[Kaufberatung] New PC!

SeriousSeb

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2006
Beiträge
4.612
Ort
Erftstadt
Hi Community.

Nach langer Zeit will ich mal wieder mein System aufrüsten.

Hi Leute, also erstmal hab ich etwas Zeit ins Land ziehen lassen, um ein paar Tests und Reviews abzuwarten. Der 870 Chipsatz ist wie gesagt für mich völlig ausreichend.

Die Anschaffung folgender Komponenten steht schonmal fest:

CPU: Phenom II X4 945 C3

4 mal 3 GHz ist für mich ausreichend, zumal die niedrige TDP von 95 W gegenüber 125 W auch ein Kriterium für mich ist.
Vielleicht siehts in einem 1/2 Jahr bei den X6 genauso aus, dass ich dann aufrüste und den X4 familienintern "weitervererbe".

CPU Cooler: scythe Mugen 2 Rev.B.

Der Kühler ist mit guten Durchschnittswerten in Kühlung und Lautstärke ein guter Preisleistungssieger. Zumal sich optional ein weiterer Lüfter anklemmen lässt und der Luftstrom variiert werden kann.

Jetzt zu den Punkten wo ich nochmal Rat brauche. Es stehen 2 Boards für mich zur Auswahl:

MSI 870A-G54
Passend zur niedrigen TDP der CPU ist dieses Board Spitzenreiter im Stromverbrauch, der unter Last wie auch im Leerlauf unter anderen Boards dieser Klasse liegt. Jedoch muss man auf Firewire und eSATA verzichten. Da ich nur über eine USB externePlatte zur Datensicherung verfüge, denke ich, ist das zu vernachlässigen. Intern stehen 6 SATA 3 Ports zur Verfügung.

Gigabyte 870A-UD3
Dieses Board brüstet sich mit top Lüftersteuerung und guter Ausstattung. Mit 8 Sata Ports hat man genügend Anschlussmöglichkeiten. Aber da ich nur über einen SATA Brenner und 3 SATA HDDs verfüge, blieben die eh ungenutzt.
Allerdings kostet dieses Board im Schnitt 10-15€ mehr als das MSI.

Da auch die Optik ein Kriterium ist, gefällt mir die schwarze MSI Platine natürlich besser.
Aber es kommt mir vorallem auf Stabilität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit an. Übertakten tu ich nicht. Mein Foxconn 590SLi hat jetzt gut 4 Jahre runter. Ich erwarte das natürlich auch vom neuen Board. Da ich die Grundhardware eher selten tausche. Von der Qualität von Gigabyte bin ich überzeugt, hatte ich einst ein S. 939, welches noch immer im PC meiner Schwester seinen Dienst tut. MSI hatte ich bereits eine 6800GT, welche ebenfalls noch in diesem Rechner werkelt, also auch gute Verarbeitung.

Hat jemand Erfahrungen? MSI oder Gigabyte?

Die letzte Komponente, die stark vom Board abhängt ist natürlich der RAM!
Welche sind für welches Board zu empfehlen?

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
- nimm den 955 C3, der kostet nur ein paar Euros mehr
- Ripjaws sind für Intel und zicken gern mal bei AMD
- Timings sind egal beim RAM, kannst auch CL9 nehmen
 

Dem ist nichts hinzuzufügen ;) :bigok:.

Gruß

Edit : Ok doch etwas, habe den Brocken mal entfernt, denn der lässt sich auf AM3 nicht zur Rückwand einbauen ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich würde gleich einen 1055t nehmen und etwas übertakten. ;)
 
Wenn die Entscheidung zwischen einem 955 oder 965 und dem Hexacore liegt, wieso nicht?
 
ja klar wenn die paar Euro nicht ins Gewicht fallen warum nicht

war ja auch nich negativ gemeint :d
 
Hi Leute, also erstmal hab ich etwas Zeit ins Land ziehen lassen, um ein paar Tests und Reviews abzuwarten. Der 870 Chipsatz ist wie gesagt für mich völlig ausreichend.

Die Anschaffung folgender Komponenten steht schonmal fest:

CPU: Phenom II X4 945 C3

4 mal 3 GHz ist für mich ausreichend, zumal die niedrige TDP von 95 W gegenüber 125 W auch ein Kriterium für mich ist.
Vielleicht siehts in einem 1/2 Jahr bei den X6 genauso aus, dass ich dann aufrüste und den X4 familienintern "weitervererbe".

CPU Cooler: scythe Mugen 2 Rev.B.

Der Kühler ist mit guten Durchschnittswerten in Kühlung und Lautstärke ein guter Preisleistungssieger. Zumal sich optional ein weiterer Lüfter anklemmen lässt und der Luftstrom variiert werden kann.

Jetzt zu den Punkten wo ich nochmal Rat brauche. Es stehen 2 Boards für mich zur Auswahl:

MSI 870A-G54
Passend zur niedrigen TDP der CPU ist dieses Board Spitzenreiter im Stromverbrauch, der unter Last wie auch im Leerlauf unter anderen Boards dieser Klasse liegt. Jedoch muss man auf Firewire und eSATA verzichten. Da ich nur über eine USB externePlatte zur Datensicherung verfüge, denke ich, ist das zu vernachlässigen. Intern stehen 6 SATA 3 Ports zur Verfügung.

Gigabyte 870A-UD3
Dieses Board brüstet sich mit top Lüftersteuerung und guter Ausstattung. Mit 8 Sata Ports hat man genügend Anschlussmöglichkeiten. Aber da ich nur über einen SATA Brenner und 3 SATA HDDs verfüge, blieben die eh ungenutzt.
Allerdings kostet dieses Board im Schnitt 10-15€ mehr als das MSI.

Da auch die optik ein Kriterium ist, gefällt mir die schwarze MSI Platine natürlich besser.
Aber es kommt mir vorallem auf Stabilität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit an. Übertakten tu ich nicht. Mein Foxconn 590SLi hat jetzt gut 4 Jahre runter. Ich erwarte das natürlich auch vom neuen Board. Da ich die Grundhardware eher selten tausche. Von der Qualität von Gigabyte bin ich überzeugt, hatte ich einst ein S. 939, welches noch immer im PC meiner Schwester seinen Dienst tut. MSI hatte ich bereits eine 6800GT, welche ebenfalls noch in diesem Rechner werkelt, also auch gute Verarbeitung.

Hat jemand Erfahrungen? MSI oder Gigabyte?

Die letzte Komponente, die stark vom Board abhängt ist natürlich der RAM!
Welche sind für welches Board zu empfehlen?
 
Mit Gigabyte habe ich durchweg sehr gute Erfahrungen und baue gerade ein zweites System damit auf. ;)


img_5422trvv6p3.jpg


img_5415trvluzn.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, seit dem S. 939 hab ich auch bei 2 Bekannten von mir Gigabytes mit S. AM2 verbaut. Und die laufen tadellos. Bei meinem Mitbewohner hat sich nur ein PCI Slot scheinbar verabschiedet, seine Soundkarte wollte einfach nicht mehr, PCI Platz getauscht, alles ging wieder. Ich weiß auch nicht, ob er da rumgefummet hat oder so.
Ansonsten ist Gigabyte vom Hörensagen auch bekannt für seine Hochwertigen Komponenten wie die Spannungswandler.

Bei MSI kenn ich mich da weniger aus. Hab auch schon viel negatives gehört, allerdings noch aus Sockel A und 939 Zeiten. Seitdem hab ich auch schon MSI Boards als Testsieger erlebt.

Da ich bei meinem Foxconn C51XEM2AA damals auch risikofreundlich war, und es hat sich auf jedenfall gelohnt, spiele ich schon mit dem Gedanken, es mal mit dem MSI zu probieren. Vorallem die Sparsamkeit beim Stromverbrauch finde ich reizend, weil ich unter der Woche kaum zum Zocken komme und nur Surfe, wär ein niedriger Verbrauch schon sinnvoll. Am Wochenende kann man ja dann dennoch aufdrehen^^
 
wo hast du denn die Infos her über den Stromverbrauch ? ich denke mal das ist dann auch nicht viel da spart man irgendwo paar Watt am falschen Ende :)

ich würde das Gigabyte bedenkenlos empfehlen hab das 870er zwar noch nicht verbaut aber die 770er Vorgänger(770,770T,770TA UD3 und UD3P) seis AM2+ oder AM3 und da wird es sicher auch wieder anknüpfen

Preislich könnte ich da jetzt keine 10-15 Euro Unterschiede erkennen kann natürlich sein wenn man es bei nur einem Händler vergleicht
 
Zuletzt bearbeitet:
der witz ist, dass gigabyte zwar gute komponenten verbaut, aber wenn es um das thema effizienz geht, in der regel immer am schlechtesten abschneidet.
also wenn du ein effizientes board haben möchtest, solltest du um gigabyte einen bogen machen und dich woanders umsehen.

msi baut im moment die effizientesten boards. sie sind in tests nicht umsonst meistens vorne dabei.
ebenfalls sehr gut schneidet biostar ab was das thema angeht.
 
Ich darf jetzt mal Spoilern und verweise auf die aktuelle Ausgabe der PCGH,

dort werden 4 870er Boards verglichen, Platz 1 das MSI, 2. Gigabyte, 3. Asus M4A87TD/USB3 und etwas abgeschlagendas Biostar TA870+ aufm 4.

Die Watt werden wie folgt angegeben:

MSI:
Win.-Leerlauf: 126,6W (mit Boardeigenem Stromsparmechanismus ein)
Last: 261,8 W (mit Boardeigenem Stromsparmechanismus ein)


Gigabyte:
Win.-Leerlauf: 139,5 W (mit Boardeigenem Stromsparmechanismus ein)
Last: 273,1 W (mit Boardeigenem Stromsparmechanismus ein)


Wenn man das aufs Jahr rechnet, kommt da schon was zusammen. Vorallem wenn man das Gesamtbild betrachtet, die Graka regelt sich im Leerlauf runter (meine GTS250 übernehme ich ja) und die CPU ist mit 95W auch nicht so stromhungrig.
 
genau das meine ich damit.
gigabyte baut ohne frage sehr gute boards, aber bei der energieeffizienz sind sie total mies im vergleich zur konkurrenz.

fast 14 watt alleine im idle sind eine mehr als deutliche sprache.
 
Ja, und da ich wie gesagt unter der Woche den Rechner mehr zum Surfen nutze oder wegen Red Dead Redemption eher auf die PS3 ausweiche, sollte die Effizienz nicht zu kurz kommen.


Ich werd es mal mit dem MSI probieren denke ich. Steht jetzt nur noch die Frage nach den passenden RAM im Raum.
 
könntest mal im entsprechenden sammelthread schauen.
 
ja genau... wobei ich nicht sicher sagen kann, ob es einen gibt.
 
also die g.skill eco sind immer eine empfehlung wert
 
Sollte man da gleich CL7er nehmen, oder reichen CL9?

Preislich wären das vielleicht 5 €, seh ich grad..
 
im grunde ist das egal, macht nur ein paar wenige prozent in benchmarks aus, aber bei 5€ nimmst du das bessere.
 
Gut, dann sieht die Zusammenstellung nun so aus:

Phenom II X4 945 C3
Scythe Mugen 2 Rev.B.
MSI 870A-G54
G.Skill DIMM 4 GB DDR3-1333 Kit (F3-10666CL7D-4GBECO, ECO-Serie)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh