Hallo zusammen,
ich muss gerade eine Grundsatzentscheidung treffen und bin dabei auf Eure Hilfe angewiesen.
Ich habe aktuell ein recht in die Jahre gekommenes System bestehend aus:
Gigabyte P35-DS3
C2D 6600@3GHz
3GB DDR2@1000MHz
NVidia 9800GTX+ 512MB
Nun möchte ich endlich mal auf ein neues System umsteigen, bin mir aber nicht sicher, auf welche CPU ich bauen soll.
Für Intel spricht aus meiner Sicht besonders das Quick Sync Feature und die Effizienz. Allerdings habe ich definitiv keine Lust, immer zum Rendern von Videos meine Grafikkarte aus dem System zu ziehen! Gibt es hier eine Möglichkeit, Quick Sync auch mit installierter Graka zu nutzen?
Ich werde mit Sony Movie Studio Platinum 12 arbeiten. Beim Rendern möchte ich definitiv die bestmögliche Performance. Aktuell rendert mein Rechner an einem 13 Minuten 1080p Film über 2 Stunden (Mit Sony Movie Studio Platinum 12), das ist definitiv nicht tragbar. Ich könnte mir hier auch die Verwendung von 2 BIOS Profilen vorstellen (Normal für Surfen und Co, vielleicht sogar underclocked, und eines max. übertaktet für Rendering).
Die andere Seite ist das Overclocking. Ich übertakte meine Rechner schon immer, und ich möchte auch beim neuen System definitiv die Option haben, auch wenn ich es vielleicht nicht immer nutzen werde. Heißt bei Intel also einen (mind.) i5 der K-Serie, richtig? Wie hoch ist das Potential beispielsweise eines i5 2500K oder i5 3570K?
Wie ist das Übertaktungspotential im Vergleich bei AMD? Ich finde z.B. den FX-6350 recht interessant. Es nützt mir allerdings nichts, wenn ein i5 2500K am Ende besser übertaktbar ist und dem übertakteten FX6350 davon läuft. Ich habe einen Übertaktungsvergleich gefunden, wo ein i5 3570K mit 4,4GHz einen AMD FX8350 mit 4,33GHz deutlich geschlagen hat. Seitdem zweifle ich etwas am Übertaktungspotential bei AMD. Zudem hat der FX fast doppelt soviel Strom verbraten wie der i5, das würde mich auch ziemlich stören.
Wenn noch jemand eine Empfehlung zum Chipsatz aussprechen kann, wäre das super. Ich tendiere bei Intel zum Z77 (Wegen USB3, oder Z68?), bei AMD habe ich gar keine Ahnung.
Da sicherlich die Frage nach dem Budget kommt - es soll so günstig wie möglich bleiben, ich brauche nur Mainboard, CPU und Ram (Ich denke 8GB sollten reichen). Ich denke sogar über einen Gebrauchtkauf nach, um die Kosten gering zu halten.
Und noch eine Frage am Rande: Ich habe noch einen Scythe Infinity (glaube ich), den ich eigentlich gern weiterverwenden würde. Er ist aber für Sockel 775. Gibt es eine Möglichkeit, ihn auch für den Sockel 1155 zu verwenden, falls ich mich für Intel entscheide?
ich muss gerade eine Grundsatzentscheidung treffen und bin dabei auf Eure Hilfe angewiesen.
Ich habe aktuell ein recht in die Jahre gekommenes System bestehend aus:
Gigabyte P35-DS3
C2D 6600@3GHz
3GB DDR2@1000MHz
NVidia 9800GTX+ 512MB
Nun möchte ich endlich mal auf ein neues System umsteigen, bin mir aber nicht sicher, auf welche CPU ich bauen soll.
Für Intel spricht aus meiner Sicht besonders das Quick Sync Feature und die Effizienz. Allerdings habe ich definitiv keine Lust, immer zum Rendern von Videos meine Grafikkarte aus dem System zu ziehen! Gibt es hier eine Möglichkeit, Quick Sync auch mit installierter Graka zu nutzen?
Ich werde mit Sony Movie Studio Platinum 12 arbeiten. Beim Rendern möchte ich definitiv die bestmögliche Performance. Aktuell rendert mein Rechner an einem 13 Minuten 1080p Film über 2 Stunden (Mit Sony Movie Studio Platinum 12), das ist definitiv nicht tragbar. Ich könnte mir hier auch die Verwendung von 2 BIOS Profilen vorstellen (Normal für Surfen und Co, vielleicht sogar underclocked, und eines max. übertaktet für Rendering).
Die andere Seite ist das Overclocking. Ich übertakte meine Rechner schon immer, und ich möchte auch beim neuen System definitiv die Option haben, auch wenn ich es vielleicht nicht immer nutzen werde. Heißt bei Intel also einen (mind.) i5 der K-Serie, richtig? Wie hoch ist das Potential beispielsweise eines i5 2500K oder i5 3570K?
Wie ist das Übertaktungspotential im Vergleich bei AMD? Ich finde z.B. den FX-6350 recht interessant. Es nützt mir allerdings nichts, wenn ein i5 2500K am Ende besser übertaktbar ist und dem übertakteten FX6350 davon läuft. Ich habe einen Übertaktungsvergleich gefunden, wo ein i5 3570K mit 4,4GHz einen AMD FX8350 mit 4,33GHz deutlich geschlagen hat. Seitdem zweifle ich etwas am Übertaktungspotential bei AMD. Zudem hat der FX fast doppelt soviel Strom verbraten wie der i5, das würde mich auch ziemlich stören.
Wenn noch jemand eine Empfehlung zum Chipsatz aussprechen kann, wäre das super. Ich tendiere bei Intel zum Z77 (Wegen USB3, oder Z68?), bei AMD habe ich gar keine Ahnung.
Da sicherlich die Frage nach dem Budget kommt - es soll so günstig wie möglich bleiben, ich brauche nur Mainboard, CPU und Ram (Ich denke 8GB sollten reichen). Ich denke sogar über einen Gebrauchtkauf nach, um die Kosten gering zu halten.
Und noch eine Frage am Rande: Ich habe noch einen Scythe Infinity (glaube ich), den ich eigentlich gern weiterverwenden würde. Er ist aber für Sockel 775. Gibt es eine Möglichkeit, ihn auch für den Sockel 1155 zu verwenden, falls ich mich für Intel entscheide?