Hallo Luxxer,
da ich ziemlich ratlos bin, habe ich mich hier angemeldet, um hier vielleicht eine Lösung zu finden.
Zuerst die Vorgeschichte:
In den letzten Monaten habe ich meinen im Januar 3 Jahre alt werdenden Rechner fast komplett erneuert.
Hier die „alte“ Hardware:
Intel Core I5 4690K
MSI Z97 Gaming 3
Sapphire AMD R9 290 Tri-X OC
4x 4GB G.Skill Ripjaws DDR3 1600
Be Quiet pure Power L8 630W
Als erstes habe ich im August die Grafikkarte gegen die XFX Radeon RX Vega 64 Liquid
ausgetauscht, um meinen 1440p / 144Hz Freesync-Monitor zu befeuern.
Bis letzte Woche lief das ganze Problemlos, nur dass die Karte in Battlefield 1 und Assassins Creed Origins teils im CPU-Limit hing.
Deshalb, und grundsätzlich für mehr Zukunftstauglichkeit, entschied ich mich, die CPU auszutauschen und damit auf eine neue Plattform umzusteigen.
Dabei entschied ich mich für folgende Bauteile:
AMD Ryzen 5 1600X
Gigabyte AX370 Gaming 5
2x 8GB G.Skill DDR4 3200
Die Montage verlief an sich problemlos, danach stürzte das System allerdings sehr oft ab. Daher setzte ich Windows 10 zurück, allerdings ohne die persönlichen Daten zu löschen. Danach installierte ich die aktuellen AMD Chipsatz Treiber.
Mit der Zeit legten sich die Abstürze auf dem Desktop (Google Chrome etc)
In Spielen gab es keine Besserung, etwas besser wurde es durch eine Absenkung des Power Targets um 20%. Ich dachte daher dass das Netzteil mit 630 Watt etwas knapp für Vega dimensioniert ist. Daher kaufte ich das Seasonic Focus+ Gold 750W.
Beim Einbau des neuen Netzteils stellte ich fest, dass bei einem der beiden PCI/E Stromkabel der Grafikkarte drei Pole schwarz verbrannt sind.
Dabei waren die Kabel des Netzteils nicht direkt mit der Grafikkarte verbunden, sondern aufgrund der Größe des Gehäuses hatte ich Bitfenix-Verlängerungskabel verbaut. Am anderen Ende des Verlängerungskabels sowie an der Grafikkarte selbst konnte ich keinen Schaden feststellen.
Die Abstürze blieben aber auch mit dem neuen Netzteil, und unterschiedlich aus.
In Overwatch war bereits nach 2 Minuten schluss, Schwarzbild, der Monitor brachte die Meldung „kein Signal“, Sound lief weiter, Abhilfe nur durch Neustart.
Battlefield 1 hielt ca. 15min durch, danach die Windows Fehlermeldung „BF1.exe funktioniert nicht mehr“. Der Grafiktreiber lief normal weiter, und wurde nicht, wie bei einem Absturz üblich, zurückgesetzt.
Nach diesem „Roman“ nun meine Fragen:
- Wie kann es sein, dass die Pole eines Stromkabels trotz Schutzmechanismen (Überspannungsschutz etc.) im Netzteil „abbrennen“?
- Können dadurch interne Bauteile der Grafikkarte beschädigt sein?
- Falls ja, ist dies die Ursache meiner Abstürze?
da ich ziemlich ratlos bin, habe ich mich hier angemeldet, um hier vielleicht eine Lösung zu finden.
Zuerst die Vorgeschichte:
In den letzten Monaten habe ich meinen im Januar 3 Jahre alt werdenden Rechner fast komplett erneuert.
Hier die „alte“ Hardware:
Intel Core I5 4690K
MSI Z97 Gaming 3
Sapphire AMD R9 290 Tri-X OC
4x 4GB G.Skill Ripjaws DDR3 1600
Be Quiet pure Power L8 630W
Als erstes habe ich im August die Grafikkarte gegen die XFX Radeon RX Vega 64 Liquid
ausgetauscht, um meinen 1440p / 144Hz Freesync-Monitor zu befeuern.
Bis letzte Woche lief das ganze Problemlos, nur dass die Karte in Battlefield 1 und Assassins Creed Origins teils im CPU-Limit hing.
Deshalb, und grundsätzlich für mehr Zukunftstauglichkeit, entschied ich mich, die CPU auszutauschen und damit auf eine neue Plattform umzusteigen.
Dabei entschied ich mich für folgende Bauteile:
AMD Ryzen 5 1600X
Gigabyte AX370 Gaming 5
2x 8GB G.Skill DDR4 3200
Die Montage verlief an sich problemlos, danach stürzte das System allerdings sehr oft ab. Daher setzte ich Windows 10 zurück, allerdings ohne die persönlichen Daten zu löschen. Danach installierte ich die aktuellen AMD Chipsatz Treiber.
Mit der Zeit legten sich die Abstürze auf dem Desktop (Google Chrome etc)
In Spielen gab es keine Besserung, etwas besser wurde es durch eine Absenkung des Power Targets um 20%. Ich dachte daher dass das Netzteil mit 630 Watt etwas knapp für Vega dimensioniert ist. Daher kaufte ich das Seasonic Focus+ Gold 750W.
Beim Einbau des neuen Netzteils stellte ich fest, dass bei einem der beiden PCI/E Stromkabel der Grafikkarte drei Pole schwarz verbrannt sind.
Dabei waren die Kabel des Netzteils nicht direkt mit der Grafikkarte verbunden, sondern aufgrund der Größe des Gehäuses hatte ich Bitfenix-Verlängerungskabel verbaut. Am anderen Ende des Verlängerungskabels sowie an der Grafikkarte selbst konnte ich keinen Schaden feststellen.
Die Abstürze blieben aber auch mit dem neuen Netzteil, und unterschiedlich aus.
In Overwatch war bereits nach 2 Minuten schluss, Schwarzbild, der Monitor brachte die Meldung „kein Signal“, Sound lief weiter, Abhilfe nur durch Neustart.
Battlefield 1 hielt ca. 15min durch, danach die Windows Fehlermeldung „BF1.exe funktioniert nicht mehr“. Der Grafiktreiber lief normal weiter, und wurde nicht, wie bei einem Absturz üblich, zurückgesetzt.
Nach diesem „Roman“ nun meine Fragen:
- Wie kann es sein, dass die Pole eines Stromkabels trotz Schutzmechanismen (Überspannungsschutz etc.) im Netzteil „abbrennen“?
- Können dadurch interne Bauteile der Grafikkarte beschädigt sein?
- Falls ja, ist dies die Ursache meiner Abstürze?