[Kaufberatung] Overclocking und Videobearbeitung - Intel oder AMD?

Clarkson

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.05.2006
Beiträge
705
Hallo zusammen,

ich muss gerade eine Grundsatzentscheidung treffen und bin dabei auf Eure Hilfe angewiesen.

Ich habe aktuell ein recht in die Jahre gekommenes System bestehend aus:
Gigabyte P35-DS3
C2D 6600@3GHz
3GB DDR2@1000MHz
NVidia 9800GTX+ 512MB

Nun möchte ich endlich mal auf ein neues System umsteigen, bin mir aber nicht sicher, auf welche CPU ich bauen soll.

Für Intel spricht aus meiner Sicht besonders das Quick Sync Feature und die Effizienz. Allerdings habe ich definitiv keine Lust, immer zum Rendern von Videos meine Grafikkarte aus dem System zu ziehen! Gibt es hier eine Möglichkeit, Quick Sync auch mit installierter Graka zu nutzen?

Ich werde mit Sony Movie Studio Platinum 12 arbeiten. Beim Rendern möchte ich definitiv die bestmögliche Performance. Aktuell rendert mein Rechner an einem 13 Minuten 1080p Film über 2 Stunden (Mit Sony Movie Studio Platinum 12), das ist definitiv nicht tragbar. Ich könnte mir hier auch die Verwendung von 2 BIOS Profilen vorstellen (Normal für Surfen und Co, vielleicht sogar underclocked, und eines max. übertaktet für Rendering).

Die andere Seite ist das Overclocking. Ich übertakte meine Rechner schon immer, und ich möchte auch beim neuen System definitiv die Option haben, auch wenn ich es vielleicht nicht immer nutzen werde. Heißt bei Intel also einen (mind.) i5 der K-Serie, richtig? Wie hoch ist das Potential beispielsweise eines i5 2500K oder i5 3570K?

Wie ist das Übertaktungspotential im Vergleich bei AMD? Ich finde z.B. den FX-6350 recht interessant. Es nützt mir allerdings nichts, wenn ein i5 2500K am Ende besser übertaktbar ist und dem übertakteten FX6350 davon läuft. Ich habe einen Übertaktungsvergleich gefunden, wo ein i5 3570K mit 4,4GHz einen AMD FX8350 mit 4,33GHz deutlich geschlagen hat. Seitdem zweifle ich etwas am Übertaktungspotential bei AMD. Zudem hat der FX fast doppelt soviel Strom verbraten wie der i5, das würde mich auch ziemlich stören.

Wenn noch jemand eine Empfehlung zum Chipsatz aussprechen kann, wäre das super. Ich tendiere bei Intel zum Z77 (Wegen USB3, oder Z68?), bei AMD habe ich gar keine Ahnung.

Da sicherlich die Frage nach dem Budget kommt - es soll so günstig wie möglich bleiben, ich brauche nur Mainboard, CPU und Ram (Ich denke 8GB sollten reichen). Ich denke sogar über einen Gebrauchtkauf nach, um die Kosten gering zu halten.

Und noch eine Frage am Rande: Ich habe noch einen Scythe Infinity (glaube ich), den ich eigentlich gern weiterverwenden würde. Er ist aber für Sockel 775. Gibt es eine Möglichkeit, ihn auch für den Sockel 1155 zu verwenden, falls ich mich für Intel entscheide?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann man nicht die Interne Intel GPU und eine andere GPU gleichzeitig nutzen?
Also betreiben ja, aber findet Quick Sync die graka nicht?
Das Übertaktungspotential liegt bei Intel sowie AMD bei 10-15% und bei bis zu 50-100% mehrverbrauch.
Für mich Persönlich lohnt es sich nicht.
Wenn man einen Intel i5 4670 für 200€ mit einem Amd 6350 für 115€ Vergleicht, ist der Intel etwas Sparsamer und etwa 15-20% schneller.
Generell muss jeder es für sich entscheiden ob man auf Intel oder AMD setzt.
für den CPU Kühler musst du schaun ob du befestigungsmaterial für Aktuelle Sockel bekommst.
Aber so wie ich es raushöre müsste Intel das bessere System sein, aber wenn du auf Stromverbrauch achtest wäre übertakten nichts für dich.
Weil da beißt sich die Katze in den Schwanz.
 
Ich habe gelesen, dass Quick Sync nicht zur Verfügung steht, sobald eine Grafikkarte im PCIe Slot steckt. Ich kann mir zwar auch nicht vorstellen, das Intel so dämlich ist, aber laut der Quelle war es so. Muss ich nochmal recherchieren.

Zum Übertakten: Ich will den Rechner nur krass Übertakten, wenn ich Videos bearbeiten will. Und dabei soll dann eben die maximal mögliche Performance da sein.
 
Charts, benchmarks CPU Charts 2012, [02] Cinebench 11.5 hier kannst du die Prozessoren gut vergleichen. Die SIngle Thread performance eines 2500k ist über der einer 8120, doch kannst du einen 8120 (welcher deutlich billiger ist als ein 2500k und auch das verwendete Mainboard deutlich billiger ist) schon sehr gut übertakten. Es kommt also nicht unbedingt drauf an ob du lieber AMD oder Intel willst (den 6350 würde ich nicht Leuten empfeheln die selber übertakten können) sondern wieviel Geld du ausgeben willst. Dein PC ist ja wikrlich supermegalt und auch der 2500k ist nicht wirklich aktuell. Daraus schließe ich eigentlich, dass du nicht dein ganzes Geld in PC Hardware stecken willst!

Aber so wie ich es raushöre müsste Intel das bessere System sein, aber wenn du auf Stromverbrauch achtest wäre übertakten nichts für dich.
Weil da beißt sich die Katze in den Schwanz.

ich hör da genau das gegenteil raus :P alleine wer schon mit dem gedanken spielt AMD zu kaufen, für den Passt AMD zu 100% weil ihm Intel scheinbar zu teuer ist und die Mehrleistung nicht wirklich vorhanden ist!

Mainboard + Prozessor für 190€ schaffen locker die 6 Scorepoints im CInebench 11.5 mit etwas OC und leichtem undervorlting sicherlich noch etwas mehr.

für ähnliche Qualität und Anschlüsse biste bei Intel mit diesem Mainboard und mindetsens 160€ dabei (für die OC CPU sogar 210) und somit bei mindestens 270€ oder sogar 310€ für die OC version

so wirklich mehr Leistung bekommste in Cinebench auch nicht (der 3570k hat 6.05 Punkte )! Erst die i7 Modelle bringen fürs Rendern nochmal mehr schub ( erneut 100€ Aufpreis ) somit lässt sich Intel die 2% mehr Leistung mit 30% Aufpreis bezahlen, für mich nihct anchvollziehbar und somit eindeutige Tendenz zu AMD!
#
Wie flyingjoker aber schon angemerkt hat, so ist ohnre OC der Intel etwas schneller und etwas Sparsamer. Allerdings renderst du ja nicht 24h am Tag somit läuft die CPU nicht die ganze Zeit auf 100%! Bei 1-2h am Tag sind das nur ein paar€ im Jahr die das AMD System mehr verbraucht, also nicht der Rede wert. Erst bei extremem OC würde sich das ein klein wenig bemerkbar machen, doch Preislich nie lohnen!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tests habe ich bereits gelesen, das Problem dabei: Die Serienperformance interessiert mich eigentlich nicht wirklich, ich will ja übertakten. Dazu kommt, dass ich mal gelesen habe, dass Cinebench Intel Systeme besser da stehen lässt.

Deine Schlussfolgerung ist absolut richtig, ich habe 2 weitere Hobbies, die mich leider sehr viel Geld kosten und damit nicht wirklich Lust, auch noch im PC einen Haufen Kohle zu versenken.

Zu Deinen Preisangaben: Ich habe mal etwas in Ebay rumgestöbert, gebrauchte I5 2500K bekommt man etwa ab 125 Euro, gebrauchte I5 3570 ab ca. 165 Euro. Ein Z68 Mainboard mit USB 3 gibts ab etwa 40 Euro. Hier kommt es dann darauf an, etwas Zeit mitzubringen und ein gutes Schnäppchen zu schießen. Außerdem hab ich gelesen, dass Asrock noch teilweise 775 Bohrungen für den Kühler haben, da könnte ich mir also auch noch den neuen Kühler sparen.

Bei AMD ist das Gebraucht-Sparpotential etwas geringer: FX-8350 ca 150 Euro, 8320 ca. 119 Euro. Außerdem bräuchte ich hier dann definitiv einen neuen Kühler, sind ja auch nochmal gut 50 Euro.
 
also gebrauchte Hardware über ebay zu kaufen ist sicherlich nicht die beste Lösung, und ein 40€ Mainboard zum übertakten zu verwenden ... da kauf dir lieber ein paar Streichhälzer ;) da kommste schenlle rzu deinem Feuer und Geruch nach verbrantem :) oder du schaust mal hier im Forum, da findest du gepflegte Hardware ^^ hab da vor kurzem auch meien GTX570 verkauft und war sehr zufrieden mit allem ^^

MSI Z68A-GD65 (G3), Z68 (dual PC3-10667U DDR3) Preisvergleich | Geizhals Österreich nicht mal 100€ für ein absolut neues und sehr OC Taugliches + supersparsames Mainboard

wobei ich bei bei PC = Hobby nummer 3 wirklich zu AMD tendieren würde (meine Fresse bin ich eifersüchtig wenn ich bei meiner Freundin sehe wir ihre AMD Maschine rennt wie blöd :P und das für wirklich kleines Geld n x4 955@3,8 + gtx460) wenn du neu kaufst dann haste immerhin deine 2 Jahre garantie und bei ebay sind die Sachen sicherlich 2 Jahre alt ... unter umständen schauste da schnell sehr alt aus!

Sehr gute CPU Kühler gibts schon für 20€ -30€
 
Ich habe mir bei Ebay erstmal nur einen preislichen Überblick verschafft. Und natürlich würde ich versuchen, mit Verstand zu kaufen, also z.B. mit Restgarantie.

Ich finde es immer interessant, dass Leute davon ausgehen, dass bei Ebay alles schlechter ist als in Foren. Ich habe genau gegenteilige Erfahrungen gemacht, und zwar aus genau diesem Grund. Natürlich kann man Pech haben, aber das auch bei beidem.

Was ist falsch an einem 40 Euro Mainboard, was irgendwann vielleicht auch mal 100 gekostet hat? ;)

Da mein Rechner noch läuft muss ich ja nichts übers Knie brechen. Ich nehme mir da lieber etwas mehr Zeit und habe am Ende auch eine Lösung, mit der ich glücklich bin. Und da gehört der Preis für mich dazu. :)
 
bei einem passenden Board mit Virtu MVP kann man QuickSync parallel zur Grafikkarte verwenden - das werde ich demnächst auch tun

wenn das Board das nicht hat, kann man mittlerweile die Software auch bei Lucid kaufen und das gleichermaßen nutzen - Details wird man finden, welche Bedingungen erfüllt sein müssen

Edith sagt:

- Core i3/5/7 mit SB oder IB, denke dass auch Haswell dazu gehören wird, hauptsache mit iGPU
- diskrete Grafikkarte von nVidia Geforce 4xx/5xx/6xx (vermutlich auch 7xx) oder AMD HD 5xxx/6xxx/7xxx
- mindestens DirectX 9
- Windows 7 oder 8
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, Mist, ich habe wie gesagt eine 9800GTX+ und beabsichtige eigentlich nicht, eine neue zu kaufen.

D.h. ich könnte Quick Sync dann wirklich nur nutzen, wenn die Grafikkarte ausgebaut ist?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh