Openwrt Router - Welches Model?

Burnz84

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
19.01.2016
Beiträge
590
Hallo in die Runde.

Ich würde gerne meine FB 7590 gegen einen Openwrt Router tauschen und auf Openwrt umsteigen. Auch wegen VLAN und so.. Ich hatte den Openwrt One ins Auge gefasst. Bei dem Gerät brauch ich dann aber noch einen Switch, weil er zu wenige LAN-Ports hat. Es gibt ja auch noch den Lite Router für 220€ als Set.
Meine Fragen:
Bei diesen beiden Modellen brauch ich nicht noch ein Modem oder?
Welche alternativen (auch gebrauchte) würdet ihr empfehlen, die mind. 4 LAN-Ports haben?
Weiß jemand wie die sich im Stromverbrauch gegenüber der FB schlagen?

Danke für eure Hilfe

Burnz
 
Beide von dir genannten Modelle haben kein Modem integriert.

Ich würde wenn mehr Ports gebraucht werden als zwei zum GL.iNet Flint 2 greifen, wenn es OpenWrt sein soll.
Oder dem Dynalink wrx36, wobei dieser etwas haariger zu bespielen ist (und er hat nur 4 LAN Ports).

Aber auch diese zwei haben kein Modem integriert.
Mit Modem gibt es so gut wie nichts an aktueller toller Hardware für Open oder DD WRT.

Der OpenWrt One wird wohl sehr lange eine herzensangelegenheit von den Machern bei OpenWrt bleiben, daher ist der auch interessant, wenn du ein Switch anschließt.

Der Verbrauch sollte bei <20 Watt liegen, selbst wenn WLAN an ist.
Wenn WLAN aus ist, würde ich von gut unter 10 Watt ausgehen, sofern nicht noch etwas an USB hängt.

Ich habe an meinen Routern aber auch schon länger nicht mehr nachgemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
+1 für Flint 2, hab ich hier seit einem Jahr am Zweitsitz am Rennen, an einem Draytek VDSL Modem.
Dazu evtl. noch einen kleinen Switch von Mikrotik oder aus China wenn die Ports nicht reichen sollten.
 
Bei diesen beiden Modellen brauch ich nicht noch ein Modem oder?
Doch, brauchst du, wie Zyxx schon geschrieben hat.

Ich wäre mir nichtmal sicher, ob OpenWRT auf Geräten mit Modem überhaupt funktioniert.... Da käme es dann vermutlich drauf an, ob das Modem hardwaremäßig eigenständig funktioniert, denn wenn nicht bräuchte man einen Treiber dafür und da ist dann die Frage ob OpenWRT so einen überhaupt hat.
Ich habe OpenWRT bisher auch nur auf reinen Routern (also ohne integriertem Modem) betrieben und mir fällt jetzt spontan auch kein einziger Fall ein wo ich mal gehört hätte, das das jemand mit integriertem Modem betreibt.

Es gibt haufenweise Mini-PCs mit z.B. N100 die bereits 4 LAN-Ports mitbringen (aber halt natürlich auch ohne integriertes Modem). Auf denen soll OpenWRT auch laufen. Da kannst du dann aber trotzdem nicht alle 4 Ports für LAN verwenden, weil an einen davon muss ja dann z.B. das Modem.
 
Bei den x86 PCs heißt das Zauberwort dann Passive PC oder Firewall Appliance.
Aber ehrlicherweise sind die in den letzten Monaten selbst auf Aliexpress doppelt so teuer wie sonst.

Alternativ ginge noch wie im ersten Post erwähnt einen Bananapi zu nehmen mit OpenWrt, oder einen Orangepi / Rockpi. Da gibts sehr performante Hardware mit mehr als einer Netzwerkkarte, aaaaber unter 150€ geht da glaube ich nicht viel.
Aber ich habe hier beispielsweise einen OrangePi 5 plus, der durchaus Druck auf seinen beiden 2,5Gbit/s Ethernets macht. Immerhin steht ein 8 Kerner dahinter, das alles mit maximal 20 Watt Leistungsaufnahme.
Den nutze ich aber als vollwertigen Office und StreamPC, denn nur als Router wäre der dann doch zu schade.

Die Möglichkeiten heutzutage Router aufzubauen und zu nutzen sind vielfältig, leider gilt dies aber nicht für Modems.
Klar kann man da bestimmt auch was bauen und bestimmt gibt es da schon halbfertige Projekte, aber da hört es dann auf komfortabel zu sein.
Spätestens wenn man versucht einen GPON SFP anzusprechen oder TR069 selber umzusetzen. Neee kein Bock.
Ginge bestimmt, brauche ich aber nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh