Noch ein Beratungsgesuch (c2d, aw9d, platten, gpu)

mocco

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.10.2005
Beiträge
118
Ort
Lörrach
Hallo,

und schon wieder ein DAU der Hilfe sucht :hail:

Kühlen will ich:
C2D 6600 @ min3000 (läuft er jetzt schon mit lukü, wird aber sauheiss)
AW9D Max, weil ich am Ende kaum noch Gepuste im Rechner haben will.
2x 74er Raptor, weil ich sie in ne kapsel stecken will
1-2x 320er wd , das selbe
8800GTX, naja wenn sie dann draussen ist, meine 7900GTX will ich noch nich umbauen.

Das Gehäuse ist im Moment ein TT Armor, könnte aber ein MozartTX werden.

Hauptanliegen ist es, die Temps von dem C2D runter zu bekommen und ihn eventuell stabil schneller zu bekommen. Stabil heisst in dem fall, das der Proz auch mal >12h unter Volllast beim Rendern fehlerfrei meistern sollte.Mein Rechner ist jetzt schon angenehm leise und ich wör nich traurig wenn es noch ein bischen leiser gehen würde.
Deswegen auch der Wunsch die Platten in kombinierte Dämm/Kühlboxen zu stecken. Wobei gerade die Raptoren so schon recht heiss werden.

Ich möchte die komplette Wakü nach möglichkeit im Rechner verstecken, da mein Weibchen so schon recht allergisch auf auf meinen Hardwarefetisch reagiert :angel:
Auf grössere Umbauaktionen am Case hab ich im Moment mangels Zeit keine Lust, bin schon frah wenn ich 1-2h pro Woche mal in Ruhe Zoggn kann ...

Nachdem ich schon einiges hier im Forum gelesen hab, bin ich mir bei den vielen zu kühlenden Komponenten und der zu erwartenden Abwärme speziell bei den benötigten Radiatoren unsicher.
Ich vermute ein 240er, für den ich im Armor bei genügend Luftzufuhr Platz finden würde, wäre etwas wenig. Eventuell könnte ich noch einen 120er dazu einbauen.

Wenn ich auf den MozartTX switchen würde wöre auf jeden Fall für 2 240er platz. Das sollte doch reichen?

Also dann mal mein vorläufige Vorstellung für die Komponenten :

Mips Komplettset für das Mainboard. (taugt das?)
2x Watercool SilentStar Dual Festplattenkühler für die Platten (hat ein Freund von mir und ist recht zufrieden)
1-2x Watercool HTF3-X Rev. 3.0 - Dual
Laing DDC-Pumpe 12V Ultra (gekoppelt soll sie ja _recht_ leise sein)
2-4 Revoltec Darkblue (hab ich eh schon verbaut)

Wegen dem AGB hab ich mir noch nicht wirklich gedanken gemacht.
Bei der 8800GTX wart ich mal ab, was aus den Gerüchten wegen der Wakü ab Werk wird.

Für das Kleinzeug wie Anschlüsse, Schlauch und Zubehör wäre ich über Vorschläge dankbar da ich ein kompletter Noob bin, was Wakü angeht...

Preisrahmen liegt so bei 50€ :p , hab mir ja angeschaut, was das von mir gelistete Zeug kostet.

So ich glaub ich hab alle Ratschläge aus den Stickys befolgt was solche Hilfsgesuche angeht:hail:

An dieser Stelle noch vielen Dank für das Durchlesen meiner kurzen Anfrage, und die Bitte um konstruktive Kritik und Anregungen.

mocco
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hmm, keine Antworten?

Is die Zusammanstellung so ok?
reichen die geplanten Radis?

taugen die mips was?

Vieleicht antwortet ja doch noch einer....
 
Die Mips sind was Passgenauigkeit und Verarbeitung angeht super, da kannst nichts verkehrt machen wenn dich der Preis nicht abschreckt.
Die Watercool Silentstar sind ebenfalls top.
Die Laing Ultra ist auch gut, eine Pro würd aber auch reichen. Spart ein paar Euro.
Wenn du Watercool-Radis nehmen willst würde ich eher den neuen HTSF nehmen, ist günstiger und besser. Mit einem Dual und einem Single kommst du aus, wenn der Platz für einen zweiten Dual aber da ist würde ich den nehmen um für die evtl. später dazu kommende 8800er gerüstet zu sein. Wer weiss wie die Teile heizen.
Als Schlauch würde ich dir 11/8er empfehlen mit den entsprechenden Schraubanschlüssen.
Ich hoffe das dein Preisrahmen etwas mehr als die angegebenen 50€ zulässt, könnte sonst knapp werden ;)
 
Vielen Dank für die erste Abtwort!

Das die Mips gut sein sollen, freut mich :-) Dann kann ich die wohl bedenken los bestellen.

Bei der Lain stell sich micr dann die Frage, was die Ultra besser könnte als die pro und ob ich nicht doch die paar Euro mehr gleich reinsteck, anstelle sie dann später doch zu wollen (na gut, wenn ich das richtig verstanden ahb, geht es nur um den deckel) .

Bei den Radis dachte ich, es wären die neuen, welches sind denn dan die neuen?
würden 1x120 + 1x240 wirklich reichen, ich hatte da hier im Forum in einem Fred gelesen, in dem es um die Diskussion ging, ob 1 oder 2 360er für ein ähnliches System mit CF aber ohne gekühlte Platte reichen würden.
Wenn wirklich der 1x120 +1x240 ausreichen könnte das sogar komplett in meinArmor passen, was mir sehr entgegen kommen würde.
Macht es eventuell Sinn als Option einen 92er (gibbet sowas) vorzumerken, dafür wär in dem Armor auch noch Platz.

Bei den Schläuchen dachte ich an die gleiche Grössen, bin mir aber wegen den Biegeradien wegen dem Material nicht sicher. macht es Sinn, möglichst kurze Schläuche zu verwenden oder ist es eventuell sogar besser, das Volumen durch längere Schläuche leicht anzuheben?

Bei meinem 50€ Budget hatte ich ja schon dzugeschrieben, dass ich mir die Preise von den einzelnen Komponenten schon angeschaut hab. Ausserdem wird es wohl in jedem Fall wesentlich unter Preisen für die restlicher Hardware liegen, wenn ich da dann noch ein bischen mehr Leistung bei sicherer Stabilität erreicht hab, _könnten_ sich die Kosten schon in einer nicht schiefgelaufenen Renderaktion auszahlen (3d-Gelump mach meist nur zum Spass, verlorene Zeit fehlt mir aber auch im Job ;-) )
 
Die Laing Plus (oder mit Aufsatz-AB -> Ultra) hat etwas mehr Leistung da sie höher dreht. Dadurch wird sie auch etwas lauter. Ich empfehle dir mal einen Blick in die Laing -FAQ zu werfen, dort hat Huge die unterschiedlichen Ausführungen schön aufgelistet.

Die neuen Watercool-Radis sind die HTSF.

Die Schlauchwege sollten so kurz wie möglich sein um den Widerstand im Kreislauf nicht unnötig zu erhöhen. Die Wassermenge im Kreislauf spielt keine Rolle, die Temperatur wird sich auf einen bestimmten Wert einpendeln. Durch eine grössere Wassermenge verzögert sich dies nur.
Der flexibelste Schlauch ist der Tygoon, leider auch der teuerste und empfindlich für Verfärbungen. Ansonsten gib es noch diverse andere PVC-Schläuche die sich eignen. PUR-Schlauch würde ich nicht nehmen da dieser steifer als PVC ist und da beim verschlauchen Probleme macht, grad wenn man viele Kühler dicht zusammen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh je, wer lesen kann ist mal wieder klar im vorteil :(

ich hab htf3 als htsf3 gelesen und mich gewundert, warum htsf3 älter als htsf sein sollte.... :angel:

Ist Watercool als Shop zu empfehlen?

So, hab mir über die Rechnerzusammenstellung an sich noch mal Gedanken gemacht.
Wenn ich einen 240er Radi vorn am Armor hab, bleibt neben Schalter, DVD und xfi-Panel nur Platz für 2x 5 1/4 Einbauten.
Daher werd ich wohl im Rechner nur die beiden Raptoren im Raid0 betreiben und eine 320er per eSATA an den Rechner hängen.

Aktualisierte Wakü Komponentenliste :

1x HTSF Dual
1x HTF3 Single X
1x Laing DDC-PRO 12 Volt
1x Mips AW9D Set
1x SILENTstar HD-Dual
12x Verschraubung A. gerade 10mm

AGB und Schlauch fehlen jetzt noch...

Ob ich das ganze Zeug wohl iergendwo für 50€ herbekomm :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
update...

Ich werd wohl doch einen 3fach HTSF oben auf den Armor schrauben und noch einen 1fach HTF3 hinten in das Gehäuse rein.

Ich hab da nen netten weg gefunden den Weibchenakzeptanzfaktor zu steigern :bigok:

Sie hat mir bei meiner Infosuche des öfteren über die Schulterschaut und dann gemeint, sie würde doch auch gern mal an meinem Rechner rumbasteln :eek:
Naja, ich werd wohl ein bischen messen, anzeichnen und ihr dann nen Dremel und die Bohrmaschine in die Hand drücken.
So komm ich auch noch in den Genuss ein paar bessere Möglichkeiten beim Kabelverlegen zu haben :angel:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh