[Kaufberatung] P35 mainboard zum undervolten gesucht

KabaFit Erdbeer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.12.2007
Beiträge
4.139
Ort
Köln
Hey Leute,
habe im moment das board aus der signatur, werde es aber verkaufen, da man mit diesem Board nicht undervolten kann, ich aber gerne die cpu passiv kühlen möchte. (undervolten zwingend notwendig).
Das board sollte den P35 oder den P965 haben, nicht zu viel kosten und einen fsb von ca. 450 packen.
Aussehen ist völlig egal, es sollte aber zum Ninja kompatibel sein.
könnt ihr mir da etwas empfehlen ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hast du falsch verstanden.

guck dich bei Asus oder Gigabyte um, deren Boards erlauben Undervolting
 
Ich verstehe nur nicht ganz, warum das Board 450MHz schaffen soll, wenn er das Potential eh nicht nutzt :confused:

Ich hab ein P35-DS3 von Gigabyte und damit kannst du die Spannung im Bios absenken. Habs aber selbst noch nicht probiert
 
@Kurbel
nicht zu viel kosten
;)

@CNester :
haste richtig verstanden, die cpu schafft die 3,4ghz mit standard vcore, dann sollte doch ein bisschen undervolten mit 3ghz drin sein.

@enigma :
hast leider du falsch verstanden, es soll undervoltet und gleichzeitig oced werden.
der tip mit asus und gb bringt mich schonmal weiter, allerdings fällt gb aufgrund schlchter erfahrungen flach.
Wisst ihr ob undervolten mit dem ip35-e drin ist ?
 
abit hat Undervolting nicht vorgesehen.
 
hmm, schade :(

@CNester :
Mit meinem Ninja Plus habe ich es auf 3,4ghz ohne undervolting ne Zeit lang passiv betrieben ;)
 
@Kaba:

es kostet vllt. etwas mehr, dafür kriegst du aber auch ein top Board. Zudem ist es eines der Wenigen die Undervolten können ;)
 
PIN-Mod... Wenn Du die VIDs von der CPU kennst kannst Du evtl. mit etwas Tesa nachhelfen. Hab meine VID für Idle auch von 1,25V auf 1,15V gesenkt.
 
hi,

am besten undervolten geht wohl mit den meisten gigabyte boards,
da kommt man auf jeden fall an die untergrenze der cpu, bei asus ist meist bei 1,1v schluss
soweit zumindest mein wissensstand ...
( hab einen q6600 bei 1,00v auf einem gb p35 ds3 laufen )
 
naja mit Undervolten meint der Threadersteller aber eben weniger als 1,0V einstellen zu können und das bieten nicht alle Boards...
 
Bie MSI und DFI habe ich die Erfahrung selber schon gemacht, von ASUS wusste ich es nicht
Aber es müssen auch nicht weniger als 1,0v sein, oder meint ihr, eine cpu mit vid 1,325 packt die 3ghz mit 0,xxx v ? :lol:
 
Kann nur sagen Das GB-EP35-DS4 da ist die niedrigste Voltspannung bei 0,7Volt :).Sollte reichen denk ich :drool:.
Hinzugefügter Post:
Bei meinem ASUS P5B Deluxe war das niedrigste 1,1Volt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso undervoltest Du denn nicht per RMClock? Mit registry-tweak kann ich bis runter auf 0.837V (P5WD2 Premium, P4 631). Im BIOS gehts auch nur runter bis 1.2V.

Siehe Signatur (der Server).
 
Wieso undervoltest Du denn nicht per RMClock?
1. Weil ich es bisher nicht kannte
2. Weil ich nicht so gerne im Windows an Takt und Spannung rumfummle
3. Deswegen : Das Programm unterstützt folgende Prozessoren: AMD K7 (Athlon/XP/MP, Duron, Sempron), K8 (Athlon 64/FX, Opteron 64, Sempron), Intel Pentium II/Celeron, Pentium III/Celeron, Pentium M/Celeron M, Pentium 4/Celeron (Northwood und Prescott), Pentium 4 Extreme Edition (Gallatin und Prescott), Xeon (Prestonia, Nocona und Irwindale).

Was haltet ihr eigentlich hiervon :
http://geizhals.at/deutschland/a263562.html ?
 
Hey Leute,
habe im moment das board aus der signatur, werde es aber verkaufen, da man mit diesem Board nicht undervolten kann, ich aber gerne die cpu passiv kühlen möchte. (undervolten zwingend notwendig).
Das board sollte den P35 oder den P965 haben, nicht zu viel kosten und einen fsb von ca. 450 packen.
Aussehen ist völlig egal, es sollte aber zum Ninja kompatibel sein.
könnt ihr mir da etwas empfehlen ?
P35-DS3 reicht für deine Belange.Ist günstig,nach etlichen Biosen auch ausgereift.
 
tut mir leid, aber so ein schrott wie gigabyte kommt mir nicht mehr in den rechner. Es bleibt also eigentlich nur asus übrig.
Was sind eigentlich die gravierenden unterschiede zwischen p5k premium und p5k-e ?
 
1. Weil ich es bisher nicht kannte
2. Weil ich nicht so gerne im Windows an Takt und Spannung rumfummle
3. Deswegen : Das Programm unterstützt folgende Prozessoren: AMD K7 (Athlon/XP/MP, Duron, Sempron), K8 (Athlon 64/FX, Opteron 64, Sempron), Intel Pentium II/Celeron, Pentium III/Celeron, Pentium M/Celeron M, Pentium 4/Celeron (Northwood und Prescott), Pentium 4 Extreme Edition (Gallatin und Prescott), Xeon (Prestonia, Nocona und Irwindale).

Was haltet ihr eigentlich hiervon :
http://geizhals.at/deutschland/a263562.html ?

1. Jetzt kennst Du es ja :)
2. Anders erreicht man kein dynamisches Undervolting. Wenns statisch sein soll hilft nur PIN-Mod oder n exotisches Board
3. Geht auch mit Deiner CPU
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh