PC für Bildbearbeitung (Lightroom & Photoshop); Vorschlag enthalten; Hilfe erbeten
Hallo zusammen,
zunächst möchte ich euch ein Kompliment für diese hervorragende Community aussprechen. Ich habe mich in letzter Zeit intensiv mit verschiedenen PC-Seiten und Foren beschäftigt und muss sagen, dass ich hier bei euch mit die besten Informationen erhalten habe. Nun hoffe ich, dass ihr mir bei der Zusammenstellung meines PCs behilflich sein könnt. Ich habe bereits eine Konfiguration zusammengestellt, die denke ich meine Anforderungen erfüllt. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das System an einigen Stellen nicht etwas überdimensioniert ist.
Der Hauptzweck des Systems ist Bildbearbeitung in Lightroom und Photoshop, gespielt wird damit eher selten. Da ich ihn ebenfalls für Office-Anwendungen verwende und recht lärmempflindlich bin, brauche ich ein leises System. Das System soll zukunftsfähig sein, d.h. dass ich mir in den nächsten Jahren keinen neuen PC kaufen möchte. Als Budgetrahmen habe ich mir 2.000,- € gesetzt, kommt mit der aktuellen Konfiguration (eher höhere gerundete Preise angesetzt) leicht darüber, was auch ok ist. Sollte ich noch größere Schnitzer haben, bin ich auch bereit über bessere Komponenten nachzudenken. Übertaktung habe ich bisher nie gemacht, denke auch nicht, dass ich das so schnell machen werde; es sei denn es geht einfach ohne große Einarbeitung. Monitor, Maus, Tastatur und Sound sind vorhanden.
Da es bei Photoshop und Lightroom vornehmlich auf die Taktrate des Prozessors und den RAM ankommt, habe ich den stärksten Prozessor, den Core i7-6700k gewählt und 32GB RAM. Soviel vorab, weitere Gedanken folgen dann darunter. Folgend die Konfiguration:
In Summe um die 2.200,- € (hier 2.232,- €).
So, nun meine Gedanken hierzu:
Beim Mainboard habe ich mich sehr schwer getan. Das ASRock ist sehr gut getestet worden und hat viele Anschlüsse, jedoch wurde auch die Qualität teilweise bemängelt und ASRock hat noch immer das Image einer "Billigmarke". Weitere Boards, die in der engeren Auswahl waren:
Vergleichslink: Vergleichstabelle | Hardwareluxx Deutschland
Beim Kühler hatte ich die folgenden beiden in der engeren Auswahl:
Ausschlaggebend war im Endeffekt die Lautstärke, bei der Noctua am besten abgeschnitten hat. Des Weiteren scheint hier der Service sehr gut zu sein, die Kompatibilität zu den Mainboards wird sehr gut aufgeführt
Beim Arbeitsspeicher kenne ich mich nicht so aus, aber die Crucial sollen ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Bei der Startfestplatte habe ich mich für den M.2-Formfaktor der Samsung 960Pro entschieden, die Tests sind hervorragend. Die 960Evo ist nicht unwesentlich günstiger und hat weniger Garantie.
Die Datenfestplatten werden als RAID betrieben. Für die Lightroom-Bibliothek werde ich wahrscheinlich meine SSD aus dem Laptop einsetzen.
Die Grafikkarte war wieder etwas komplizierter. Wichtig war mir auch hier die Lautstärke. Photoshop kommt am besten mit Nvidia klar, daher sollte es dieser GPU sein. Außerdem sollte sie zukunftsfähig sein und mehrere Displayausgänge haben. Spielen eher wenig, aber die Möglichkeit möchte ich mir nicht verbauen. In der engeren Auswahl
Vergleichslink: Vergleichstabelle | Hardwareluxx Deutschland
Bei dem Gehäuse bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich den Big Tower (Silence6 für 200,- €) oder den Midi Tower (Silence5 für 110,- €) wählen sollte. Der Big Tower hat eine bessere Luftverteilung, was gut für die Kühlung wäre und Auswirkungen auf die Lautstärke hätte.
Beim Netzteil habe ich mich für das be quiet! entschieden, da es einfach am leisesten sein soll. Als Alternative hatte ich noch das Corsair RM750x zu 110,- € herausgesucht, welches einen hybriden, also semipassiven Betrieb ermöglicht. Sollten 550W nicht ausreichend sein, so würde ich dieses Netzteil wählen. Ich nehme gerne Empfehlungen und Einschätzungen entgegen.
Für das optische Laufwerk suche ich noch ein gutes Modell, das auch mit schlechten CDs gut zurechtkommt. Ich kann leider an meinem Laptop-Laufwerk einige alte DVDs nicht mehr richtig lesen. Hier nehme ich ebenfalls gerne Empfehlungen entgegen.
Beim USB / SD Front Panel bin ich noch unentschlossen ob überhaupt. Ich möchte nicht so viel externe Gerätschaften haben. Auch denke ich noch über ein BlueTooth-Modul nach, das ich derzeit allerdings nicht brauche.
Was haltet ihr von dieser Zusammenstellung? Habt ihr Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge? Bin ich an einigen Stellen über das Ziel hinausgeschossen?
Ich danke euch vielmals für eure Unterstützung!
EnTraCo
Hallo zusammen,
zunächst möchte ich euch ein Kompliment für diese hervorragende Community aussprechen. Ich habe mich in letzter Zeit intensiv mit verschiedenen PC-Seiten und Foren beschäftigt und muss sagen, dass ich hier bei euch mit die besten Informationen erhalten habe. Nun hoffe ich, dass ihr mir bei der Zusammenstellung meines PCs behilflich sein könnt. Ich habe bereits eine Konfiguration zusammengestellt, die denke ich meine Anforderungen erfüllt. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das System an einigen Stellen nicht etwas überdimensioniert ist.
Der Hauptzweck des Systems ist Bildbearbeitung in Lightroom und Photoshop, gespielt wird damit eher selten. Da ich ihn ebenfalls für Office-Anwendungen verwende und recht lärmempflindlich bin, brauche ich ein leises System. Das System soll zukunftsfähig sein, d.h. dass ich mir in den nächsten Jahren keinen neuen PC kaufen möchte. Als Budgetrahmen habe ich mir 2.000,- € gesetzt, kommt mit der aktuellen Konfiguration (eher höhere gerundete Preise angesetzt) leicht darüber, was auch ok ist. Sollte ich noch größere Schnitzer haben, bin ich auch bereit über bessere Komponenten nachzudenken. Übertaktung habe ich bisher nie gemacht, denke auch nicht, dass ich das so schnell machen werde; es sei denn es geht einfach ohne große Einarbeitung. Monitor, Maus, Tastatur und Sound sind vorhanden.
Da es bei Photoshop und Lightroom vornehmlich auf die Taktrate des Prozessors und den RAM ankommt, habe ich den stärksten Prozessor, den Core i7-6700k gewählt und 32GB RAM. Soviel vorab, weitere Gedanken folgen dann darunter. Folgend die Konfiguration:
Bauteil | Auswahl | Preis | Menge | Gesamtpreis | Kommentar |
Mainboard | ASRock Z170 Extreme7+ | 240,- | 1 | 240,- | |
Prozessor | Intel Core i7-6700k | 350,- | 1 | 350,- | |
Kühler | Noctua NH-D15 | 95,- | 1 | 95,- | |
Arbeitsspeicher | Crucial Ballistix Sport LT rot DIMM 32GB, DDR4-2400, CL16-16-16 (BLS2C16G4D240FSE) | 145,- | 2 | 290,- | |
Systemplatte | Samsung MZ-V6P512BW SSD 960 Pro NVMe M.2 512 GB | 330,- | 1 | 330,- | |
Datenfestplatte | Seagate Desktop HDD 4TB, SATA 6Gb/s (ST4000DM000) | 120,- | 2 | 240,- | RAID |
Grafikkarte | Zotac GeForce GTX 1060 AMP! 6GB GDDR5 | 300,- | 1 | 300,- | |
Optisches Laufwerk | LG GH24NSB0 DVD 24x Brenner | 17,- | 1 | 17,- | |
Gehäuse | NANOXIA Deep Silence6 Rev.B (Big Tower) | 200,- | 1 | 200,- | Oder lieber eine Nummer kleiner? |
Netzteil | be quiet! Dark Power Pro P11 550W | 145,- | 1 | 145,- | Sind 550W ausreichend? |
USB & SD Front Panel | sempre MP35-3 3,5" MultiFrontpanel | 25 | 1 | 25 | optional |
In Summe um die 2.200,- € (hier 2.232,- €).
So, nun meine Gedanken hierzu:
Beim Mainboard habe ich mich sehr schwer getan. Das ASRock ist sehr gut getestet worden und hat viele Anschlüsse, jedoch wurde auch die Qualität teilweise bemängelt und ASRock hat noch immer das Image einer "Billigmarke". Weitere Boards, die in der engeren Auswahl waren:
- - MSI Z170A TOMAHAWK AC für 130,- € => das ASRock hat mehr Anschlüsse
- - MSI Z170A Gaming M7 für 205,- € => das ASRock hat mehr Anschlüsse für nicht viel mehr Geld
- - Asus ROG Maximus VIII Extreme für 400,- € => wahrscheinlich überdimensioniert
Vergleichslink: Vergleichstabelle | Hardwareluxx Deutschland
Beim Kühler hatte ich die folgenden beiden in der engeren Auswahl:
- - be quiet! BK019 Dark Rock Pro 3 CPU-Kühler für 75,- €
- - Thermalright Silver Arrow SB-E Extreme für 90,- €
Ausschlaggebend war im Endeffekt die Lautstärke, bei der Noctua am besten abgeschnitten hat. Des Weiteren scheint hier der Service sehr gut zu sein, die Kompatibilität zu den Mainboards wird sehr gut aufgeführt
Beim Arbeitsspeicher kenne ich mich nicht so aus, aber die Crucial sollen ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben.
Bei der Startfestplatte habe ich mich für den M.2-Formfaktor der Samsung 960Pro entschieden, die Tests sind hervorragend. Die 960Evo ist nicht unwesentlich günstiger und hat weniger Garantie.
Die Datenfestplatten werden als RAID betrieben. Für die Lightroom-Bibliothek werde ich wahrscheinlich meine SSD aus dem Laptop einsetzen.
Die Grafikkarte war wieder etwas komplizierter. Wichtig war mir auch hier die Lautstärke. Photoshop kommt am besten mit Nvidia klar, daher sollte es dieser GPU sein. Außerdem sollte sie zukunftsfähig sein und mehrere Displayausgänge haben. Spielen eher wenig, aber die Möglichkeit möchte ich mir nicht verbauen. In der engeren Auswahl
- - inno3D GeForce GTX 1060 6GB Compact X1 6GB GDDR5 für 260,- € => Zotac hat bessere Leistung und ist leiser für geringeren Aufpreis
- - Zotac GeForce GTX 1050 Ti Mini für 160,- € => nur 1 Displayausgang, laut im Idle-Bereich, Leistung nur mittelmäßig
- - Inno3D iChill GeForce GTX 1060 X3 für 300,- € => Zotac hat bessere Leistung und ist leiser
Vergleichslink: Vergleichstabelle | Hardwareluxx Deutschland
Bei dem Gehäuse bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich den Big Tower (Silence6 für 200,- €) oder den Midi Tower (Silence5 für 110,- €) wählen sollte. Der Big Tower hat eine bessere Luftverteilung, was gut für die Kühlung wäre und Auswirkungen auf die Lautstärke hätte.
Beim Netzteil habe ich mich für das be quiet! entschieden, da es einfach am leisesten sein soll. Als Alternative hatte ich noch das Corsair RM750x zu 110,- € herausgesucht, welches einen hybriden, also semipassiven Betrieb ermöglicht. Sollten 550W nicht ausreichend sein, so würde ich dieses Netzteil wählen. Ich nehme gerne Empfehlungen und Einschätzungen entgegen.
Für das optische Laufwerk suche ich noch ein gutes Modell, das auch mit schlechten CDs gut zurechtkommt. Ich kann leider an meinem Laptop-Laufwerk einige alte DVDs nicht mehr richtig lesen. Hier nehme ich ebenfalls gerne Empfehlungen entgegen.
Beim USB / SD Front Panel bin ich noch unentschlossen ob überhaupt. Ich möchte nicht so viel externe Gerätschaften haben. Auch denke ich noch über ein BlueTooth-Modul nach, das ich derzeit allerdings nicht brauche.
Was haltet ihr von dieser Zusammenstellung? Habt ihr Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge? Bin ich an einigen Stellen über das Ziel hinausgeschossen?
Ich danke euch vielmals für eure Unterstützung!
EnTraCo