[Kaufberatung] Office Rechner bis 500€

Snake1024

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
02.11.2003
Beiträge
1.031
Hallo,

ich möchte gerne einen Office Rechner zusammen bauen. Hauptsächlich für Office Arbeiten - nichts besonderes also. Wichtig wäre noch das er leise ist. Leider soll UNBEDINGT XP weiter verwendet werden, was ich jedoch noch ausreden will ;)

Da der Rechner wirklich viele Jahre halten soll habe ich mich dazu entschlossen aktuelle und relativ gute Hardware zu nehmen.

Vorhanden ist:
Chieftec CS-901

"Sonderwünsche":
Kartenleser (hier suche ich noch einen verbauten mit USB 3.0)
sehr leise
WIRKLICH schnell
WLAN
USB Steckplätze vorne

Ich habe mal was zusammengestellt und wollte eure Meinung dazu hören bzw. Änderungsvorschläge um wieder auf die 500€ zu kommen:


Mindfactory Zusammenstellung
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für Office total oversized.

Schmeiß Prozessor, Mainboard, SSD und HDD wieder raus und ersetz' es mit diesen Artikeln:

Die beiden SSDs werden an die SATA3-Schnittstellen angeschlossen und in RAID0 geschalten. Dann wird der Empfänger des PCs wissen, was "schnell" bedeutet. Und WindowsXP sollte nicht mehr verwendet werden, um die vollen Geschwindigkeitsvorteile der neuen Technik zu nutzen. Dafür braucht es Windows7.

Den Rest der Zusammenstellung kannst du so lassen.
 
Die beiden SSDs werden an die SATA3-Schnittstellen angeschlossen und in RAID0 geschalten.

zu welchem zweck soll er das machen?
und mit dem chipsatz verliert er auch noch die trim unterstütung dabei, sofern er auf win7 wechselt.
ansonsten hätte er ohnehin keine.
 
und mit dem chipsatz verliert er auch noch die trim unterstütung dabei, sofern er auf win7 wechselt.
Dann solltest du noch'mal nachlesen.

Intel bietet seit den letzten RST-Treibern TRIM-Support im SSD-RAID0 an - beschränkt auf die 7er-Chipsätze. Und da sind nur H77, Q77, Z75 und Z77 von betroffen. Alle anderen schauen mangels RST oder 7er-Chipsatz in die Röhre.

Und TRIM im SSD-RAID0 ist für Windows7 zuerst da gewesen, Windows8 müsste seit dem neusten RST-Treiber unterstützt werden.

AnandTech - Intel Brings TRIM to RAID-0 SSD Arrays on 7-Series Motherboards, We Test It

;)
 
Wie gesagt soll er wirklich viele Jahre noch gute Dienste leisten und ich dachte mir das ich dann gleich ein bisschen höher stapel. Oder vielleicht doch auf AMD gehen?
Die SSDs im Raid0 sind eine super Sache, jedoch ist mir da das Risiko zu hoch bezüglich Plattenausfall und das ist wirklich für den Einsatzzweck übertrieben..ich überdenke es dennoch ;)

BS wird Win7 werden...hab es endlich geschafft
 
Plattenausfall bei SSDs?

Der Controller macht eher die Grätsche, als dass die SSD ausfällt. Dank TRIM und GarbageCollection leben die NAND mittlerweile so lange, da müsstest du täglich über 10GB an Daten rauf- und runterschaufeln, damit der Speicher in 5 Jahren hinüber ist. Unrealistisch.

Daher bei einem namhaften Hersteller die SSD kaufen. OCZ ist berühmt-berüchtigt für SSD-Ausfälle. Intel ist da sehr... altmodisch. Die werfen nix auf den Markt, was nicht ausreichend getestet wurde. Natürlich ist OCZ deswegen etwas günstiger...

Achso, und was meinst du mit "höher stapeln"? In einem Office-Rechner reicht sogar ein Intel Atom oder AMD E-350 dicke aus. Zusammen mit SSDs eine Freude der Geschwindigkeit. Da ist ein PentiumG auf der effizienten SandyBridge-Basis mehr als genug. Wenn du auf AMD setzen wölltest, müsstest du einen 95W QuadCore kaufen - der kann gerade so mit dem 65W PentiumG von Intel mithalten. Unsinnig, meinst du nicht?
 
Dann solltest du noch'mal nachlesen.

Intel bietet seit den letzten RST-Treibern TRIM-Support im SSD-RAID0 an - beschränkt auf die 7er-Chipsätze. Und da sind nur H77, Q77, Z75 und Z77 von betroffen. Alle anderen schauen mangels RST oder 7er-Chipsatz in die Röhre.

Und TRIM im SSD-RAID0 ist für Windows7 zuerst da gewesen, Windows8 müsste seit dem neusten RST-Treiber unterstützt werden.

AnandTech - Intel Brings TRIM to RAID-0 SSD Arrays on 7-Series Motherboards, We Test It

;)

na umso besser, da war ich in der tat nicht aktuell. danke schön :)

allerdings erklärt es mir immernoch nicht den nutzen eines raid 0 in diesem fall.
er wird null unterschied zu einer einzelnen ssd spüren!


Plattenausfall bei SSDs?

Der Controller macht eher die Grätsche, als dass die SSD ausfällt. Dank TRIM und GarbageCollection leben die NAND mittlerweile so lange, da müsstest du täglich über 10GB an Daten rauf- und runterschaufeln, damit der Speicher in 5 Jahren hinüber ist. Unrealistisch.


spielt doch keine rolle was ausfällt.
ob controller oder nand oder sonst was.

es ist auch dann eine nicht mehr funktionstüchtige ssd.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, man merkt den Unterschied von einzelner SSD zum SSD-RAID0 gerade beim Hochfahren und Starten der Programme. Klar, der Unterschied ist kaum spürbar auf Windows-Ebene, aber im Vergleich zu einer SATA2-SSD ist ein SATA3-SSD-RAID0 noch etwas agiler. Und wenn er ihm wirklich pure Geschwindigkeit bieten möchte...

Was das Thema SSDs angeht: Selbst wenn er nur eine einbaut - wenn diese hops geht, sind die Daten genau so futsch. Ob eine oder ein RAID0 spielt da keine Rolle. SSDs wurden aber eigentlich erfunden, um die mechanische Komponente, nämlich den Schreib-Lese-Kopf der HDDs rauszunehmen, weil der dem Verschleiß unterliegt und die HDD so irgendwann hops gehen muss.

Wenn SSD-Hersteller bei der Produktion nicht schlampen (siehe OCZ...), kann die SSD viele PC-Generationen überleben. Ein theoretischer SSD-Ausfall ist bei einem guten Hersteller bedeutend unwahrscheinlicher als ein HDD-Ausfall.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh