Ahoi liebe Freunde der Nacht,
Thema heute: Was saugt weniger? Ein mit EIST runtergelutschter P4 oder ein Celeron?
Mein Wissensstand sagt mir das die meiste Energie beim NetBurst Core der damaligen Architekturen durch den Cache bzw. die Pipeline verbraten wurde. Da die Celeron aber eben einen schönen kleinen Cache haben und ich nicht umbedingt auf die extreme Leistung eines P4 mit 3 GHz+ angewiesen bin, stellt sich die Frage welche CPU kaufen?
In Betracht würden folgende CPUs kommen:
Pentium 4 HT 631 SL9KG (D0) TDP: 65W (Cedar Mill in 65nm)
> 3000 MHz @ 800 MHz FSB, 2 MiB Cache
> Kleinster P4 in 65nm = wenig Stromverbrauch durch 65nm und EIST?
Celeron D 347 SL9KN (D0) TDP: 65W (Cedar Mill-512 in 65nm)
> 3066 MHz @ 533 MHz FSB, 512 KiB
> Kleinster Celeron D in 65nm, niedrigerer FSB, kleinerer Cache, jedoch ohne EIST
Wäre super wenn ihr mir helfen könntet.
Thema heute: Was saugt weniger? Ein mit EIST runtergelutschter P4 oder ein Celeron?
Mein Wissensstand sagt mir das die meiste Energie beim NetBurst Core der damaligen Architekturen durch den Cache bzw. die Pipeline verbraten wurde. Da die Celeron aber eben einen schönen kleinen Cache haben und ich nicht umbedingt auf die extreme Leistung eines P4 mit 3 GHz+ angewiesen bin, stellt sich die Frage welche CPU kaufen?
In Betracht würden folgende CPUs kommen:
Pentium 4 HT 631 SL9KG (D0) TDP: 65W (Cedar Mill in 65nm)
> 3000 MHz @ 800 MHz FSB, 2 MiB Cache
> Kleinster P4 in 65nm = wenig Stromverbrauch durch 65nm und EIST?
Celeron D 347 SL9KN (D0) TDP: 65W (Cedar Mill-512 in 65nm)
> 3066 MHz @ 533 MHz FSB, 512 KiB
> Kleinster Celeron D in 65nm, niedrigerer FSB, kleinerer Cache, jedoch ohne EIST
Wäre super wenn ihr mir helfen könntet.

testen^^
sonst hättich den celli schon wegen dem niedrigen multi... den p4 631 mit d0 habich hier, gutes teil, heizt kaum und du kannst ihn noch ziemlich gut untervolten



