine Frage. Ohne OC sind jedoch schon 550W übertrieben viel und 750W die schiere Unvernunft. Ne GTX1060 ist extrem sparsam und ein 400W Netzteil dicke ausreichend. Anbieten würde sich das BQ Straight Power 10 400W.

Beim Arbeitsspeicher hast du 2x 32GB DIMM-Kit = 64GB RAM gewählt! ;)
 
Hallo,

Zunächst einmal vielen Dank für die Einschätzung und Tipps.

Ich möchte mir die Option zum Übertakten offen halten. Derzeit möchte ich es nicht, aber eventuell später. Wie gesagt soll der Rechner über mehrere Jahre halten. Hat nicht außerdem das Z-Board mehr Möglichkeiten als das B?

Ist das BQ Netzteil leise? Sonst würde ich mir ein kleineres von Be Quiet heraussuchen.

Ist der RAM overkill? Ich habe bei Photoshop gelesen, dass die Performance besser wird je mehr RAM verwendet wird.

Danke!
 
Z170-Boards sind i. d. R. besser ausgestattet - ist nur die Frage, ob die Mehrausstattung benötigt wird. Übertakten geht nur mit dem Z170, ein OC-Enthusiasten-Brett für über 200 EUR muss es jedoch nicht gleich sein. Dein Hauptaugenmerk sollte vielmehr Richtung Stabilität ausgerichtet sein, scheinst Bildbearbeitung ja nicht nur "so nebenbei" zu betreiben. Der 6700K taktet ab Werk bereits mit 4 GHz und das OC-Potential @ Luftkühlung liegt bei ca. 4.5-4.7 GHz (immer abhängig von der Güte der eigenen CPU), lohnt sich das für dich?

Nutze zwar kein Photoshop, aber lt. meinen Infos lässt sich mit 16GB RAM gut arbeiten. Mit 32GB - Mehrpreis hält sich ja noch in Grenzen - wirste wahrscheinlich keinen großen Geschwindigkeitszuwachs feststellen, was sollen dann 64GB bringen? Außerdem kannste später ggfs. immer noch aufrüsten. ;-)

Ja, auch das BQ Straight Power 10 400W hat einen leisen Lüfter.
 
Danke nochmals! :-)

Einer meiner wichtigsten Augenmerk ist, dass ich auch für die Zukunft einen leistungsstarken Rechner habe, d.h. dass es in der Zukunft eventuell sinnvoll sein könnte zu übertakten. Wenn der Preisunterschied zwischen einem Z- und einem B-Board nicht so hoch ist, dann halte ich mir lieber die Option für die Zukunft offen. Ich habe leider zu häufig die Erfahrung gemacht, dass ich an etwas gespart habe und das dann später benötigt habe. Kannst du ein B-Board empfehlen? Das würde ich mir dann mal ansehen. Ich werde mich auch mal mit dem Unterschied zwischen Z und B beschäftigen, eventuell reicht letzteres ja tatsächlich aus.

Ich kann den Unterschied zwischen 4,0 und 4,5 GHz nicht richtig einschätzen. Der 6700k selbst hat ja auch noch einen Turboboost. Würde da die Übertaktung dann so viel Leistungsgewinn bringen? Wie ist das eigentlich mit der Garantie, geht die bei der Übertaktung verloren oder bleibt die bestehen?

Beim RAM würde ich dann auf 32 GB heruntergehen. Oder würdest du einen anderen RAM empfehlen? Ich habe an anderer Stelle gelesen, dass es besser ist, wenn das System voll bestückt ist, also alle 4 Slots verwendet werden. Das würde eine spätere Aufrüstung erschweren, oder spielt das keine Rolle?
 
OK, beschäftige dich erst einmal mit dem Unterschied Z170 vs B150. Entscheidend ist letztendlich die benötigte Ausstattung des Brettes, die muß passen. Entsprechend ausgestattete B150-Boards (M.2-Schnittstelle @ PCIe 3.0 x4, 4x DDR4-RAM, ...) gibt es schon ab ca. 75 EUR.

Der Unterschied 4.0 vs 4.6 GHz beträgt 15% - kannst du selbst ausrechnen, ob sich das für dich lohnt. Und ja, durch Übertaktung geht die Herstellergarantie flöten. Frage ist allerdings, ob das überhaupt ans Tageslicht kommt (nachweisen lässt es sich jedenfalls).

2 DIMMs sind vollkommen OK, alles andere erschwert spätere Aufrüstversuche (sofern gewünscht). Wenn du sicher gehen willst, daß der ausgewählte RAM auch in dem von dir ausgewählten Mainboard läuft, musst du in die Kompatibilitätsliste des jeweiligen MoBo-Herstellers schauen. Generell lässt sich aber sagen, daß es mit Standardriegeln (DDR4-2133) nur selten Probleme gibt. Schnellerer Speicher (z. B. DDR4-2800, DDR4-3000, ...) kommt nur für Übertakter @ Z-Board in Frage. Ob sich das groß lohnt, steht wiederum auf einem anderen Blatt.
 
Ich habe mich mit dem Unterschied nun beschäftigt, muss aber gestehen, dass ich mit meinem Latein am Ende bin. :-( Ich habe auf der ASUS-Homepage eine gute Gegenüberstellung gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob sie nur für ASUS gilt: https://rog.asus.com/articles/maxim...z170-h170-b150-and-h110-chipset-motherboards/

Dort sind neben der Übertaktungsmöglichkeit die folgenden Unterschiede nennenswert:

  • PCI-Express Konfigurationsopitionen sind nur bei 1x16 statt 1x16 oder 2x8 oder 1x8+2x4
  • Nur 8 statt 20 PCI Express Lanes. Was das genau bedeutet, habe ich leider nicht verstanden, obwohl ich dazu eine ganz gute Seite mit Erklärungen gefunden habe.
  • Keine PCIe Storage (x4 M.2/U.2) statt maximal 3. Gerade M.2 ist mir wichtig. Was mich hier wundert ist, dass du schreibst, dass es B150 Boards mit einem M.2-Key gibt, die ich ebenfalls finden konnte. Dies nährt meinen Verdacht, dass die Übersicht nur für ASUS ist. Oder gibt es unterschiedliche M.2? Auf anderen Vergleichsseiten ist diese x4 M.2 aber auch nicht angegeben.
  • Maximal stehen 18 statt 22 PCI-Express Lanes zur Verfügung.

Da ich die Lanes nicht durchstiegen habe, kann ich leider auch nicht einschätzen, ob diese ausreichend sind. Und wie oben beschrieben bereiten mir die M.2-Slots Sorge.

Die Kompatibilität des RAM habe ich mit dem ASROck bereits geprüft, ebenfalls die des Lüfters. Passt laut jeweiligem Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die vielen / variablen Lanes des Z170 sind @ Multi-GPU Setups und M.2 erforderlich. Wenn du unbedingt 3x M.2 willst, ist ein Board mit Z170 Chipsatz angesagt. Und ja, es gibt auch B150-Boards mit 1x M.2 PCIe 3.0 x4 (darauf bitte achten), obwohl teilweise anderslautende Infos im I-Net zu finden sind (Chipsatz-Vergleiche).

Worüber ich gerade noch gestolpert bin, ist die RAID-Unterstützung des B150 ... da sind widersprüchliche Infos von Intel verfügbar:

Intel® B150 Chipsatz

(Intel® GL82B150 PCH) Spezifikationen
 
Vielen Dank für die Unterstützung. Ich habe mich nun für das Z170-Board entschieden, da ich ein zukunftssicheres Board haben und meine Optionen nicht unnötig einschränken möchte. Auch scheinen mir die Beschränkungen bei dem B-Board zu groß zu sein.

Bezüglich der Garantie habe ich mich schlaugelesen: Bei Overclocking über den freien Multiplikator bleibt die Garantie erhalten, bei Erhöhung der Spannung nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh