• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Notebooks in der Schule

Daunti

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
23.01.2012
Beiträge
4.235
Ort
Dromund Kaas
Hallo Leute
ich hoffe, dass dies das richtige Forum für meine Frage.
Ok ich fang mal an.
Wir Schüler wollen an unserer Schule Notebooks im Unterricht haben.
Ok das erste Problem die Notebooks.

Ich gehe mal von einem Preis ab 150€ für ein Generalüberholtes Lenovo
mit frühem Dual Core CPU aus.
(https://www.dealclub.de/campaign/2003/articledetails/2000)
Andererseits eine Sammelbestellung oder ein bereits vorhandenes benutzen.
Das vorhandene muss mindestens so stark sein, wie unsere PCs im Inforaum.
(Intel P4 2,6 GHz geparrt mit 512 MB RAM ohne Grafikkarte)
Unser System ist auf Windows XP ausgelegt, aber Linux und höhere Win Versionen werden genau so unterstützt.
Wie es bei MAC OS steht weiß ich nicht.
Ich denke aber so um die 150€ sollte sich jeder leisten können, wenn auch mit Hilfe.
So eine Art Kasse, dass jeder 15€ reinhaut und jemand der nicht so viel hat auch ein Lappi bekommt.

Problem 2

Hält unser Server das überhaupt aus?
Wenn man ins I Net geht, geht ja alles über diesen Server.
Sonst kann ja jeder auf Facebook und das soll ja nicht sein.
Auch werden die eigenen Dateien abgeglichen.

Problem 3

Ausbau der WLAN Netzes und schnelle Internetleitung.
Wir haben im Moment eine 6k Leitung, aber das ist viel zu wenig.
Ich denke, wir bräuchten eine 128k Leitung und dazu noch ein paar Router.
Da habe ich keine Ahnung wie teuer es wird...

Und tatata das größte Problem:
Wie soll man das finanzieren?
Sponsoren suchen?
Ich hab mir auch gedacht, dass man erst ab der 7. Klasse nach den
Probejahren Notebooks bekommt.
Vlt. Sponsoren suchen?


Ich will dieses Projekt unseren Direktoren vorschlagen
mit einer Präsentation.
Kann mir da einer Tipps geben wie ich diese Präsentation aufbauen soll?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kannst du vergessen ;)

Was sollen euch die Notebooks denn genau bringen, wo ist bitte der Mehrwert, ausserdem müssten sich auch die Lehrer auf den Spaß einlassen und das ganze nutzen und spätestens da kannst du es dann endgültig komplett vergessen ;)

Als Beispiel mal unsere alte Schule, wurde für unmengen Geld technisch auf den neusten Stand gebracht, jede klasse hatte einen Beamer und diese Digitalen Tafeln. Von meinen 11 Lehrern hat genau einer diese Tafel benutzt und weitere 2 haben ab und zu mal die Beamer genutzt.
Von der Administrierung des ganzen Netzwerks fange ich aber garnicht erst an, es war einfach nur schlampig gemacht, nichts hat da wirklich funktioniert und wie gesagt die Mehrheit der Lehrer hatte absolut keine Ahnung wie die Computer überhaupt funktionieren, selbst einschalten und einloggen war für viele eine Herausforderung :fresse:

Das Problem dabei ist einfach der ganze Apparat, es wird keine Firma geholt die Kompetent ist, sonder eine die die richtigen Scheine und Verbindungen hat, guck dir öffentliche Baustellen an, dann weist du wie das läuft. Aber diese Firma plant dir dann die ganze Infrastruktur, da kann einfach nichts auch nur annähernd brauchbares bei rumkommen. Es geht weiter mit den Lehrern, diese müssen geschult werden, wer macht das, wer zahlt das, wie bringt man die Lehrer überhaupt dazu das auch zu unterstützen und durchzuziehen, kündigen kannst du sie ja nicht, wenn sie sich sträuben, genau wie du als Schule nicht so einfach neue Lehrer einstellen kannst.

Und so ganz nebenbei, 150€ Notebooks, das kannst du genau so vergessen, da müssen vernünftige und vor allem kleine Gräte her. M.M.n wäre da sogar Tablets am besten für geeignet, für Info oder vergleichbare Fächer würde man ja sowieso in einen Computerraum mit richtigen Rechnern gehen.

Aber um die Frage doch noch zu beantworten:

Tablets + Tastatur, Hülle, Versicherung = 600€/stk
W-Lan inkl Installation 7500~12.500€
Server 2000€/50 User
Internet weis ich nicht wie es für Öffentliche Stellen ist, aber wenn man von Businestarifen ausgeht sind es so 100€/mon, wobei es dann mit dem Upload evtl eng werden könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schulnotebooks für jeden oder was?
Schon Gedanken gemacht, was ihr macht, wenn eins kaputt geht?
Gerade bei Gebrauchten ist das ja ein hohes Risiko.
Lange wirds auch nicht dauern bis die ersten wegen irgendwelchem Schrott drauf nicht mehr vernünftig laufen ;)
Und wofür braucht ihr sowas überhaupt?
 
oh ja, das kenne ich noch von meiner alten Schule, Film mit Hilfe von PC und Beamer gucken, war für einige Lehrer schon eine echte Herausforderung :d
aber ganz ehrlich, ich halte Notebooks für unnötig, außer du wirst in diesem Bereich ausgebildet und sie sind als Werkzeug notwendig
ansonsten sind sie eine große Ablenkung, kenne das von meiner jetzigen Ausbildung, Hälfte der Klasse ist am Zocken und passt nicht auf, während der Lehrer erklärt wie das und das funktioniert.. Ergebnis ist, dass man in den Projektphasen alles allein machen darf, weil die Trottel keinen Plan haben..
 
Sowas gibt es normalerweise nur in Ausnahmefällen für einzelne Schüler (Nachteilsausgleich),
allerdings nur, wenn ansonsten der Unterricht erheblich beeinträchtigt wäre.
Außerdem verpflichtet man sich, nur unterrichtsrelevante Tätigkeiten auszuüben (was FB&Co. ausschließt).

Auch das Thema Klausuren solltest du dann klären..
 
An unserer Schule haben wir auch Räume mit allem pipapo. Sogar in den kunsträumen gibt es beamer und leinwand.
Dell und Co bieten spezielle Angebote: sie verleihen die Geräte inklusive Versicherung. Das wird bei schülern mit weniger Geld teils von Jugendamt etc bezahlt.
Ich hatte auch mehrere Jahre Laptop unterricht und stehe da so zu: ein Monat hier lesen oder googlen bringt mehr als die 3 Jahre laptopunterricht.
MMn wären höchstens günstige tablets sinnvoll.
 
Ich wahr auf einem Wirtschaftsgymnasium auf einem Berufskolleg (nur Oberstufe). Jeder musste sich einen Laptop anschaffen, die lagen dann zwischen 500-750€. Wer es sich nicht leisten konnte, der bekam einen zinslosen Kredit vom Förderverein.
Jeder Raum war mit Lan-Dosen und Steckdosen ausgerüstet, außerdem gabs zu Beginn ein LAN-Kabel.
Zur Stärke des Internets kann ich nichts sagen, nie getestet. Wir haben offene Hot-Spots genutzt, wenn jemand vergessen hat, sein Passwort reinzuhaun :fresse:
Die meisten Räume waren mit Beamer und einem Desktop-Pc für den Lehrer ausgerüstet. 40 Räume hatten zusätzlich Smartboards.

Server und Internet (also Blacklists und Benutzerverwaltung) wurden von zwei Hauptberuflichen (!!!) Administratoren betreut. Facebook, ICQ, etc... alles ausgesperrt, wer Proxy-Seiten nutzte, der wurde für einen Monat gesperrt.

Frag, wenn du noch weitere Infos brauchst. (Wenn ich den Thread vergesse, dann per PN ;))
 
Zudem gibt es doch sehr wenige wirklichen Einsatzbereiche im Unterricht für Laptops. Selbst in der Uni ist in der Vorlesung n Laptop oft fehl am platz. Schreiben kann man auf Papier wesentlich besser. Wenn dann Tablets auf denen man mit nem Stylus schreiben kann. Dann besteht aber kein so großer Mehrwert gegenüber dem klassischen Papier, bis sich das durchsetzt musst du warten bis die jetzige neue Lehrergeneration die ältesten sind. Dann sind alle "digital natives" da ist dann auch unter den Lehrern die Akzeptanz höher.
 
Oh, das war bei uns kein Problem. Wer wollte hat natürlich auf Papier mitgeschrieben, aber wenn z.B. was an der Tafel war, dann wurd das direkt abgetippt. Macht die Verteilung einfach :d

Anwendungsgebiete waren Word für Deutsch, Englisch, BWL, etc, Excel für Rechnungswesen, PowerPoint für alle möglichen Präsentationen, selten mal Derive für Mathe, Access für Wirtschaftsinformatik.
 
Du hast an der Stelle ne Latte an Problemen.

a) Notebooks. Zum einen vergiss das Notebook schnell wieder, das einzige das was taugt sind TabletPCs. Dank Steve Jobs und Apple haben sich Tablets ohne Stiftmöglichkeit komplett durchgesetzt, die Preisklasse kannst du also getrost vergessen.
b) Geräte von der Schule werden niemals gut behandelt. Man betrachte mal den Umgang mit den Schulbüchern...das kann nur eine Notlösung sein.
c) Wartung...man braucht Leute die vom Fach sind und sich drum kümmern

d) Lehrer die bereit sind die Techniken zu nutzen oder gar zuzulassen. Ich hatte in der 12. ein paar Tage ein notebook mit (zusätzlich) und wollte in den "Laberfächern" auf dem Teil mitschreiben. UMTS-Sticks waren da noch nicht in. Die Worte "pack das teil weg" kamen schneller als ich fragen konnte ob ich mitschreiben kann.

e) Inhalte. Was willst du denn auf deinem Notebook mitschreiben? Im Endeffekt ist das ein leeres Blatt Papier oder ein leeres Buch. Die Schulbuchverlage verlangen für eine eBook-Ausgabe schulweit auch nicht weniger als für die gedruckten Werke. Im fall von unserem Englischbuch weiß ich, dass die Schulen für ihre Sammelbestellungen mehr pro buch bezahlt haben als wenn man normal in den Laden geht...
 
c, d, e: Das ganze muss von der Schule unterstützt und organisiert werden. Bei uns wurde damit geworben!

a, b: Kann ich nicht nachvollziehen, vorallem a. Warum sollten Notebooks ungeeignet sein? Zu b: Jo, deswegen mussten wir unsere Notebooks auch selbst kaufen. Jeder ist selbst dafür verantwortlich, mitarbeiten zu können.

Edit: Lustig, wie jeder, der keine Notebooks in der Schule eingesetzt hat, es für unmöglich hält, welche im Unterricht einzusetzen oO
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab letztens einen Bericht auf RTL (jaja, ich weiß :d ) da ging es darum, dass es Klassen gibt in denen man jetzt im Unterricht iPads benutzt. Zwar teilen sich zwei Schüler ein iPad, aber hey, immerhin :d

Vorteile dürften ja auf der Hand liegen, oder?
 
Vorteile von iPads?
Hmm, na ja...
Falls es da Material gibt, welches man einsetzen kann (interaktive Aufgaben, Animationen) dann macht das vielleicht Sinn.
Aber sonst finde ich ein Notebook schon sinnvoller, da kann man wenigstens deutlich schneller drauf schreiben als mit der Hand.
 
ein iPad? und dann noch mit anderem teilen?

ich sag nichts zu
redface.gif
 
Also ich finde so etwas eigentlich auch schön, nur erstens hat die stadt nicht genügend Geld für so etwas über(würden sie jedenfalls sagen),
und zweitens würde kaum einer unserer Lehrer damit klar kommen:fresse:
 
c, d, e: Das ganze muss von der Schule unterstützt und organisiert werden. Bei uns wurde damit geworben!

a, b: Kann ich nicht nachvollziehen, vorallem a. Warum sollten Notebooks ungeeignet sein? Zu b: Jo, deswegen mussten wir unsere Notebooks auch selbst kaufen. Jeder ist selbst dafür verantwortlich, mitarbeiten zu können.

Edit: Lustig, wie jeder, der keine Notebooks in der Schule eingesetzt hat, es für unmöglich hält, welche im Unterricht einzusetzen oO
Naja, es kommt halt drauf an. In den Naturwissenschaften ist ein Notebook ungeeignet. Beim Papier greif ich zum Bleistift und mach meine Skizze / Strukturformel, in Mathe kann ich die Formel einfach so hinschreiben. Wenn ich erst jedes Mal den Formeleditor laden muss ist mir das zu umständlich. Oder Paint öffnen und dann versuchen mit der Maus eine Skizze zu machen. Ne, danke. Deshalb, wenn überhaupt, mit Tablets MIT Stylus. Ipad halte ich da auch für ungeeignet. Dann sollte es auch schon ein Tablet im 4:3 (oder wenigstens 16:10) Format sein, damit man in der Portraitansicht eine A4 Seite vernünftig darstellen kann.

Ansonsten naja. Die meisten Schüler würden sich dann wahrscheinlich noch weniger mit dem Unterricht beschäftigen als sie es eh schon tun, die Stromkosten der Schule würden ordentlich zulegen (in Zeiten explodierender Schulden sicher auch ein Punkt), man müsste Admins einstellen die sich auch wirklich um den Kram kümmern.
Wenn jeder sein Notebook selbst beschafft, hat man am Ende Leute mit irgendeinem Gamingbook da sitzen, dass sich immer so anhört als würde es gleich abheben und dadurch alle stört. Zudem kommt ja noch dazu, dass so ein Ding auch eine gute Stange Geld kostet und nicht jeder so etwas anschaffen will / kann. Ich z.B. hätte auch schwer was dagegen, denn außerhalb des Unterrichts würde ich das Tablet nicht nutzen.
Und zu guter Letzt gibt es auch genug Schüler, die keine Ahnung haben wie sie Word / Excel vernünftig bedienen (was auch noch die Frage nach guten Programmen fürs Tablet aufwirft....).

Insgesamt sehe ich da mehr Nach- als Vorteile, denn interaktive Inhalte etc. sind ja doch eher die Ausnahme und für die Lehrer auch wesentlich aufwendiger zu erstellen als ein Arbeitsblatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Leute

Ok erstmal zum Thema Lehrer.
Selbst unsere Klassenlehrerin tippt immer am PC rum usw.
Das wäre jetzt nicht das Problem. Die einzigste, die sich nicht damit auskennt ist unsere
Kunstlehrerin und mal ehrlich Laptop in Kunst?

Ach ja Tablets sind definitiv keine Lösung.
Man muss 2 Fenster nebeneinander geöffnet haben können.
z.B. PDF und Writer

Schulbücher muss man sich irgendwie als Dokument bestellen.

WIr haben einen Systemadmin. VOn anderen Schulen hab ich gehört, dass andere
Schüler dem Admin helfen.


Ach ja das mit Dell Notebooks leihen klingt sehr interessant.
Mehr Infos bitte.
 
@TO: Damit die Schule da mitspielt, müsst ihr vor allem starke Argumente sammeln. Ohne klare und schwerwiegende Vorteile wird sich jeder Fragen: Wieso soll ich jetzt so ein Ding kaufen, wenn mein Papier und Stift das genauso gut kann. Zudem müssen diese Argumente auch die Nachteile deutlich wett machen (wie schon gesagt, Skizzen, Formeln etc. sind auf einem Laptop umständlich und dauern lange, hohe Anschaffungskosten).

Mir ist nochwas eingefallen, die Dinger sind auch wesentlich empfindlicher als ein Heft. Ich rede jetzt nicht unbedingt von durch die Gegend schmeißen oder so, aber mir ist es z.B. schon mehrfach passiert, dass ich auf dem Schulweg mit dem Rad in einen ordentlichen Wolkenbruch geraten bin und der Rucksack dann eben doch nicht 100% dicht war. Ein Heft mit nassem Rand unten leg ich auf die Heizung und es ist wieder gut, ein Tablet / Notebook nimmt einem das unter Umständen übel und muss ersetzt werden. Dass will / kann sich auch nicht jeder leisten.

Vor allem würde ich noch mal über die Finanzierung nachdenken: Zum einen kann sich lange nicht jeder 150€ leisten, zum anderen kommt man damit kaum aus. Und noch dazu will vielleicht auch gar nicht jeder diesen Betrag aufwenden. Oder will bei euch wirklich die ganze Schülerschaft einstimmig Laptops anschaffen (bzw. bei den Jüngeren müssen die Eltern mitspielen, die zu überzeugen wird noch viel schwerer).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte Laptops oder gar Tablets für vollkommen sinnlos in der Schule, wozu auch?
Kann man sich mit Analogen Schreibmitteln nicht mehr genug ablenken? Ist Käsekästchen und Briefe schreiben mittlerweile out?
 
Das Problem ist wie oben schon gesagt, dass die meisten Lehrer bis auf die junge Generation keine ahnung von Computern haben, geschweigedenn die möglickeiten diesen neuen Medien kennen/nutzen.
Bei uns an der Schule haben wir jetzt auch solche "Activboards", ich kenne nur einen Lehrer, der damit richtig umgehen kann und den Unterricht damit multimedial gestaltet.
Zwei Drittel unserer Lehrer nutzen das Board zum Schreiben und zum Bilder zeigen o.ä. und der Rest der Lehrkräfte kann den PC nichtmal alleine hochfahren.

Die Administration des Schulnetzwerks wird von der Firma, die die Schule Sarniert hat, bzw. von von denen engagierten Leuten und unseren beiden Informatiklehrern gemacht.
Alle 2 Wochen fällt der Server aus, weil irgendwer irgeneinen mist verzapft hat.

Notebooks in der Schule halte ich sowieso nur für die Oberstufe zum Mitschreiben sinnvoll, für die unteren Jahrgänge wäre das zu viel Ablenkung im Unterricht, ich glaube, da sind Heft und Stift durchaus besser.
Außerdem würde sich bei den meisten Lehrern der Unterricht sowieso nicht verändern, da sie nicht damit umgehen können und nicht wissen, was sie damit anfangen sollen.

E: Was versprichst du dir von NB´s für den Unterricht?
 
Zuletzt bearbeitet:
@TO: Damit die Schule da mitspielt, müsst ihr vor allem starke Argumente sammeln. Ohne klare und schwerwiegende Vorteile wird sich jeder Fragen: Wieso soll ich jetzt so ein Ding kaufen, wenn mein Papier und Stift das genauso gut kann. Zudem müssen diese Argumente auch die Nachteile deutlich wett machen (wie schon gesagt, Skizzen, Formeln etc. sind auf einem Laptop umständlich und dauern lange, hohe Anschaffungskosten).

Mir ist nochwas eingefallen, die Dinger sind auch wesentlich empfindlicher als ein Heft. Ich rede jetzt nicht unbedingt von durch die Gegend schmeißen oder so, aber mir ist es z.B. schon mehrfach passiert, dass ich auf dem Schulweg mit dem Rad in einen ordentlichen Wolkenbruch geraten bin und der Rucksack dann eben doch nicht 100% dicht war. Ein Heft mit nassem Rand unten leg ich auf die Heizung und es ist wieder gut, ein Tablet / Notebook nimmt einem das unter Umständen übel und muss ersetzt werden. Dass will / kann sich auch nicht jeder leisten.

Vor allem würde ich noch mal über die Finanzierung nachdenken: Zum einen kann sich lange nicht jeder 150€ leisten, zum anderen kommt man damit kaum aus. Und noch dazu will vielleicht auch gar nicht jeder diesen Betrag aufwenden. Oder will bei euch wirklich die ganze Schülerschaft einstimmig Laptops anschaffen (bzw. bei den Jüngeren müssen die Eltern mitspielen, die zu überzeugen wird noch viel schwerer).

Hmm ja empfindlicher da hast du recht.
Ich dachte da eins von diesen Slim Cases die Polstern ja gut und sind hoffentlich auch Wasserdicht.
Hmm ich hab mal meine Klasse befragt wie sie dazu stehen 3/4 sagten ja und 1/4 war es egal.

Ach ja man sollte wirklich was machen gegen sowas, dass nicht jemand mit nem Gamer ankommt.

Andererseits so ein Gamer ist doch viel zu schwer als Schulnotebook.



EDIT:
@xperia
1. Nicht immer 5 Bücher und Hefte mitschleppen
2. Ich bin im tippen schneller und entspannter als im schreiben mit der Hand
3. Es gibt kein rumgeschmiere
4. Man hat mehr gestalterische Möglichkeiten bei den Hausaufgaben
5. Man spart Papier und Druckertinte (gleicht sich mit Stromverbrauch aus)
6. Wohl größere Sorgfalt mit den Schulsachen (Vergleich mein Notebook vs. meine Hefte^^)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage nach dem Sinn der Sache ist immer noch nicht geklärt.
Würde mich zumindest interessieren, mag am Anfang vielleicht ganz cool sein aber was bringts wirklich?
 
@TO: Die Argumente werden aber keinen dazu bringen, so eine Umstellung durchzuführen.
1)Bücher schleppen, ok, ist ganz angenehm. Aber gibt es auch alle Bücher als eBook? Zudem würde ich wohl trotzdem noch Bücher mitnehmen, denn ich hab keine Lust dauernd zwischen mehreren Fenstern hin und her zu klicken. Wenn ich da z.B. mit Physikbuch und Formelsammlung sitze, müsste ich auf dem PC immer zwischen 3 Fenstern wechseln. Das mit dem nebeneinander darstellen ist auch so eine Sache, auf 13" und den üblichen Auflösungen macht das keinen Spaß (man muss dauernd seitwärts scrollen) und ein 15" Klotz schleppen ist auch nicht sinn der Sache.

2)Ich weiß ja nicht genau was für Fächer du hast, aber mich hat z.B. die Formeleingabe bei meiner Facharbeit in Physik mordsmäßig aufgeregt. Solang es um Deutsch oder so geht, ist man schneller, stimmt. Wobei auch hier wieder das Problem ist, dass man nicht mal schnell eine Anmerkung machen kann. Man muss erst zur Maus wechseln, scrollen, Stelle suchen....

3)Dann sollte man einfach lernen ordentlich zu arbeiten, dann klappts auch so....

4)Hausaufgaben macht man ja normalerweise nicht im Unterricht, und zu Hause kann man dann ja so viel Gestallten wie man will. Wobei ich da auch nicht sehen würde, dass es so einen großen Mehrwert ggü. dem Papier bietet. Meistens schreibt man ja doch nur Texte...

5)Kann ich wenig zu sagen, kenne ich keine Rechnungen zu.

6)Auch hier: lern vernünftig mit den Sachen umzugehen, dann bleiben auch Hefte gut intakt. Für mich war sowas komischerweise nie ein Problem, bei so Leuten die natürlich alles einfach in einen Collegeblock schmeißen müssen sich nicht wundern wenn alles verknickt und durcheinander ist.
 
Ach ja über haupt die größere Motivation am lernen.
Dazu gibt es auch entsprechende Studien.

Ach ja es geht um eine Realschule also nichts mit Facharbeit.
 
Wenn jemand kein Interesse am lernen hat wird er auch kein Interesse haben am Laptop zu lernen.
Und die Schulbücher, bitte, daran ist noch keiner kaputt gegangen. Schwer sind die wirklich nicht.

Und wer mit seinen Heften und Büchern nicht ordentlich umgehen kann/will, wieso sollte er es dann mit nem Notebook tun?
 
Wo hat man denn einen durch nen Laptop nen echten Mehrwert in der Schule?
 
Es gibt im englischsprachigen Raum durchaus schon Konzepte die auf dem iPad basieren und Schulen die diese sogar konsequent umsetzen und das ganze stößt dort durchweg auf positive Resonanz. Vor allem was die Langzeitmotivation und den Einstieg bei jüngeren Kindern angeht sind sie den analogen Lehrmitteln deutlich überlegen.

Das Problem ist eben das das ganze Konzept von grundauf umgesetzt werden muss, das fängt schon bei dem Lehrmaterial an, ein "Buch" für das iPad muss ganz anders konzipiert sein, als es eben aktuell der Fall ist und dort scheitert es aktuell hier. Weiter geht es dann mit dem Lehrkörper, welcher das System beherrschen und ebenfalls konsequent nutzen muss, auch hier sehe ich bei uns extreme Probleme.

Und zu guter letzt, Tablets sind hier das einzig wahre, sie sind für praktisch alles besser, zumal man dank BT Tastatur mit diesen genau so gut Tippen kann, wie mit einem Notebook. Für Komplexere Arbeiten, geht man ja sowieso in einen Speziellen Computerraum oder hat eben Notebooks in der Schule, die dann dafür geholt werden.


EDIT: Wenn das Konzept vernünftig umgesetzt ist, muss man nichts mittippen, denn die Tafelbilder, kann man sich einfach als PDF vom Schulserver laden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meine hier in braunschweig hat eine schule jetzt auch ipads eingeführt.

mal ganz davon ab. das "projekt" ist doch schon zum scheitern verurteilt. mal ehtlich, nur weil du nerd meinst schnell tippen zu können muss das nicht heissen das die andern jungs aus deiner klasse das auch können. und das die alle "ja" sagen ist doch glasklar. im ersten moment geht's denen nur um's facebook tippern oder um irgendwelche games zu daddeln. ich wette mit dir, niemand von denen wird da auch nur einen gedanken dran verschwendet haben da wirklich die ganze zeit mit zu tippern.

ich hab das damals bei mir in der berufsschule gesehn. da waren laptops "toleriert". wenn man also wollte konnte man sich sein laptop mitschleppen und den ganzen kram damit erledigen. klar, die ersten paar wochen standen die dinger nur auffe tische und glaub mir, keiner von denen hat da wirklich was mit geschrieben. die tafel wurde immer abfotografiert und im prinzip bestanden die notizen aus einem haufen von .jpgs ;)

kleiner tipp. wenn du meinst das du das alles ja so schnell und flink und bequemer hinkriegst, dann tipp doch mal eben deine schulmappen ab. mit formeln, notitzen usw. versuch mal ansatzweise deinen pc produktiv zu nutzen. du wirst sehen das du da mit so'm mini laptop nich weit kommst.
mit viel auflösung und vielen monitoren und den passenden eingabegeräten wird's langsam bequem.. aber mit nem laptop - no way
 
Ach ja es geht um eine Realschule also nichts mit Facharbeit.
Die Facharbeit war von mir nur ein Beispiel, wo ich halt mal mit dem PC arbeiten musste bei sowas. Und wie auch von anderen schon gesagt: Skizzen, Strukturformeln, Formeln in Mathe etc. --> auf einem Laptop eine Qual.

Selbst einfachst Sachen wie ein Wurzel muss man erst aus einem Menü hervorwühlen, Potenzen sind bis ³ noch auf der Tastatur, für höhere muss ich dann erst die Schrift hochstellen und danach wieder runter etc. Da brauch ich 20mal solang für wie die Zahl aufm Blatt zu schreiben (und das ist keine Untertreibung, das Schreiben dauert ~0,5s, das ganze Rumgeklicke mindestens 10, vielleicht sogar mehr).
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh