• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Office/Gaming PC

Lies doch mal ein paar Tests.


Hier aus dem Luxx:

"Im Gegensatz zum Zalman ZM-MFC2-Controller hat uns die zweite Zalman-Steuerung, die MFC1-Plus, weniger überzeugen können. Die Kabellängen und die schlechte Verarbeitung der Drehregler fielen uns schon zu Beginn negativ auf. Auch wenn die Steuerung ihren eigentlichen Dienst verrichtet, konnte sie weder durch den Regelungsbereich noch durch den Funktionsumfang glänzen."


Fetplatte hätte ich dann eine mit 640GB genommen.

Danke für die schnelle Antwort.
Die ZM-MFC2 kostet aber auch das doppelte, und bei fast 50 Euro ist die meine Scherzgrenze für eine Lüftersteuerung eigentlich überschritten.

Ich werd mal nach einer günstigen Alternative von einem anderen Hersteller ausschau halten. LCD - Display etc. ist für meine Zwecke glaub ich etwas überzogen.

Seagate stellt die Barracuda leider nicht mit 640 GB her.
Wieso genau 640 gb?

---------- Beitrag hinzugefügt um 13:58 ---------- Vorheriger Beitrag war um 13:56 ----------

also ich besitze o.g. lüftersteuerung selber und betreibe 9 lüfter an selbiger. bin absolut zufrieden damit.

grüße
actionB52

Welche der beiden meinst du? MFC1 oder MFC2?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
weil die 640er modelle zwei interne platter mit jeweils 333GB haben und somit eine höhere datendichte aufweisen als 500er modelle mit zwei 250er platter intern. höhere datendichte = schneller. mal grob formuliert.

grüße
actionB52
 
Eins von den Gigabyte P45 Modellen, die ständig hier im Forum empfholen werden.

4Ghz mit einem q9550 auf einem P5Q XXX ist sehr schwierig und oft nicht möglich (Gigabyte sind 4Ghz wohl easy)
die Lüftersteuerung der CPU kann keine 3-Pin Lüfter steuern, nimmt man einen 4Pin Lüfter, dann kann Speedfan nichts damit anfangen.
Die Asus Steuerung kann zwar beides (4pin cpu+3pin board), aber nur die 4Pin Steuerung ist selbst anpassbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sagt, dass das Board an einem schlechtem OC-Ergebniss Schuld ist?:shake:

Die P5Q Boards haben in vielen Tests von den unterschiedlichsten Seiten und Zeitschriften immer sehr gut abgeschnitten. Sicherlich kann mal ne Krücke erwischen, aber mit generellen Aussagen wär ich eher vorsichtig.

btw: MEINER Meinung nach kann man Overclocking und Energiesparen eh nicht verbinden. Entweder es soll sparsam sein oder Power haben.

Ich hab mich bei der Mainboardauswahl auch auf die Tests im Internet, und die Meinung vom TE verlassen.

Lüftersteuerung will ich ja selber eine einbaun und das oc Potenzial ist für meine zwecke glaub ich auch ausrechend. Ich will meine cpu eh nicht auf 4ghz ausreizen, weil ich es mir nicht leisten kann, dass das System wegen einer überforderten Komponente ausfällt.

---------- Beitrag hinzugefügt um 14:11 ---------- Vorheriger Beitrag war um 14:03 ----------

weil die 640er modelle zwei interne platter mit jeweils 333GB haben und somit eine höhere datendichte aufweisen als 500er modelle mit zwei 250er platter intern. höhere datendichte = schneller. mal grob formuliert.

grüße
actionB52

auf der 750er sind drei platten mit 250 gb oder?

dann werd ich vll nochmal nach einem geeigneten 640er modell ausschau halten.
 
Du kannst sonst auch die neue Samsung F3 500 GB nehmen.
Die ist nämlich ne 1 Platter.
 
Eins von den Gigabyte P45 Modellen, die ständig hier im Forum empfholen werden.

4Ghz mit einem q9550 auf einem P5Q XXX ist sehr schwierig und oft nicht möglich (Gigabyte sind 4Ghz wohl easy)
die Lüftersteuerung der CPU kann keine 3-Pin Lüfter steuern, nimmt man einen 4Pin Lüfter, dann kann Speedfan nichts damit anfangen.
Die Asus Steuerung kann zwar beides (4pin cpu+3pin board), aber nur die 4Pin Steuerung ist selbst anpassbar.


Das mit dem Mainboard muss ich mir noch genauer ansehen, aber wenn das p45 wirklich mehr aushält werd ich noch wechseln.
Danke für die Hilfe

---------- Beitrag hinzugefügt um 14:20 ---------- Vorheriger Beitrag war um 14:17 ----------

Du kannst sonst auch die neue Samsung F3 500 GB nehmen.
Die ist nämlich ne 1 Platter.

die sieht wirklich gut aus. Vielleicht nehm ich auch gleich das 1TB Modell.

Danke!

Seit wann ist die raus? Der Händler meines Vertrauens hat sie leider noch nicht.
 
P45 ist der Chipsatz, welcher sich auch auf den Asus Boards befindet.
Aber ums mal auf den Punkt zu bringen: Die UD3 Reihe von Gigabyte ist gemeint.
 
Hatt hier jemand ernsthafte Erfahrung im wie groß beim Q9550 der Unterschied zwischen c1 und e0 stepping ist?
Den c1 könnt ich nämlich wesentlich schneller bekommen als den e0.

---------- Beitrag hinzugefügt um 14:29 ---------- Vorheriger Beitrag war um 14:24 ----------

P45 ist der Chipsatz, welcher sich auch auf den Asus Boards befindet.
Aber ums mal auf den Punkt zu bringen: Die UD3 Reihe von Gigabyte ist gemeint.

thx

Wundert mich, dass die sogar um einiges billiger sind ...
 
Seit wann ist die raus? Der Händler meines Vertrauens hat sie leider noch nicht.
Ist recht frisch auf dem Markt

Hatt hier jemand ernsthafte Erfahrung im wie groß beim Q9550 der Unterschied zwischen c1 und e0 stepping ist?
Den c1 könnt ich nämlich wesentlich schneller bekommen als den e0.

Also wenn du OC betreiben möchtest, solltest du das E0 Stepping nehmen.
 
Ist natürlich die Frage, wie weit du den Q9550 denn bringen willst?

ich bin kein Overclocker. 3,4 GHz oder sowas in der Gegend und ich bin schon glücklich :)

Von dem her kommts beim Mainboard auch nicht nur aufs Übertaktungspotenzial, sondern auch auf die Features an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie siehts bei den UD3 Boards aus? welche modelle sind hier empfehlenswert? die 140 euro für ein UD3P kann ich mir eigentlich nicht mehr leisten. Oder kann ich wenn ich unter 4ghz bleibe auch bei dem Asus board bleiben?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh