nForce2-400 und nForce2-400-Ultra = Chip Unterschied ?

Eddy_MX

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2004
Beiträge
6.695
nForce2-400 und nForce2-400-Ultra = Chip Unterschied ?

hi leute

also mich würde es mal interessieren ob die zwei oben genannten chips eine verschiedene architektur haben oder ob nur das BIOS entscheidet ob das mobo single oder dual channel ddr unterstützt.

was meint ihr? eventuelle vermutungen oder belege?

wie wäre es wen man auf ein nForce2-400 board ein nForce2-400-Ultra BIOS drauf machen würde... ?

mfg
eddy
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also das is beim Asus A7N8X so das A7N8X-X hat NFII 400 ohne ultra also ohne dual channel das A7N8X hingegen NF II 400 Ultra also mit Dual Channel.

das mit dem BIOS ist nicht realisierbar da dualchannel nur aktiviert werden kann wenn er auf dem oard ist du kannst nichts aktivieren was nicht vorhanden ist
 
scorpion1 schrieb:
also das is beim Asus A7N8X so das A7N8X-X hat NFII 400 ohne ultra also ohne dual channel das A7N8X hingegen NF II 400 Ultra also mit Dual Channel.

das mit dem BIOS ist nicht realisierbar da dualchannel nur aktiviert werden kann wenn er auf dem oard ist du kannst nichts aktivieren was nicht vorhanden ist

hi, meinstu? mmh also doch eine andere bauart zwischen den 2 chips.
schade eigentlich :)
 
Ja, ist so. Der Ultra hat Dual Channel, der 400 (ohne Ultra) nicht. Das ist Tatsache! ;)
 
Beim ASUS A7N8X Deluxe gibt es eine Rev. 1.0 und Rev 2.0.
Was ist da der Unterschied?
 
Das sollte nicht ganz richtig sein.

Es gibt lediglich vereinzelte Ausnahmen von Nforce2-Boards, bspw. das Asus A7N8XX, welche kein Dualchannel haben, da dies von Boardherstellern aus Marketinggründen so gewollt ist.

Bspw. hat das Asus A7N8X einen "Nforce2"-Chip und keinen "Nforce2 Ultra 400" - und dennoch kann es Dualchannel und FSB 200/400.

Es liegt also an den Board-Herstellern, was sie aus dem Nforce2 machen bzw rausholen.

Ob bei Grafikkarten, Hauptplatinen oder Prozessoren - meistens wird bios- oder hardwareseitig irgendetwas deaktiviert und schon hat man ein Low-Budget-Produkt für Kundschaft mit schmalerem Geldbeutel.
 
vollprofi schrieb:
Das sollte nicht ganz richtig sein.

Es gibt lediglich vereinzelte Ausnahmen von Nforce2-Boards, bspw. das Asus A7N8XX, welche kein Dualchannel haben, da dies von Boardherstellern aus Marketinggründen so gewollt ist.

Bspw. hat das Asus A7N8X einen "Nforce2"-Chip und keinen "Nforce2 Ultra 400" - und dennoch kann es Dualchannel und FSB 200/400.

Es liegt also an den Board-Herstellern, was sie aus dem Nforce2 machen bzw rausholen.

Ob bei Grafikkarten, Hauptplatinen oder Prozessoren - meistens wird bios- oder hardwareseitig irgendetwas deaktiviert und schon hat man ein Low-Budget-Produkt für Kundschaft mit schmalerem Geldbeutel.


hi,

ja das ist ja irgendwie meine therorie. irgenwas im bios umstellen oder n neues bios druf und fertig ist! ich müssten dan anstatt das 7n-400e-L bio das 7n-400-L bios drauf machen. aber das risiko das was daneben geht ist einfach zu hoch!

mfg
eddy
 
In der Tat wäre dies eine fluffige Mutprobe.
Ich war auch ewig am Überlegen, ob ich auf mein MSI KT4 das Bios vom neueren KT4A draufmachen sollte. Allerdings wagte ich es nie.
Wenn es sich doch nicht verträgt, steht einem eine äußerst diffizile Arbeit bevor.
Die neuen Bios-Chips sind in einem Sockel versenkt und während des Betriebes schwierig rauszupulen, ohne einen "Kurzen" zu fabrizieren.
 
Ja klar. Ging bei den älteren Boards völlig easy. Dort waren die Bioschips frei auf die Platine draufgesteckt, so dass man sie mit dem Daumen und Zeigefinger einfach runterziehen konnte.
Wie man die neuen versenkten Chips vernünftig rausbekommt, weiß ich noch nicht.

Vorgehensweise:
Wenn man sein Bios zerflasht hat, steckt man den toten Bios-Chip einfach in einen anderen, intakten Rechner während seines Betriebes.

Der intakte Rechner muß natürlich mit seinem eigenen Bios-Chip booten.
Nach dem Bootvorgang hat der Bioschip keine Funktion mehr und wird nicht mehr vom Rechner benötigt.
Dann zieht man das intakte Bios vom laufenden Rechner raus und steckt sein totes Bios in den Sockel dieses laufenden Rechners.

Die meisten Board-Hersteller bieten Programme an, die es erlauben, während des Windows-Betriebes das Bios upzudaten bzw. zu flashen ("MSI-Live-Update", "Asus EZ-Flash" usw.)
Dies geht deshalb, da wie gesagt das Bios während des Windows-Betriebes im Schlummerzustand ist und außer belanglosen Temperaturmessungen keine wichtige Funktion hat.
 
vollprofi schrieb:
Ja klar. Ging bei den älteren Boards völlig easy. Dort waren die Bioschips frei auf die Platine draufgesteckt, so dass man sie mit dem Daumen und Zeigefinger einfach runterziehen konnte.
Wie man die neuen versenkten Chips vernünftig rausbekommt, weiß ich noch nicht.
da gibt es mehrere möglichkeiten

ca. 4-5,- ausgeben und sowas kaufen :
plcc.gif


ich habs das erste mal mit 2 büroklammern "gemacht"
(bißchen zurechtbiegen und dann gleichzeitig diagonal in 2 ecken aushebeln)

ansonsten kann man sich auch wunderbar einen kleinen kühlkörper
oder ähnliches mit wärmeleitkleber draufkleben
das hält wunderbar und man kann den chip dann einfach aus dem sockel ziehen
 
Meine Fresse. Jetzt besteht mein Beruf seit 10 Jahren aus Kleb- und Dichtstoffen und ICH komme nicht auf diese Idee.
Danke. Vermutlich nehme ich ein doppelseitiges Klebeband, welches man danach wieder einfach abschälen kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh