PC für Bild und Videobearbeitung zusammenstellen

Liinus

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.09.2019
Beiträge
2
Möchte mir in den nächsten Tagen einen neuen PC zusammenstellen und zusammenbauen lassen. Der Schwerpunkt ist Bildbearbeitung mit Photoshop und Lightroom und manchmal auch Videoschnitt mit Premiere.
Hatte bei One.de, memorypc und alternate geschaut, bekomme aber meine Wünsche nirgends 1:1 umgesetzt. Am dichtesten lag memorypc mit folgender Konfig. für 1700 Euro. Bin mir aber mit meinem oberflächlichem Halbwissen nicht sicher, ob das alles optimal zusammenpasst. Vielleicht habt Ihr Verbesserungsvorschläge.

CPU: Intel i7-8700 K, 6x3700GHz
Kühler Intel: silent Tower Kühler, Alpenföhn Ben Nevis
Mainboard: Asus ROG STRIX Z390 F Gaming
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti, 6 GB
RAM: 32 GB DDR4, 3000 MHz High Speed,
Netzteil: Extreme Silent be Quiet, System Power 9 - 600 W
SSD M2 Speicher 500 GB Samsung 970 Evo plus
SSD HD 1000 GB Samsung 860 evo
3,5 HD 3000 GB
Gehäuse: be quiet pur base 600
Win10

Anmerkung: Bei der Grafikkarte wollte ich eigentlich die NVIDIA GTX 1050 ti oder 1060 ti haben, aber die ist bei diesen Anbietern scheinbar nicht zu bekommen. Bin auch mit dem Gehäuse noch nicht glücklich, da es scheinbar nicht für den Einbau eines BluRay-Laufwerks und eines MultiKartenleser geeignet ist Auf Beleuchtung und Glasfenster kann ich verzichten. Außerdem stört, dass beim RAM nicht gesagt wird, ob Skill, corsair, crucial oder noch etwas anderes geliefert wird. Müsste ich alles noch klären.
Aber sagt bitte mal grundsätzlich was zur dieser Zusammenstellung. Was kann man besser oder sollte man anders machen?
Danke schon mal für eure Tipps.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1.) Wieso einen älteren i7 8700k? Für das Geld gibts einen AMD Ryzen 3700x mit 2 Kernen/4 Threads mehr.
AMD Ryzen 7 3700X, 8x 3.60GHz, boxed ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

2.) Mainboard B450 MSI Max oder günstiges X570 Board (Gigabyte Aorus Elite)
Gigabyte X570 Aorus Elite ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
MSI B450-A Pro Max ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
Wobei für den Anwendungsfall B450 einfach ausreichend ist.

3.) Grafikkarte kann man machen. die 1060ti wird nicht mehr hergestellt.
4.) 32gb RAM sollten für lightroom ausreichend sein. Mit Ryzen 3xxx wäre RAM mit min. 3200mhz sinnvoll.
G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 (F4-3200C16D-32GVK) ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

5.) BeQuiet 500W reicht dicke. Pure Power 11 mit Kabelmanagement.
be quiet! Pure Power 11 CM 500W ATX 2.4 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

6.) SSDs gehen auch klar. Die MX500 als 1TB Sata SSD könnte bisschen günstiger als die 860 evo sein.

7.) Gehäuse top

8.) Kühler, wenns günstig sein soll:
Scythe Mugen 5 Preisvergleich Geizhals Deutschland oder z.b.
be quiet! Dark Rock 4 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland
 
Zuletzt bearbeitet:
1.) Wieso einen älteren i7 8700k? Für das Geld gibts einen AMD Ryzen 3700x mit 2 Kernen/4 Threads mehr.
AMD Ryzen 7 3700X, 8x 3.60GHz, boxed ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

QuickSync schlägt in Sachen Geschwindigkeit auch mehr AMD-Kerne/Threads. Wenn es nur um den oben beschriebenen Anwendungsbereich geht (und das richtige Videoformat genutzt wird), ist das ein Argument pro Intel.

Außerdem braucht es gerade für Tasks wie Bild- und Fotobearbeitung eher nicht zwangsläufig 3200+ MHz oder scharfe Timings beim RAM. Hier gilt doch eher Masse statt Klasse und alles ab 2666 reicht dicke.
Diese hier wäre bzgl. P/L und auch Notwendigkeit das Hoch der Gefühle für den Anwendungsfall.
 
Danke für die Tipps. Hatte mich auf Intel festgelegt, weil Adobe‘s cuda mit Intel besser zusammenarbeiten soll.
Ist das MSI B450 mainboard auch für Intel optimal? Bei den anderen Vorschlägen muss ich sehen, ob die Anbieter die Alternativen auch anbieten. Da ich nicht selber Zusammenbaue, kann ich nur das nehmen was die anbieten. Aber ein paar Alternativen haben die ja auch.
 
Bei dem 8700K würde ich einen DRP4 vorziehen, was jedoch bei Deinem Gehäuse ziemlich eng wird. 163/165
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh