Office-PC Komponenten gesucht - lange Laufzeit

JojoTheMaster

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
23.10.2005
Beiträge
11.792
Dann will ich mir auch mal den Rat der Community einholen :)

Folgende Problemstellung: Für ein kleines Büro sollen 4 oder 5 identische Office.Systeme angeschafft werden. Dabei sollen folgende Schwerpunkte beachtet werden:

- mind. 6 Jahre Laufzeit (wenn ich von den bisherigen Rechnern ausgehe). Deswegen soll auf hochwertige Komponenten geachtet werden.
- schneller Systemstart
- leiser Betrieb
- geringe Stromkosten

Anwendungen die laufen sollen: Office, Browser, vll mal eine VM für ein altes XP-System mit einer Mini-Datenbank (Altlasten, läuft Momentan auf einem AldiPC :d)


Auf folgende Komponenten habe ich mich schon festgelegt:

CPU: Celeron Dual-Core G1610
Netzteil: SeaSonic G-360
RAM: 8GB Kit DDR3-1600 von Corsair/Crucial/Kingston nach HCL

- Beim Mainboard bin ich mir unschlüssig, ich tendiere zu einem von Intel. vPro und ähnliches wird nicht benötigt, da sollte ein B75-Chipsatz eigentlich reichen, oder?
- SSD wird wohl ein 120/128GB Modell von Intel, Samsung oder Plextor. Crucial habe ich Privat im Einsatz, aufgrund der Firmwareproblematik aber im Firmeneinsatz nicht geplant.
- Gehäuse tendiere ich zu einem Fractal Core 1000. Billig und hatte ich schon in den Fingern. Außerdem Staubfilter in der Front.

Betriebssystem wird Windows 7 Professional. Jemand einen Tipp wo man das für eine Firma günstig herbekommt? Die zwielichten Ebayangebote mlchte ich da nicht bemühen...

Verbesserungsvorschläge sind ausdrücklich erwünscht :d

Edit: Bevor jemand mit dem Thema Systemhaus um die Ecke kommt: Angebot von 2 Systemhäusern und von HP direkt wird natürlich auch eingeholt. Downtime ist kein Problem, es werden mehr Systeme angeschafft als unbedingt benötigt werden. Sicherungsstrategie (in Hinblick auf die SSDs) ist auch vorgesehen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ferner gelten die MSI-Bretter als Stromsparer (ob B75 oder H muß TO entscheinden)
 
Okay, die PS/2 Anschlüsse sollten jetzt nicht so das ausschlaggebende Argument sein. Wenn da nochmal 40€/System für Eingabegeräte draufkommen, ist das kein Problem.

Gibt es andere gründe warum genau das MSI-Brett und kein Asrock z.B.? Die sind ja mind. genauso stromsparend.

Edit: Z.b. warum h77?

Edit2: Für den preis von dem MSI bekomm ich ein Intel B75 Mainboard... inkl. Intel-NIC

Edit3: Mein Favorit nach ein wenig Recherche:

ASRock B75 Pro3-M.

- DVI+HDMI
- 4 DIMMs
- PCI

unter 60€
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
2 digitale Ausgänge sind für Dualmonitor-Betrieb zwingend. Der ist zwar noch nicht vorgesehen, aber absehbar. Vergaß ich zu erwähnen.

RAM steht fest. Zumal im IGP-Betrieb Singlechannel nicht zielführend ist.

Ich hab über 50 Seasonic Netzteile verbaut, davon ist bisher 1 kaputt gegangen. Bei be quiet sieht meine Bilanz deutlich anders aus.
 
Ich habe für die Firma bei diesem Händler insgesamt 6 Lizenzen (in zwei Bestellungen) gekauft.
Windows 7 Professional 64 Bit SP1 Deutsche Vollversion PRO !Blitzversand! | eBay
Versand -> 1 Tag
Kommunikation war super und schnell (wgn Rechnung auf die Firmenanschrift z.B.)

Kann ich also wirklich nur empfehlen!

Ist zwar eine DVD mit DELL branding dabei, aber man kann einfach ein win7-image z.B. von chip.de ziehen und damit installieren, falls du nicht sowieso ein vorgefertigtes image auf alle Rechner verteilen möchtest...
 
ich würde nicht auf celeron gehen sonder auf i3, soll ja 6 jahre halten. Da haste genug reserven. Z.b. i3 3220.
8gb ram in 2 modulen, netzteil bquit, mainboard msi chipsatz B75 oder H77, achte auf einen digitalausgang.
 
oder einen AMD 2 Moduler.
A8 5500 und dazu ein A55 oder A75 (USB3) Board.
DDR3 1600.
Dann ist die Chance, dass man eine Grafikkarte später nachrüsten muss auch sehr gering.
Falls was Verschlüsselt werden soll, hast du dafür auch Beschleunigung drin.

CPU ist auf Augenhöhe mit dem i3. Einziges Manko unter Vollast braucht er mehr strom, aber das ist bei Office vernachlässigbar.

E: Weiterhin soll es noch 2 CPU Generationen für den Sockel geben, falls wieder erwarten was abrauchen sollte.
Hier muss aber der Boardhersteller mitziehen und Support garantieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
wollt grad sagen, amd's taugen derzeit nichts im strom/leistungsverhältniss
ein i3 35.. hätte auch eine stärkere igp, gut da ist amd zwar immer noch besser, aber die 55-100w mehrverbrauch im system, bei annähernd selber leistung,
heut zu tage ein nogo.
 
Zuletzt bearbeitet:
ähm,...

Der a8 5500 braucht 30W mehr unter Vollast als ein i3, wo du 50-100W her hast ist mir nicht ganz klar. Das packt nicht mal ein k-model!
Idle verbrauchen beide gleich viel was bei einem Office PC zu 90% anliegt.
selbst der i3 3225 hat nur eine halb so schnelle GPU wie der a8 und ist dabei 25€ teurer! Und dafür kannst den AMD 3333h Vollast (30W/h mehr bei 0,25€/ kWh) laufen lassen. Also fast 140 Tage 24/7 mit Vollast laufen lassen. Wenn der Office-PC das in 6Jahren nutzt ist er gut ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Das kann ich leider nur verneinen. Da der Händler bei dem ich mein MB gekauft habe insolvent gegangen ist (K&M), mussten wir einen anderen Weg suchen:
Man gab uns eine Nummer vom MSI-Support und die sagten, dass sie uns nicht weiterhelfen können, und gaben uns eine Nummer aus Holland, nur ging dort keiner ran. Dann haben wir sie per E-Mail benachrichtigt und sagten uns wir sollen einen anderen Händler fragen, ob der das Board für uns zurück schicken kann. Nun warte ich fast 7 Wochen auf mein Mainboard!!!




^^iPod lässt Grüßen^^
 
Ich habe für die Firma bei diesem Händler insgesamt 6 Lizenzen (in zwei Bestellungen) gekauft.
Windows 7 Professional 64 Bit SP1 Deutsche Vollversion PRO !Blitzversand! | eBay
Versand -> 1 Tag
Kommunikation war super und schnell (wgn Rechnung auf die Firmenanschrift z.B.)

Kann ich also wirklich nur empfehlen!

Ist zwar eine DVD mit DELL branding dabei, aber man kann einfach ein win7-image z.B. von chip.de ziehen und damit installieren, falls du nicht sowieso ein vorgefertigtes image auf alle Rechner verteilen möchtest...

Windows 7 - Datenträger sind vorhanden, ging mir nur um die Lizenz :)

Aber herzlichen Dank für den Erfahrungsbericht. :bigok:


ich würde nicht auf celeron gehen sonder auf i3, soll ja 6 jahre halten. Da haste genug reserven. Z.b. i3 3220.
8gb ram in 2 modulen, netzteil bquit, mainboard msi chipsatz B75 oder H77, achte auf einen digitalausgang.

Typischer Fall von Lese-Fail.

Ein i3 rentiert sich nicht, der 3225 kostet ~120€, der Celeron 39€. Selbst der kleinste i3 kostet 110€. P/L nicht gegeben. An den System wird gearbeitet, und nicht reihenweise HD-Material angeschaut ;)

Und danke für den Tipp mit dem Digitalausgang...


oder einen AMD 2 Moduler.
A8 5500 und dazu ein A55 oder A75 (USB3) Board.
DDR3 1600.
Dann ist die Chance, dass man eine Grafikkarte später nachrüsten muss auch sehr gering.
Falls was Verschlüsselt werden soll, hast du dafür auch Beschleunigung drin.

CPU ist auf Augenhöhe mit dem i3. Einziges Manko unter Vollast braucht er mehr strom, aber das ist bei Office vernachlässigbar.

E: Weiterhin soll es noch 2 CPU Generationen für den Sockel geben, falls wieder erwarten was abrauchen sollte.
Hier muss aber der Boardhersteller mitziehen und Support garantieren.

Wozu brauch ich eine Grafikkarte? Lest doch bitte den 1. Beitrag vorm schreiben.

wollt grad sagen, amd's taugen derzeit nichts im strom/leistungsverhältniss
ein i3 35.. hätte auch eine stärkere igp, gut da ist amd zwar immer noch besser, aber die 55-100w mehrverbrauch im system, bei annähernd selber leistung,
heut zu tage ein nogo.

Und der nächste... GPU-Leistung ist nicht erforderlich.


Scheinbar nicht das richtige Forum für derartige Anfragen.
 
Wenn der PC 6 Jahre halten soll (auch wenn es nur Office ist) würde ich nicht den langsamste Prozessor nehmen, den es aktuell gibt. Atom mal außen vor gelassen.
Da weder du noch ich weiß, wie sich der PC-Markt in den nächsten 6 Jahren entwickeln wird, würde ich zumindest versuchen in alle Richtungen (also auch die GPU nicht zwingend wegen der Grafik, sondern auch wegen GPGPU) genügend Reserven ein zu bauen.

Wenn sicher ist, dass sich in den 6 Jahren Softwareseitig an dem System nichts ändern wird, dann könnte der Celeron allerdings reichen.
 
GPGPU???

Nochmal, die Anforderungen stehen bereits im Startpost.

Hier kann aber auch zu, die Konfiguration steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gpgpu war definitiv nicht kernaussage meines posts.

Wenn es dir bei der Beratung nur darum geht, deinen Bauch zu tätscheln un zu sagen "gut gemacht". ja, dann ist es möglicherweise das falsche Forum. Mehr als Bedenken äußern und dir damit Input geben kann ich nicht. Denn eines der Kriterien ist nunmal auch die lange Laufzeit. Wenn du schon die Hardwareanforderungen von Office 2019 kennst und da steht, dass der Celeron dicke reicht, passt alles.
 
Ich wollte Konstruktive Vorschläge zum Mainboard, SSD und Gehäuse. Ich wollte keine Grundsatzdiskussion über den Prozessor anfangen. Und ein 2,6GHz Dualcore Ivy reicht auch in 6 Jahren noch für die gestellten Anforderungen mehr als aus. Das würde selbst ein alter Athlon64 packen.

Aber Hauptsache mal rumgesülzt und einen 3-mal!!! so teueren Prozessor empfohlen, der dann 2 HD-Filme gleichzeitig darstellen kann.
 
Das kann ich leider nur verneinen. Da der Händler bei dem ich mein MB gekauft habe insolvent gegangen ist (K&M), mussten wir einen anderen Weg suchen:
Man gab uns eine Nummer vom MSI-Support und die sagten, dass sie uns nicht weiterhelfen können...

Du warst mit diesem Board-Problem auch hier im Forum (oder aber auch in einem anderen Forum) aktiv?
 
Ja im MSI Z77 Tread, aber das ist Offtopic.
Zum Athlon 64:
Ich habe zwangsweise bei mir einen verbaut (Athlon64 3800+ Singlecore) und diesen auf mittlerweile ~2,9GHz hohgetaktet und für Office reicht er, auch wenn das öffnen von Programmen recht lange dauert (kann auch die HDD sein). Würde daher auf jedenfall zu einem Dualcore greifen und eine SSD reinhauen ;)


^^iPod lässt Grüßen^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh