[Sammelthread] OC Prozessoren Intel Sockel 1700 (Alder Lake-S & Raptor Lake-S)

@Nozomu @ElectricDay
Wir haben uns da missverstanden.
Das mit den 27000Pts in Cinebench R23 hab ich nicht auf mich bezogen.

Ging mir da um @ElectriDay in seinem Screenshot zum Cinebench.

Siehe Beitrag #13.637
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du hast SVID auf AUTO (AC_LL auch? Denn nur dann wirkt sich die SVID einstellung überhaupt aus) und musst trotzdem noch was bei der V/F drauf geben?

DC_LL ist auf Auto, regelt das Board selber. AC_LL ist auf manuell und wurde vorher ausgelotet und anschließend über die V/F Stufen übertaktet.
So sehen meine aktuellen restlichen Settings aus, habe davon paar Screenies angehängt.

1.png

2.png

3.png

4.png

5.png
 
Dann ist die SVID Einstellung irrelevant. Das setting macht nichts anderes als die AC-LL zu undervolten ;) Sobald du manuell eine AC-LL einträgst, übersteuert die das SVID-Setting.

Deine Einstellungen sind nett so, wenn sie laufen. Und es ist ja immer auch ne wahnsinns Arbeit die Werte auszuloten. Mir persönlich gefällt der undervolting-Ansatz über die AC_LL nicht. Die Methode kommt aus der Frühzeit der Plattform, als V/F undervolting noch verschrien war und eine möglichst niedrige (weil auf der vorherigen Plattform zu träge/langsame) AC_LL als Maß der Dinge galt.

Ich halte das anders, AC_LL (die macht auf S1700 nichts anderes als die Spannung je nach Anzahl der aktiven Kerne und der daraus geschätzten elektrischen Last zu erhöhen) hoch, sodass die CPU bei hoher Last mehr - nicht weniger - VCore bekommt. Im Gegenzug hab ich heftige negative Offsets auf der V/F. Im Ergebnis ist die VCore unter harter Last gleich bzw. so hoch wie sie eben sein muss damit die Kiste nicht crasht aber unter Teillast hab ich viel viel weniger VCore anliegen.
 
Ja es funktioniert, wurde in OC Guides so empfohlen, klar ist klein wenig Arbeit die AC_LL auszuloten, aber es lohnt sich.
So fahre ich mit wenig Vcore ~ 1.15V-1.35V (Siehe Hwinfo Screenshot). SVID hatte ich vorher Best Case, war nicht allzu stabil.
Dann Typical, hat mehr Saft benötigt, @auto ist schon moderat, im moment ist es auch stabil.
Zu den P-Core Multis, habe ich eure Vorschläge mal getestet und Multis auf 58x58x57x57x56x56x55x55 (by Core Usage) abgeändert und es funktioniert. (y)
Die Limits im Untermenu @BIOS habe ich wieder entfernt und auf Auto gestellt. Jetzt passt auch wieder die Performance gegenüber
den vorherigen Settings. :fresse:

Screenshot 2025-04-02 141652.png

Screenshot 2025-04-02 at 14-05-14 ASUS System Product Name - Geekbench.png
 
Wollte auch mal ein wenig fein justieren und schauen ob man noch etwas bessere Temps rausholen kann. Meinen 13600k habe ich im Ghost undervoltet mit Offset -0.15 und auf long duration auf 125W und short 145W gecapt. Komme so auf 22t Punkte im Cinebench mit max Peak auf 89-91C beim hochsten Boost und danach pendelt es sich ein bei ca. mal etwas unter und über 80C.
Das halt mit VT, HT, E-Cores alles an. Was ich beim Gaming aber meistens nicht habe und die dort sind die Temps natürlich weit aus niedriger, da die GPU eher arbeitet. Setze aber gern nochmal ein FPS Limit zwischen 120-160 je nach Game und es läuft alles ruhiger.

Trotzdem hat es mich irgendwie gepackt nochmal nach Optimierungen zu schauen.

Probiere grade zu schauen ob etwas niedrigere CPU Input Voltage was bringt. Standard wäre ja 1.8 und hab jetzt mal auf 1.7 gestestet. Denke aber da ist nicht viel zu holen. Werde auch mal die letzten Seiten hier durchlesen, ob ich was finde was ich testen kann.

Edit:
Selbst bei 1.6 tut sich nicht viel. Denke man kann das auch auf auto lassen. Also Cinbench Punkte gingen bei 1.7 minimal runter, bei 1.6 sogar auf 21100. Ich teste nochmal auf auto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

kennt jemand diesen Batch ?
14900ks X350P592

Der User Batch hatte hier ein BIOS Bild gepostet, Pcore SP 121 -Overall 108

Wichtig wäre mir die allcore Ergebnisse Cinebech r23 zwischen 6-6,2 GHz also vieviel vcore bei den jeweiligen Takt

Max Ecore Takt ….

Wäre klasse wenn jemand dazu was wüsste

Ansonsten, war das eine krimi zu lesen wie viele von euch mit echt krassen Prozessoren gebencht habt 🙈
 
Gib nicht zu viel auf die batch. Die CPUs sind individuell recht unterschiedlich... die ASUS SP zahlen sind auch nur Anhaltspunkt, VID Table ist schon Aussagekräftiger aber am ende muss jede CPU individuell getestet werden. und bei CB23 vmin Ergebnissen immer auf die Temperatur achten. Schau einfach hier im Thread rum... hier hängen viele OC Ergebnis drin.
 
@X909 Danke für dein Feedback

Ich habe hier schon sehr viel gelesen, bestimmt 300 Seiten und ja wie du schreibst, die CPU s sind sehr unterschiedlich bei gleichen batch.

Wenn einer mal ein guten Prozi abzugeben hat, zu noch vernünftigen Konditionen, ich wäre interessiert ….

Nach 7 Jahren auf einem x299 Platform mit einem sehr guten 7980xe - 5,1Ghz bei 1.287 vcore

Wäre ein Wechsel nötig
 
Gute Konditionen könnte bei solchen cpus schwer werden. Der Wert einer solchen cpu ist eh immer schwer zu bewerten. Aber selektieren ist halt meist schon sehr teuer daher werden die wenigstens solche Chips für halbwegs gute Konditionen verkaufen.

Die Frage ist, welchen Mehrwert du dir erhoffst. Aber ich kenne das, manchmal ist es nur der innere monk der befriedigt werden will.
Drücke dir trotzdem die Daumen.
 
@X909 Danke für dein Feedback

Ich habe hier schon sehr viel gelesen, bestimmt 300 Seiten und ja wie du schreibst, die CPU s sind sehr unterschiedlich bei gleichen batch.

Wenn einer mal ein guten Prozi abzugeben hat, zu noch vernünftigen Konditionen, ich wäre interessiert ….

Nach 7 Jahren auf einem x299 Platform mit einem sehr guten 7980xe - 5,1Ghz bei 1.287 vcore

Wäre ein Wechsel nötig

Vielleicht auch einfach einen 265K ordern.
Kostet neu 300€ https://geizhals.de/intel-core-ultra-7-265k-bxc80768265k-a3329421.html

Die z890 Boards sind von der Ausstattung auch nicht schlecht. Mittlerweile läuft es mit Sockel 1851 wohl auch echt rund.
Die CPU´s sind auch effizienter als die 1700er CPU´s. Deshalb wenn schon eine Neuanschaffung ist der neue Sockel bei der Preislage durchaus ne Überlegung wert.
 
Heute hatte ich echt spaß mit Wärmeleitpaste.
Dachte heute "komm merkst schon seit einiger Zeit die WLP hat bisschen abgebaut".
Die Temps sind schon 6-7 kelvin schlechter als sonst üblich. Probiere ich doch mal die Termalright TFX Paste die ich mir
mal letztes Jahr im Herbst bestellt habe. Ich hatte zwei Packungen bestellt. Wollte irgendwann die TFX auf meiner GPU ebenfalls probieren, weil die bisschen zäher ist
und ggf. länger hält. Habe aber zuvor noch meinen rest Kryonaut auf die GPU geschmiert. Erfüllt aktuell noch seinen Zweck.

Da mache ich heute die erste Packung auf und trage die Paste auf wie ich es all die Jahre auch tue und nachdem ich damit fertig war mache ich diverse Tests.
Bäm CPU geht teilweise auf 100° auf paar P-Cores. Denke ich hä da war ja meine 3 Jahre alte Kryonaut noch besser. Da kam ich nicht ins Templimit.
Das ganze spiel zog sich nun bis ich die WLP komplett leer hatte. Keine chance! Ich bekomme keine anständigen Temps hin.

Idle und Gaming Temp wäre aber noch ok, aber lediglich beim Shader Laden würde es eng werden. Müsste das PL von 253 Watt weiter runterregeln und da habe ich kein bock drauf.
Versucht Schwager zu erreichen ob er noch andere WLP daheim hat, weil ist auch ein PC Hobbybastler. Habe ihn nicht erreicht.
Dann nun nochmals hingegangen CPU und Kühler nochmals runter und alles nochmals gereinigt und die zweite Packung genommen und aufgetragen.

Die Vorgehensweise war immer gleich. Habe auch die TFX vorher bisschen aufgewärmt, weil die sich dann leichter verstreichen lässt.
Mache den Kühler wieder drauf. Fahr die Kiste hoch. Mache Cinebench R23.2 an und siehe da die Temps passen nun wieder.
P-Cores maximal 90°C und maximal 4 kelvin differenz zwischen den einzelnen Cores.

Hatte sogar 1000 Punkte mehr als vorher als mit der alten WLP. Ich hatte sowas ehrlich noch nie.
Zwei Packungen bei Amazon bestellt und eine war anscheinend nicht ok. Hatte sowas schon einmal Jemand?
Sowas kann echt einem den Nerv kosten und das heute noch vor meiner letzten Nachtschicht.
Ich freck :d
 
Bei der Noctua NT-H2 gab's 2022 oder 2023 auch mal eine Charge WLP die nicht so wirklich gut war.
Da hat Igor bei seinen Tests was dazu geschrieben. Falls du noch was von der "schlechten" Tube hast kontaktiere dich den Igor und schick sie ihm zum testen.
Auf meinem 14700K hab ich jetzt seit 6 Wochen die TG Duronaut, performt bis jetzt einwandfrei, Temperaturen sind gefühlt 1-2 Grad besser als mit der ~21 Monate alten NT-H2.
 
Denke auch das ich wieder auf TG setzen werden, aber lasse erstmal die Paste mal drauf.
Schauen wie die über eine längere Laufzeit rennt.
 
Bzgl WLP, weiß nicht ob das für die heutige Generation WLPs auch noch gilt, aber es war zumindest mal so, dass für die volle Performance einige Warm/Kalt Zyklen erforderlich waren.
 
Bei mir ist TR 08 im Einsatz, muss auch wieder auffrischen, überlege auf ein Pad umzusteigen. :unsure:
 
Bzgl WLP, weiß nicht ob das für die heutige Generation WLPs auch noch gilt, aber es war zumindest mal so, dass für die volle Performance einige Warm/Kalt Zyklen erforderlich waren.

Auch die neu aufgetragene TFX ist zwar nun brauchbar, aber schlechter als die Kryonaut vor gut einem Jahr wo diese bereits schon 1,5 Jahre alt war.
Da hatte ich bei ähnlicher Raumtemp statt 92°C auf einem P-Core maximal 87°C auf dem heißesten P-Core, aber wie du schon erwähnst beobachte ich das über eine längere
Laufzeit. Die Paste ist halt auch zäher und braucht vielleicht seine Zeit um seine volle Wirkung zu zeigen, aber die erste Tube war vollkommen für den Eimer.
Werde aber beim nächsten mal die Duronaut bestellen. Hatte mal was von ALC hier und nun Termalright TFX. Irgendwie alles nicht so doll.
Wollte halt wegen dem Pumpout effekt der Kryonaut mal was anderes probieren.
 
Deswegen nutze ich nur kingpin kpx.

Nach 3 Jahren immernoch selbe temps wie Day one.
Sowohl auf cpu als auch gpu zero pumpout oder eintrocknen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh