Thread Starter
- Mitglied seit
- 08.11.2007
- Beiträge
- 7.881
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühler
- Arctic Liquid Freezer II 280 Rev. 4
- Speicher
- 32GB DDR4 3200 GSkill
- Grafikprozessor
- XFX 9070 XT OC
- Display
- LG OLED42C2
- SSD
- Kingston A2000 1TB NVME, Lexar NM790
- Soundkarte
- Topping MX3
- Gehäuse
- Cooler Master Qube 500
- Netzteil
- Corsair SF850 SFX
- Keyboard
- Akko 5075B plus
- Mouse
- Glorious Model D Wireless
- Betriebssystem
- Linux Arch CachyOS
- Internet
- ▼300Mbit
Servus zusammen,
ich habe hier ein Problem welches es zu Lösen gilt.
Folgende Situation: Außenstandort hat normales DSL, 250mbit. Leitung kommt auf einem Patchfeld an und wird dann per LAN Kabel an die DSL Buchse der Fritz 7590 angeschlossen. Daran hängt eine Cisco Meraki MX67 welche einen VPN Tunnel zu einer Gegenstelle in Frankfurt aufbaut.
Das läuft auch soweit, allerdings will der Mutterkonzern (aus den USA) die alten MX Geräte austauschen.
Es soll da also eine Palo Alto PA440 hin, welche auch schon geliefert wurde, und die MX und Fritz Box ersetzen.
Das wäre an sich kein Problem, man kann ja Port 1 der PA 440 scheinbar als PPPoE Port konfigurieren und dann sollte das funktionieren. Tuts aber nicht und laut Telekom kommt dann bei einer Messung auch heraus: Kurzschluss nach Masse, 72Ohm.
So, das wäre das erste Problem bzw. erster Lösungsversucht.
Dann haben wir uns gedacht, ok, nutzen wir eben die Fritz weiter und leiten einfach das Internet durch. Also per VPN (IPSec) aber auch das hat nicht geklappt bzw. unser Dienstleister (auch aus USA) wusste auch nicht so richtig wie man das konfiguriert.
Hat hier jemand so eine, oder so eine ähnliche Konstellation im Einsatz und kann mir hier sagen wie man das konfigurieren muss? Oder vielleicht weiß auch jemand wie dieser Kurzschluss nach Masse Fehler zustande kommt.
IP Adressen wären wie folgt:
Fritze: 192.168.78.1
Maske: 255.255.255.0
PA440: 10.45.x.x
Maske 255.255.248.0
Ich bin weitem kein Netzwerkprofi, und eigentlich dachte ich, dass wäre hier easy zu konfigurieren für unseren Dienstleister, aber scheint nicht der Fall zu sein.
Gruß
L_uk_e
Edit: Mir fällt gerade ein...kann es sein, dass der Kurzschluss nach masse dadurch zustande kommt, dass wir ja auch kein Modem haben in der PA440?
Die FritzBox hat das ja integriert und daher funktioniert das natürlich da auch direkt an dessen DSL Buche per LAN Kabel.
ich habe hier ein Problem welches es zu Lösen gilt.
Folgende Situation: Außenstandort hat normales DSL, 250mbit. Leitung kommt auf einem Patchfeld an und wird dann per LAN Kabel an die DSL Buchse der Fritz 7590 angeschlossen. Daran hängt eine Cisco Meraki MX67 welche einen VPN Tunnel zu einer Gegenstelle in Frankfurt aufbaut.
Das läuft auch soweit, allerdings will der Mutterkonzern (aus den USA) die alten MX Geräte austauschen.
Es soll da also eine Palo Alto PA440 hin, welche auch schon geliefert wurde, und die MX und Fritz Box ersetzen.
Das wäre an sich kein Problem, man kann ja Port 1 der PA 440 scheinbar als PPPoE Port konfigurieren und dann sollte das funktionieren. Tuts aber nicht und laut Telekom kommt dann bei einer Messung auch heraus: Kurzschluss nach Masse, 72Ohm.
So, das wäre das erste Problem bzw. erster Lösungsversucht.
Dann haben wir uns gedacht, ok, nutzen wir eben die Fritz weiter und leiten einfach das Internet durch. Also per VPN (IPSec) aber auch das hat nicht geklappt bzw. unser Dienstleister (auch aus USA) wusste auch nicht so richtig wie man das konfiguriert.
Hat hier jemand so eine, oder so eine ähnliche Konstellation im Einsatz und kann mir hier sagen wie man das konfigurieren muss? Oder vielleicht weiß auch jemand wie dieser Kurzschluss nach Masse Fehler zustande kommt.
IP Adressen wären wie folgt:
Fritze: 192.168.78.1
Maske: 255.255.255.0
PA440: 10.45.x.x
Maske 255.255.248.0
Ich bin weitem kein Netzwerkprofi, und eigentlich dachte ich, dass wäre hier easy zu konfigurieren für unseren Dienstleister, aber scheint nicht der Fall zu sein.
Gruß
L_uk_e
Edit: Mir fällt gerade ein...kann es sein, dass der Kurzschluss nach masse dadurch zustande kommt, dass wir ja auch kein Modem haben in der PA440?
Die FritzBox hat das ja integriert und daher funktioniert das natürlich da auch direkt an dessen DSL Buche per LAN Kabel.
Zuletzt bearbeitet: