P7350 undervolten mit RMClock

molotov

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
05.06.2002
Beiträge
2.050
Ort
BC
Hallo würde gern meinen P7350 in meinem Dell Studio undervolten.
Bisher hab ich aber noch Probleme, die Workarrounds wie sie hier bspw. beschrieben sind: http://forum.notebookreview.com/showthread.php?t=411168
haben bisher nicht geklappt.

das Problem ist dass der entsprechende Reg Schlüssel bei mir nur so aussieht:
attachment.php

einer ne idee?
eventuell auch ein reg file?
 

Anhänge

  • 2009-10-09_125450.jpg
    2009-10-09_125450.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 117
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
achso RMClock möchte ich verwenden weil es wohl den Super LFM unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nächstes mal den Edit-Button benutzen. Und damit bitte gleich das Bild im Startpost den Forenregeln entsprechend anpassen: Max 900x900 bei 400kb :wink:
 
Das Problem ist dass ich nur den Multi 6 und 7 habe. Brauchen würde ich zusätzlich noch NOchmal Multi 6 mit LFM und Multi 8 (anstatt Multi 7,5).

EDIT: habe inzwischen herausgefunden wie ich zusätzliche multis in das pstate reg file bekomme. allerdings nur mit der auswahl einer VID von 0.825V
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du die zusätzlichen Multis und die Spannungen freigeschaltet? Im RMclock Verzeichnis ist eine Reg-Datei, die man entsprechend ändern und durch Ausführen in die Registry eintragen kann.

Mein P8400 hat übrigens auch einen halben Multiplikator, nämlich 8,5. Beim ändern auf Multi 9 bekomme ich aber nicht 8,5 (wie in den anderen Foren erwähnt), sondern tatsächlich 9. Während Multi 8 bei mir mit 0,9500 V läuft, brauche ich für 9 ~ 1,05 V. Genau hab ich das noch nicht ausprobiert, mit 1,000V läufts aber jedenfalls nicht...
 
jo das hab ich gemacht, bei den vorhandenen einträgen kann ich dann auch die spannung freiwählen
naja da würd ich ehrlichgesagt auch nicht nein sagen wenn der dann wirklich mit 133MHz mehr laufen würde, bei geringer Spannung am besten noch ;)
 
so habe jetzt mit cpugenie ein programm gefunden mit dem ich alles gewünschte einstellen kann.
nur eins kann es sein dass man nicht unter 0.875v kommt? also egal bei welchem programm? ist da irgendwie ne hardwaresperre drin?
 
Hallo!
Das mit der Grenze kann gut sein, die habe ich auch.
Bei meinem P8400 und beim T9300 liegt sie glaub ich bei 0,925 V. Man kann zwar tiefere Spannungen einstellen, allerdings gibt es beim Auslesen z.B. über CPUZ keine Veränderungen mehr.
0,875 V wären aber schon sehr niedrig. Hast Du das so eingestellt, oder wird das bei CPU-Z auch so angezeigt?
 
eingestellt hatte ich etwas niedrigeres aber das wird dann weder bei cpu-z oder dem integrierten power monitor von cpugenie angezeigt.
ich konnte die spannung bei 2ghz also volllast auf 0,9v absenken.
bei allen p-states darunter bin ich bei 0.875v.
daher überlege ich nun ob sich eine lizenz für cpugenie überhaupt lohnt: zwar kann das programm auch den super lfm mode allerdings nützt der mir glaub wenig wenn die spannung genauso hoch ist wie bei 1600mhz
 
Der Spuper-LFM setzt auch den FSB herunter (soweit ich weiß), es wäre möglich, dass das noch etwas Energie spart, da dabei vielleicht auch die Spannung vom Chipsatz etwas zurückgesetzt wird.

Bei meinem zweiten Notebook mit der T9300 CPU ist der niedrigste Multi 6, aber im LFM ist der Multi auf 8, der effektive Takt ist aber geringer als im nächsthöheren P-state.
(PS: Bei meinem P8400 ist der Multi im LFM 6, genauso wie im nächsten P-State)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok Chipsatz habe ich bisher nicht beachtet, kann man das irgendwie auslesen?
Macht die Taktfrequenz überhaupt was aus? Meine Logik sagt ja: mehr Schaltvorgänge brauchen mehr Leistung?
 
Hallo,

ich muss das Thema nochmals ausgraben:

Habe auch einen P8400 und bekomme das aber einfach mit den halben Multis nicht hin! (Mit RMC)

Sprich ich komme nur auf "8" und nicht "8.5".

Wenn ich in dem Reg-File die beiden letzten Multis ändere (+1) habe ich in RMC keinen höheren Multi zur Auswahl. Und nach einem Neustart von RMC sind die Werte im Reg-File wieder überschrieben.

Vielleicht könnte mir jemand helfen?

Unter 0,925V ist der P8400 wohl nicht zu bekommen - oder?

Danke für eure Hilfe.

ole258
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh