[Kaufberatung] Optimaler PC für lange Laufzeit, Zukunft

Mecki HH

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
11.05.2010
Beiträge
1.283
Hallo Leute,

angeregt durch ein Mitglied hier und letztlich dann durch das lesen der Beispiel konfig. by alexisonfire, möchte ich mir hier jetzt doch auch noch ein paar Anregungen zu offenen Dingen meines Wunsch PC holen.


Gehäuse war bis jetzt angedacht:
- Cooler Master ATCs 840 (Silber)
Leider nun entdeckt das die Kiste wohl doch eher zu lang geraten ist…
- neue Idee:
eventuell: Silverstone SST-FT01S Fortress (silber) oder was ähnliches.
Siehe auch hier:
http://www.hardwareluxx.de/communit...-bitte-helft-mir-mal-729893.html#post14941339


Bis jetzt so halbwegs fest:

Board: Gigabyte GA-X58A-UD5 (eventuell UD7 besser ? )
Prozi: i7-920 (oder 930 vorteile?)
Kühler: Prolimatech Megahalems (((oder Amargedon)))
Lüfter: Be Quiet Silent Wings USC 140mm
Grafik: MSI R5770 Hawk
Netzteil: Seasonic X-650 (würde sicher auch etwas kleiner reichen, gibts aber nicht)

Blu-raylaufwerk: Plextor? oder anderes? (brauche keinen Brenner, will aber Qualität und möglichst unproblematisch, dafür stand doch früher immer Plextor, oder?)

Arbeitsspeicher...: DIE ganz große Frage ??????? (3x2GB)

Kartenleser : ?
Lüftersteuerung : ?

Monitor ! : ?????
Sollte ursprünglich Dell 27“ (1920x1200) sein, leider jetzt aber mit neuer Mammut Auflösung und somit alles mikrsokopisch klein was genau dem Gegenteil entspricht warum ich den eigentlich ausgesucht hatte.
Muß ich jetzt neue alternative suchen…!


So da die Frage ja kommen wird… wofür?
Ist für Eltern, also keine (Baller)Spiele, dafür alles was es sonst so rund um Internet und PC gibt.
Wird jeden Tag genutzt!
Mutter verwaltet dort sehr vieles drauf. Schreibt auch gerne große Reiseberichte in Word, eingefügt mit Vollaufgelösten Bildern und solche Scherze… Für so was braucht man Leistung! Grins… aber ich versuche ihr da schon etwas bei abzuhelfen, weil sowas geht nun wirklich nicht! ;-))


Warum diese System?
Erstens ich möchte Muttern eine möglichst schnelle und angenehm komfortable Kiste hinstellen.
Zweitens der Rechner wird da bestimmt wieder an die 10 Jahre oder gar länger stehen. Da jetzt praktisch der kleinste Prozi reinkommt kann man später auch mit einem schnelleren billig Aufrüsten.
Möglicher ArbeitsSpeicher sollte auch ausreichen…
Nebenbei gelesen das Gigabyt hier auch Stromspar Funktionen drin hat. Finde ich auch sehr gut.
Möglichkeiten von Übertakten und so sind auch gegeben… wenn man sich mal für interessieren sollte…
Finde die Möglichekeiten des Boards einfach optimal. Man kann so gut wie alles anschließen was es gibt!
Auch ist schon USB 3.0 und SATA 6GB dabei!

Grafikkarte.. habe ich so den Eindruck das ist wohl die leiseste.

Netzteil scheint mir von gelesenen Tests her am besten zu sein.
Oder gibt’s da irgendwelche Probleme mit Fiepen oder anderen Unwägbarkeiten???


Was ich noch suche ist:
Womit kann man die Temperaturen auslesen und zugleich kontinuierlich speichern lassen, sodaß man sich diese Entwicklungen später grafisch anschauen kann?


So sollte erstmal reichen…

Viele Grüße

Mecki
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sehe ich das richtig, dass dieser PC nur für deine Mutter gedacht ist? Was soll denn mit dem PC alles gemacht werden? Wieviel Budget steht denn insgesamt zur Verfügung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau deswegen die Frage von mir.
 
Jup!
Und soll sehr lange stehen bleiben und dann auch noch nicht so schnell lahm werden...
Kein festes Budget, aber das es über 1000 Euro werden ist klar!

Und er soll eben möglichst schnell sein... also möglichst angenehm zum arbeiten sein! Wird ja täglich genutzt und steht nicht immer nen halben Monat nur rum oder sowas in der Art...
 
Ganz ehrlich, die Hälfte des Budgets reicht ebenso massig für eine lange Zeit aus und ein Core i7 ist für einen reinen Office-PC ohne Videobearbeitung und Co. einfach unnötig. Da reicht ein günstiger 4-Kerner von AMD beispielsweise aus, oder wenn es Intel sein soll, ein Core i3.
 
Ok aber ich gehe doch mal davon aus, das man allgemein, vorallem aber mit der Zeit zwischen diesen beiden Systemen dann wohl sicher doch einen Unterschied merken wird, oder meinst nicht?
 
Im reinen Home-Office Bereich eher nicht. Wenn ich da nun an Internet, Textverarbeitung und Emails denke, wird man keinen Unterschied bemerken, sodass man sich eine Investition für einen Core i7 sparen kann. Der Core i7 alleine ist es ja nicht nur. Dazu kommt ja noch das relativ teure X58-Board und der Triple-Channel RAM, was beim Sockel 1366 optimal wäre.
 
Also ich kann mich erinnern das man diese Diskusionen auch schon früher immer geführt hat... jeder Verkäufer hat einem immer gesagt, ach Office... ja da brauchen Sie nie so eine schnelle CPU für, da langt was langsameres...
Und ? Heute? Der alte P4 mit Rambus ist zwar nicht wirklich langsam, schafft es aber heute auch nicht mehr, weil alleine in der Internet Nutzung die Belastung dermaßen gegenüber früher zugenommen hat. Wie würde es jetzt aussehen wenn ich damals einen nur halb so großen aufgebaut hätte? Mag ich mir garnicht ausdenke...

Ich denke, man mag aus jetziger Sicht zwar immer denken... o Gott das braucht man ja nicht, wird ja eignelich garnciht richtig ausgenutzt. Und in ein paar Jahren ist der Rechner doch wieder alles andere als super schnell...
Immer das gleich Spiel!

Oder denk mal an Arbeitsspeicher...
Früher? 256MB oh mann, das reicht aber wirklich... 500MB welch ein Luxus...
Und heute?

Möchte nciht wissen wie das in einigen Jahren mal ausschaut...
Im Moment sind mögliche 12GB oder gar noch mehr gigantisch, und in z.B. 5 Jahren?
Kann man sich immer nciht vorstellen, aber schau mal zurück...
 
Also realistisch für einen Office Rechner ist ein Athlon X2 oder ein i3... Wenns mehr sein soll ein Phenom X4 oder ein i5 Quad..

Aber kein Rechner wird 10 Jahre lang laufen... Da macht minimum ein Teil vorher die Grätsche...

Zumal sind 1000€ für einen Office Rechner mehr als nur übertrieben.. Lieber alle 3 jahre einen Rechner für 400€ kaufen als alle 10 Jahre einen für 1000€.. Da hat man mehr Leistung für sein Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Intel wechselt in wenigen Monaten wieder den Sockeltyp... nurmal so am Rande

Schon richtig, aber es gibt schon jetzt einige deutlich schnellere CPUs.
Mir ist das schon klar mit anderen Sockeln...
Hab damals auch von meinem 500MHZ Slot1 auf 1100 aufgerüstet, der schnellste den es dazu gab. Der Rechner läuft immer noch, allerdings hab ich den jetzt wirklich zum alteisen gelegt, und benutze ihn nur noch fürs Fernsehen.

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:48 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:44 ----------

Also realistisch für einen Office Rechner ist ein Athlon X2 oder ein i3... Wenns mehr sein soll ein Phenom X4 oder ein i5 Quad..

Aber kein Rechner wird 10 Jahre lang laufen... Da macht minimum ein Teil vorher die Grätsche...

Zumal sind 1000€ für einen Office Rechner mehr als nur übertrieben.. Lieber alle 3 jahre einen Rechner für 400€ kaufen als alle 10 Jahre einen für 1000€.. Da hat man mehr Leistung für sein Geld.

Naja bei mir und der von Eltern bis jetzt immer schon.
Einzig billig Lüfter waren Käse... von Papst brauchte ich bis jetzt noch keinen tauschen... und billig Netzteile haben den Geist aufgegebn, bzw. Kondensatoren darin...
Aber die Asus Boards laufen bis jetzt alle! Festplatten auch... Monitore im Grunde auch, sind aber dann jetzt doch auch überaltert, bzw. auch schon mal getauscht worden...

Ich denke Qualität zahlt sich halt schon aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
möchte zu bedenken gaben das die meisten privat rechner zum surfen und office in de noch auf nem p3 p4 oder ollen athlon basieren
gut die sind vielleicht nicht schnell aber reichen dafür locker aus

ich würde hier auch zu nem amd 2-4 kerner raten mit 4 gb
und als system platte ne ssd, die macht die meiste geschwindigkeit aus und wird das system auch lange lange zeit flüssig halten
 
Also realistisch für einen Office Rechner ist ein Athlon X2 oder ein i3... Wenns mehr sein soll ein Phenom X4 oder ein i5 Quad..

Aber kein Rechner wird 10 Jahre lang laufen... Da macht minimum ein Teil vorher die Grätsche...

Zumal sind 1000€ für einen Office Rechner mehr als nur übertrieben.. Lieber alle 3 jahre einen Rechner für 400€ kaufen als alle 10 Jahre einen für 1000€.. Da hat man mehr Leistung für sein Geld.


Aber so groß ist der Sprung von einem i5 zu einem i7 dann auch nicht mehr finde ich. Nur hab ich dann jetzt noch einen halbwegs aktuellen Sockel wo sicher noch ein paar Prozis nachkommen. Denke das wird bei i5 begrenzter sein, wenn ich da mal später was anderes reinsetzen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
möchte zu bedenken gaben das die meisten privat rechner zum surfen und office in de noch auf nem p3 p4 oder ollen athlon basieren
gut die sind vielleicht nicht schnell aber reichen dafür locker aus

ich würde hier auch zu nem amd 2-4 kerner raten mit 4 gb
und als system platte ne ssd, die macht die meiste geschwindigkeit aus und wird das system auch lange lange zeit flüssig halten

Dem kann ich nur zustimmen... Alles andere wäre in dem Aufgabenbereich rausgeschmissenes Geld.:angel:

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:53 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:50 ----------

Aber so groß ist der Sprung von einem i5 zu einem i7 dann auch nicht mehr finde ich. Nur hab ich dann jetzt noch einen halbwegs aktuellen Sockel wo sicher noch ein paar Prozis nachkommen. Denke das wird bei i5 begrenzter sein, wenn ich da mal späte was anderes reinsezen möchte.

Wenn es darum geht ist der Sprung zu nem i7 Extreme auch nicht mehr so groß... Man sollte bedenken wie man den Rechner einsetzt und dass eben diese übermässige Leistung nicht nur jetzt deutlich mehr kostet, sondern dann ja auch deutlich mehr Strom verbraucht.

Für Office und Internet reicht eigtl auch ein Atom D510... Der wird allerdings keine 10 IT-Jahre mitmachen...
 
Na ich weíß nicht... Also so ein Extrem Prozi kostet erheblich mehr und bringt dazu noch nichtmal sooo viel mehr Leistung.

Aber Ok hab jetzt eben mal schnell bei Alternate reingeschaut und mir dann aber die Preise über Idealo gesucht...

Kleinster i5 1156 sockel
i5-650 = 158€
Sockel 1366
i7-920 = 224€

Board:
sollte hoffentlich vergleichbar sein... nur auf die schnelle gesucht...
1156
GigaByte GA-P55A-UD5 = 177€

1366
GigaByte GA-X58A-UD5 = 251€

Preise sind jetzt nciht auf den Cent genau... und Versand kommt auch eh immer noch hinzu...

Ok ein Unterschied ist da, aber sooo viel??

Und hab gesehen
1156
GigaByte GA-P55A-UD3 = 122€

Letzteres bringt dann schon was!
Müßte man nur mal schauen warum der Preissprung so groß ist.


Ich muß aber gestehen, ich habe mich auch mit den 1156er Boards nicht so serh beschäftigt, als ich vor ein paar Monaten geschaut hatte, war für mich der Unterschied kleiner wie jetzt. und wenn man dann die Beschreibung der Prozessoren studiert, dann hört sich der I7 nunmal interessanter an... ;-)
 
Klar ist der i7 interessanter... Aber viel zu oversized für einen Office Rechner... Was will man denn schon mit einem V12 Motor in einem Smart, der von einer Rentnerin gefahren wird?

Der i5 ist auch zu groß für die Anforderungen, aber eben nicht so übertrieben wie ein i7... Ich empfehle für den Office Bereich einen i3 oder einen Athlon X2. Das reicht.
 
Ich empfehle für den Office Bereich einen i3 oder einen Athlon X2. Das reicht.

Auch ein Athlon II X4 ginge noch in Ordnung, um wirklich ein paar Jahre standhalten zu können, aber ich stimme mit dir überein, dass ein Athlon II X2 oder ein i3 ausreicht.
 
jo aber z.B. die Belastung durch wie heißt das noch??? Womit vielen Anwendungen im Internet immer gesteuert werden… das wird jedenfalls auch immer größer.
So ist das mit vielen Dingen...

Dadurch wird von einem Rechner auch immer größere Leistung gefordert.


Naja ich würd es eher so vergleichen... mit nem Golf kannste gut von Hamburg nach München fahren, der Motor wird auch einigermaßen ausgelastet. Mit über 200 ist da natürlich nichts, nur ob man es braucht ist dann geschmacksfrage.

Alternativ kannste das aber auch mit nem Großen Auto und Motor machen.

Der Motor ist flotter wenn Du mal auf s Gaßpedal tritts und macht es viel leichter und angenehmer beim fahren...
Wird aber trotzdem auf der ganzen Fahrt nur zu einem Bruchteil ausgelastet.
Dafür hat er aber immer genügend reserven wenn Du mal willst, oder es benötigst!


Ok mal so als Idee... dann den kleinsten i5 nehmen? oder was anderes? gibt ja auch i7 für den 1156.
Und Board?
Ich muß mal schauen was Asus da hat.
Bei den X58 waren die Gigabyte eindeutig interessanter, und mit viel mehr Möglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, mehr als Tipps geben können wir dir natürlich nicht. Wenn du meinst, einen Core i7 für einen Office-PC zu nehmen, dann ist und bleibt dies deine Entscheidung. Verstehen werden das aber allerdings die Wenigsten.

Den i7 gibt es auch für den Sockel 1156, aber wozu benötigt man HyperThreading bei der Verwendung von Textverarbeitung, Internet und Emails? Auch zukünftig wird das wohl eher nicht die Voraussetzung sein. Ein i5-750 wäre zwar auch noch übertrieben, aber schon deutlich besser.
 
Werden denn die Reserven überhaupt benötigt?

Ich meine anscheinend bist du davon besessen den i7 zu nehmen. Alle hier haben dir bisher geraten es nicht zu tun. Du hast hier um Hilfe gebeten bei dem Rechner, die du bisher aber ignorierst.

Für Office und Internet ist es völlig schnuppe ob du ein Q31 Chip oder nen X58 hast....
 
naja bei inet surfen hat mein i7 eine auslastung von 2% wenn ich neuen tab mit youtube anmach springt er kurz auf 10% (das ist dann mein 25 tab) aber geht sobald das video anfängt wieder auf seine 2%. Wenn ich word öffne geht er sehr kurz auf 5% das max was ich bei inet surfen gesehen habe waren 14% und da war viel offen neben dem browser (itunes, steam dls, word usw.) der i7 langweilt sich bei diesen tätigkeiten zu tode. Fotobearbeitung usw. fordert ihn. Ich zweifel sehr stark das ein x3 oder x4 von surfen, word oder auch pdf files laden überfordert wird. Das für eine lange zeit.
Bin zurzeit oft in einem anderen haus wo ein phenom2 x3 720 werkelt geht und ich merke beim surfen und word keinen utnerschied. wobei flash usw wird anspruchsvoller, aber nicht so das es einen dual core anfängt wirklich zu fordern.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum nimmst du
nicht einfach ein athlonIIx2 240
ein 785er oder 880er Board
2-4GB RAM (wobei 2GB für office riechen sollten, jenachdem wie groß die Dokumente werden)
ein 300W NT
eine Festplatte mit 500Gb

Da solltest du grob überschlagen mit Gehäuse und Lüfter unter 300€ wegkommen den Rest vom Budget auf die Bank. Der Rechner reicht für Office locker und sollte auch die nächsten 3 Jahre gut überstehen, Wenn man ab und zu den Rechner auch noch neu aufsetzt kanner auch noch in 5 Jahren flott laufen. Und wenn dann die Officeprogramme in ein Paar Jahren ne gute Mehrkern unterstützung haben, kannst du dir eine neue CPU oder sogar einen ganzen neuen Rechner von dem gesparten Geld kaufen.

E: Zum angenehmen Arbeiten kannst du auch noch eine SSD kaufen und darauf die Programme und Windows instalieren, aber frag mich bitte nicht, welche gut sind, damit kenn ich mich nicht aus. Das muss dir jemand anderes sagen

E2: Zum Gehäuse, da hockst du dir am besten mit deiner Mama hin und lässt die ein schönes aussuchen, denn nicht alles was dir gefällt muss ihr gefallen. Ein asgard dürfte da ja auch reichen oder wenn sie es auf den Tisch stellen will ein Sugo2(da ist dann aber nur für µATX)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Vorschlag: die kleinste CPU die auf den AM3 sockel passt, dann kannst du bei Bedarf in 3 Jahren einen AMD x8 als Auslaufmodell/Restposten draufpacken. Das ist wohl die größmögliche Zukunftssicherheit die du heute hast.
 
Also möchtest du ihm einen Sempron 140 empfehlen?:p Obwohl selbst der für Office ausreichen würde. Einen Dual-Core würde ich da aber dennoch mindestens nehmen.
 
Werden denn die Reserven überhaupt benötigt?

Ich meine anscheinend bist du davon besessen den i7 zu nehmen. Alle hier haben dir bisher geraten es nicht zu tun. Du hast hier um Hilfe gebeten bei dem Rechner, die du bisher aber ignorierst.

Für Office und Internet ist es völlig schnuppe ob du ein Q31 Chip oder nen X58 hast....



Naja, also ich war bis jetzt der Meinung das es auf Dauer Sinn machen würde... aber ok.

Ja, ich hatte jetzt oben schon geschrieben, ich könnte mir mal Gedanken über eine andere Zusammenstellung machen.

Meine Fragen gingen ja eigentlich auch mehr um die Dinge die ich noch nicht gelöst hatte, und weniger darum nun die eigentlich schon entschiedenen Dinge alle wieder in Frage zu stellen... ;-)

Oder falls jemand sagt das Gigabyte Board ist Käse, da gibts besseres oder mit weniger Problemen, oder so was in der Art hatte ich mehr erwartet..
Gut aber ich lasse mich ja auch belehren wenn es Sinnvoll ist.
Und ein trifftiger Grund wäre z.B. deutliche Kosten Einsparung ohne sooo viel Leistungseinbußen, und der Möglichkeit später auch noch mal ne Schippe nachlegen zu können.

Wie gesagt ich lasse mir auch gerne neue Wege aufzeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nebenbei ist die 5770 vor allem Hawk total übertrieben. wenn es leise sein soll, dann ne passive 5450-5550 oder die onboard des 880G. die reichen auch zum Filme schauen
 
Allgemein wäre ne zusätzliche Graka nur vegreudeter Strom und Geld in der Anschaffung, wenn denn wirklich nur Office etc genutzt wird..
 
Also möchtest du ihm einen Sempron 140 empfehlen?:p Obwohl selbst der für Office ausreichen würde. Einen Dual-Core würde ich da aber dennoch mindestens nehmen.

Ups. mir war nicht bewusst dass solche Krückstöcke auf nen AM3 gehören. Ich dachte eher an einen x3 oder sowas.
 
...
Und ein trifftiger Grund wäre z.B. deutliche Kosten Einsparung ohne sooo viel Leistungseinbußen, und der Möglichkeit später auch noch mal ne Schippe nachlegen zu können.

Wie gesagt ich lasse mir auch gerne neue Wege aufzeigen.

Siehe mein Vorschlag auf Seite1 ganz unten, da hast du zZ. mehr als genug Leistung für Office und falls es mal eng werden sollte, bist du mit der AM3 plattform auf der sichereren Seite, weil es zumindest noch die Bulldozer generation für AM3 geben wird, wie es bei Intelaussehen wird, kann ich dir da nicht sagen, aber ich denke kaum, das da noch sehr viele neue Prozessoren kommen werden.

und btw. den Rechner den du da zusammengebaut hast, ist eine recht ordentliche Zockerkiste, die ein Paar in meinem bekanntenkreis gerne haben würden und für office einfach total oversized. Wie schon ein Paar Posts vorher zu entnehmen war, der i7 hat bei office eine Auslastung von sage und schreibe 2% da hast du dann mit einem i3 bzw AthlonII vlt 10% wenns viel wird 15% aber was sollst, dafür sparst du locker 200€.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh