Office-Rechner - welche Plattform?

le_chaef

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2005
Beiträge
395
Ort
Hamburg
Servus,
ich brauch einen neuen Ofice Rechner und will so wenig Geld wie nötig ausgeben. Gleichzeitig soll das Ding auch die nächsten paar Jahre vernünftig funzen.
Gebraucht werden:
- MoBo
-CPU
- Kühler
- RAM
Alles andere ist da. Nun meine Frage: Welche Plattform macht am meisten Sinn? Hab mal geschaut und man könnte nen S 939 mit asus-Board und nem 4000+ für ~230,- hinbekommen. Aber jetzt noch S939 zu kaufen ist meines erachtens wenig sinnvoll. Sieht das jemand anders?
Zweite Alternative wäre nen AM2-Sys käme mit nem Asus-Baord NF 430 und nem 3800+ auch so auf die 220-230 (jeweils mit 1 Gig RAM).
Dritte Alternative wäre nen S 775 Sys mit Celeron, was auch so in dem Preisbereich läge.
Dat Dingen wird für etwas aufwendigere office-sachen gebraucht. Rechnungswesen und son Zeug. Wie verhält es sich mit der Leistung AM2 mit 3800+ vs. Celeron 360?
Irgendwelche Tips? Danke im Voraus...
Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hmm fürn office rechner würd ich ein günstiges am2 board mit onboard grafik nehmen und nen billigen athlon (auch die dualcores sind mittlerweile recht günstig geworden) dh die combo ist problemlos für unter 200 euro machbar.
 
macht denn dualcore bei office sinn? und wie is das mit athlon vs. celeron?
 
hmm rein office denke ich machts sicher weniger sinn. nur denke ich ist ein dualcore halt etwas zukunftssicherer. aber prinzipiell würde warscheinlich auch ein celeron reichen. würd aber auf jeden fall bei am2 bleiben wegen aufrüstbarkeit und weils praktisch nicht teurer kommt.
 
Mit 2GB RAM. Mit nur 1GB RAM ~70€ weniger und dafür einen X2 3800+ für ~90€
 
Mit 2GB RAM. Mit nur 1GB RAM ~70€ weniger und dafür einen X2 3800+ für ~90€

Danke für die Mühe. Aber zwei GB sind glaub ich zur Zeit overkill. Wenn das Teil irgendwann mal Vista sehen sollte, kommt n zweiter Riegel nach. Werd wohl nur einen 1GB Riegel einbauen...
Noch jemand mit nem Vorschlag?
 
Ist der einzige Unterschied zwischen NV 410 und NV 430 der OnBoard Grafikchip?
 
ich rate zum sempron system, die prozessoren sind sehr günstig, haben relativ wenig abwärme, laufen zuverlässig und sind in office in sachen leistung kaum langsamer als ihre großen brüder. die leistung die von einem office rechner in den nächsten jahren verlangt wird, wird wohl kaum großartig zunehmen wenn man mal in die vergangenheit zurückblickt. selbst heute würden pentium IIIs diese aufgaben erledigen können.

auch die plattform unten drunter kann dir völlig egal sein. such dir das heraus was die besten und stabilsten chipsätze anbietet und was preis/leistungstechnisch am besten ins budget passt. denn wenn der rechner mehrere jahre im betrieb ist, fällt eine aufrüstung auf gleichem board usw. eh flach, dann wird eh ein kompletter neukauf fällig. am besten ein board mit grafik, lan und sound onboard, wobei die grafik am besten schon über dvi läuft.
 
Danke erstmal. Lustig, dass Du n Pentium III erwähnst. Der leistet zur Zeit noch seinen Dienst und soll(muss) ersetzt werden, weil ein IDE Kanal aufm Board hin ist und so viele PIII Boards nicht mehr angeboten werden ;)
Werde wohl zu einem vernünftigen Asus-Board mit DVI greifen. Hab aber gerad gesehen, dass ein 3600 Sempron teurer ist als ein 3800 Athlon... das macht doch nicht wirklich Sinn, oder? Und für die 20 Euro Aufpreis von nem 3400er Sempron zu nem 3800er Athlon kann man doch auch ruhig den Athlon nehmen, oder?
 
wenn der a64 nur unwesentlich teurer ist, dann nimm den. beachte aber die verlustleistung, da gabs bei den a64 glaube ich 2 versionen wenn ich das richtig in erinnerung habe. die einen waren deutlich stromsparender, beim kauf solltest du auch direkt auf ein gutes gehäuse , gutes netzteil und vernünftige lüfter wert legen. ein office pc ist nahezu lautlos zu bekommen wenn man will.
 
Das Seasonic NT mit 380W ist schon eingeplant. Beim Rest werd ich das erstmal in den vorhandenen Tower einbauen und gucken wies funzt. Neues Gehäuse kann man dann immer noch kaufen. Das lauteste wird sicherlich mal wieder die Festplatte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh