Optimale HDD Config für VM`s

Lextra

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.11.2005
Beiträge
194
Ort
Luzern
Hallo Leute

Als Teilnehmer eines Micrsoft Enterprise Admin Kurses, bastle ich oft an Systemen rum, um Sachen zu testen und konfigurieren. Da ich keinen Platz habe Hardware zu türmen, habe ich mal alles virtuell auf meinem System installiert. Konfiguration sieht in etwa so aus:

VMWare:
Windows 2008 R2 -> als Domain Controller
Windows 2008 R2 -> als Server in Netzerk (verschiedene Rollentests)
Windows 7 Ent. -> Test User

Alle VM`s sind auf einer Samsung F1 750Gb installiert auf der auch mein System läuft, aus dem die WM`s gestartet werden. Habe nur eine HDD drin, weilch ich eigentlich am warten bin, bis die 25nm SSD`s zu einem vernüftigen Preis rauskommen.

So mein Problem ist, dass die HDD sich zu todeschuftet, ist ja logisch da ja 4 Systeme von einer HDD laufen.
Meine Frage an euch ist, was wäre die optimale Config um sowas zu betreiben? Gibt es HDD`s die speziell auf solche Konfigurationen ausgelegt sind? Meine Überlegungen sind folgende:
- 2x 2.5" 7200 Platten im Raid0?
- 1x 3.5" Platte nur für WM`s?
- 1x 3.5" Velociraptor nur für WM`s?

Habt ihr sonst no Tipps oder Vorschläge wie man eine eingermassen schnelle Arbeitsweise hinbekommen könnte?

Grüsse Lextra
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für solche Dinge sind IOPS wichtig, die bei einem normalen RAID 0, wenn es über den Mainboard-Chipsatz läuft, nicht sehr viel höher sind als bei einer einzelnen Platte. Erst mit einem separaten Controller, der auch die Berechnungen übernimmt, wird das besser.

Deswegen ist eine Velociraptor besser als ein gewöhnliches RAID 0 aus zwei 2,5"-Platten.
 
Das tönt vernünftig.
Werde mich mal nach einer Raptor umschauen, die kosten ja dank den SSD`s auch nicht die Welt. Hat einer von euch so eine in Betrieb?
Habe mich kürzlich mit einem neuen Gehäuse und neuen Lüfter eingedeckt und mein System ist jetzt schön kühl und leise, ist die Raptor ein schreihals oder gleich laut wie andere HDD`s? Die Zugriffe meiner auf gummi gelagerten F1 sind ATM das lauteste an meinem PC.

Danke für die Tipps!
 
SSD > Raptor > RAID0 > RAID10 und viel RAM ;)

falsch
wenn er 4 vms betreibt waer die idealkonfiguration (wenn wir bei konventionellen platten bleiben) bei 4 einzelnen raptoren.
2 oder mehr vms auf einen physikalischen datentraeger zu legen (scheiss egal ob eine platte oder ein raid array) generiert zusaetzlich random IO. deshalb die vms auf soviel platten wie moeglich aufteilen.
statt einer raptor lieber 4 einzelne platten.
das ganze gilt natuerlich nur wenn alle 4 vms gleichzeitig auf der platte arbeiten ;)

4x Hitachi Deskstar 7K1000.C 320GB, 16MB Cache, SATA II (HDS721032CLA362) | Geizhals.at EU
davon nur jeweils 50gb partitioniert, jeweils eine VM drauf. fertig
kostet 120 euro und ist fuer deinen einsatzzweck deutlich schneller als EINE raptor mit 4 vms drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das tönt vernünftig.
Werde mich mal nach einer Raptor umschauen, die kosten ja dank den SSD`s auch nicht die Welt. Hat einer von euch so eine in Betrieb?
Habe mich kürzlich mit einem neuen Gehäuse und neuen Lüfter eingedeckt und mein System ist jetzt schön kühl und leise, ist die Raptor ein schreihals oder gleich laut wie andere HDD`s? Die Zugriffe meiner auf gummi gelagerten F1 sind ATM das lauteste an meinem PC.

Danke für die Tipps!

wir reden hier von den velos oder? denn die raptoren waren sehr laut, die velos sind im idle sehr leise (für mich nicht wahrnehmbar) aber beim schreiben hört man sie doch gut raus, sprich dieses "rattern"! aber meine samsung f1 ist dagegen wesentlich lauter... die nervte mich echt und wurde in ein usb gehäuse verbannt :coolblue:

so long
 
Die klassischen Raptoren sind auch Performancemäßig gar nicht mehr so wahnsinnig attraktiv.
Hab ne Veloci in meiner Zockkiste, ist entkoppelt und Idle nicht wahrnehmbar.
Bei Zugriffen schon aber ich empfinde sie nicht als störend.
Deutlich leiser als die nicht entkoppelte 160 GB WD RE in meiner Zweitkiste die ständig übers Gehäuse tönt und das Geräusch wesentlich heller.

EDIT:
Ich hab in der Arbeit nen ähnlichen Fall.
Ich teste viel Software und betreibe dafür idr zwischen 2 und teilweise auch etwas mehr als 8 VMs gleichzeitig.
Die VMs liegen auf 2 einzeln laufenden 300 GB SAS HDDs mit 15k RPM.
Die Performance ist nicht übel wobei sie bei 8 VMs natürlich spürbar in den Keller geht (grad wenn die alle grad gleichzeitig am booten oder irgendwas installieren sind) aber selbst dann noch halbwegs annehmbar.
3 VMs pro HDD sind bei der Config kein großes Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als erstes .. viel RAM .. bei 4 VMs darf das ruhig deutlich mehr als 8GB sein .. 12 oder 16GB schaden hier nicht.

Danach solange du HDDs verwendest .. Lastverteilung, im Optimalfall hat jede VM seine eigene HDD.
Mehr als zwei VMs auf einer HDD ist schon relativ stressig für die Platte.

Random + parallel ist der Performance Tod jeder HDD .. auf die irgend wann erscheinenden neuen SSDs warten lohnt nicht, auf neue Hardware warten hat sich noch nie gelohnt ;)
Jedes aktuelle SSD schlägt sich gerade in diesem Bereich sehr viel besser als jede HDD.
 
schau dir mal das programm fancycache an (googeln)

für Vm holst du dir am besten erstmal viel ram..

ne raptor ist von der geschwindigkeit zu ner aktuellen normalen hdd auch nichtmehr so der bringer.. also ich eine im system hatte hab ich ehrlich gesagt nicht viel von gemerkt in der zocker kiste.
dafür aber hörbares rattern.. von nicht wahrnehmbar kann man da nicht reden.. aber das ist ja subjektive meinung


wenns geld knapp ist erstmal ram aufstocken..
wenn du eh ne ssd willst wär ne raptor jetzt noch rausgeworfenes geld.

jede aktuelle ssd ist bei den zugriffszeiten 10 mal schneller als die aktuellste raptor...
und genau das ist für dich wichtig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh