[Sammelthread] NVIDIA Ampere RTX3000 Undervolting-Sammler

Nach viel Hin und her habe ich es soweit hinbekommen.

Die alten 3dMark Score im 700Punkte überboten. Bin bei knapp 18500 Punkte.

Habe das ganz alte BIOS wieder aufgespielt.

Karte macht derzeit 1850MHz bei 0,88V im 3dMark. Alles noch Stock. Da geht also noch was.

Offenbar hat das neue BIOS von Gigabyte einige Probleme und das Xtreme BIOS war wohl tatsächlich nicht kompatibel.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe da auch viel getestet und mit EVGA geschrieben die Wattzahlen aus dem Readout kannste knicken.
Selber messen mit einer Stromzange und dann sieht man auch warum die karten ins PL Rennen. Weil die Powerwerte früher das festgelegte Ziel erreichen.
Also bei 400 Watt in Afterburner ziehen die meiste alle mehr und deshalb muss man sie quasi dort packen wo sie gerade nicht ins Limit rennt.
Bei mir sind das ca 2,04ghz bei 925mV.
Die 3080ti kann man zwar auch undervolten aber das bringt alles nicht viel. Die Karte will Saft.
Mit wenig Load ohne Raytracing geht auch weniger aber anspruchsvolle Sachen bekommst Du die nicht unter 300Watt.
Aber der unterschied an Takt zwischen 300 und 400 Watt sind auch nur vielleicht 200mhz.
Das ist alles nicht die Welt.
Ich hatte bei meiner auch mal das offene Galax BIOS drauf, aber da muss man höllisch aufpassen, weil nicht auf allen Anschlüssen gleichmäßig Strom gezogen wird. Dann ist man schnell bei 250 Watt auf einem der PCIE und das wird dann schon kritisch. Bringt also alles nix.
Willst du mehr Leistung dann halt 4080 / 4090 :)
Alle anderen hat die Karte noch locker im Sack :)
 
So. Heute habe ich mal meinen eigenen neuen Bestwert aufgestellt.

Karte läuft derzeit bei 1868 MHz Durchschnitt im Timespay mit 0,85V mehr gibt das Powerlimit nicht her.
Speicher läuft mit +1000MHz.

Habe damit 18708 Punkte erreicht. Denke viel weiter wird nicht gehen. Mal sehen.
 

Anhänge

  • Bild_2024-05-24_171811740.png
    Bild_2024-05-24_171811740.png
    92 KB · Aufrufe: 117
Hey, ich weiß der thread ist schon ziemlich alt aber ich Frage mich immernoch was denn eigentlich wirklich die korrekte Weise zum undervolten beim 3000er Karten ist.

Online findet man ja auch öfters Video in denen die Kurve davor um 250 abgesenkt wird und dann ein Punkt nach oben gezogen wird.
Gleiches aber auch indem direkt ein ganzer Teil der Kurve nach unten oder nach oben verschoben wird.

Gibt es da einen Konsens oder kommt das auf das angestrebte Ziel an?
 
Hey, ich weiß der thread ist schon ziemlich alt aber ich Frage mich immernoch was denn eigentlich wirklich die korrekte Weise zum undervolten beim 3000er Karten ist.

Online findet man ja auch öfters Video in denen die Kurve davor um 250 abgesenkt wird und dann ein Punkt nach oben gezogen wird.
Gleiches aber auch indem direkt ein ganzer Teil der Kurve nach unten oder nach oben verschoben wird.

Gibt es da einen Konsens oder kommt das auf das angestrebte Ziel an?

Also die sauberste Variante beim unvervolten ist jene:
Man zieht die gesamte Kurve nach unten (Beim Afterburner durch halten von Shift),
und ebnet dann ab dem gewünschten Spannungspunkt die Kurve, in dem man alle Punkte die rechts daneben sind, unter den gewünschten Betriebspunkt setzt.

Dadurch bleibt das Verhältnis der Spannungen/Takte auch bei den darunterliegenden Punkte gleich - was Probleme vermeidet.
 
Also die sauberste Variante beim unvervolten ist jene:
Man zieht die gesamte Kurve nach unten (Beim Afterburner durch halten von Shift),
und ebnet dann ab dem gewünschten Spannungspunkt die Kurve, in dem man alle Punkte die rechts daneben sind, unter den gewünschten Betriebspunkt setzt.

Dadurch bleibt das Verhältnis der Spannungen/Takte auch bei den darunterliegenden Punkte gleich - was Probleme vermeidet.
Gibt es da einen Richtwert um den man die ganze Kurve heruntersetzen sollte?
 
Gibt es da einen Richtwert um den man die ganze Kurve heruntersetzen sollte?
Naja das Runtersetzen ist ansich optional,
wichtig ist den Spannungspunkt festzulegen - und dann zu schauen, welcher Takt dort stabil läuft.

Tendenziell wird die Absicht sogar sein die Kurve als Ganzes nach oben zu setzen (Beim Afterburner durch halt den SHIFT Taste),
und ab den gewünschten Spannungspunkt recht danach die Kurve abzuflachen.

Dadurch läuft die Karte nun noch maximal mit jener Spannung - zum eingestellten Takt.
 
Naja das Runtersetzen ist ansich optional,
wichtig ist den Spannungspunkt festzulegen - und dann zu schauen, welcher Takt dort stabil läuft.

Tendenziell wird die Absicht sogar sein die Kurve als Ganzes nach oben zu setzen (Beim Afterburner durch halt den SHIFT Taste),
und ab den gewünschten Spannungspunkt recht danach die Kurve abzuflachen.

Dadurch läuft die Karte nun noch maximal mit jener Spannung - zum eingestellten Takt.
Alles klar vielen Dank. Es gibt da ja doch viele unterschiedliche Ansätze.

Damit erhöhe ich auch nicht die Spannungen bei den Idle Werten richtig?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh