Neues Setup, Idee für Mainboard, wie viel Watt fürs Netzteil

TRaS

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
20.05.2017
Beiträge
37
Ich bin dabei mir ein neues System zusammenzustellen. Das Setup steht an sich hatte nur noch einige Fragen zwecks dem Mainboard und wie viel Watt ich tatsächlich einplanen sollte.

GraKa: Gainward RTX 2070 Super (weil günstigste im Shop)
Ram: G.Skill Ripjaws DDR4 16Gb 3200MHz
SSD: 500GB Samsung 970 Evo M.2 2280 NVMe
HDD: 2Tb WD Blue
CPU: Ryzen 5 3600
CPU Kühler: be quiet Shadow Rock LP Top blower
Gehäuse: Silverstone KL07
Lüfter: 3x be quiet 140mm Silent Wings (zu den zusätzlichen 3 die im Gehäuse mitinbegriffen sind)

Jetzt zu den zwei Teilen, bei denen ich noch ein paar Fragen habe
Mainboard: Aorus Ultra X570,
es ist schon ziemlich teuer und das eigentlich einzige Kaufargument wäre für mich das integrierte WIFI + Bluetooth Modul, jetzt die Frage obs eine bessere Alternative gibt (das Aorus Pro Wifi kostet mit Wifi Modul nur 200 ist aber ITX :/)
Lohnt sich der Aufpreis überhaupt gegenüber einem externen Wifi-Modul?


Netzteil: Seasonic
Habe mit mehreren Netzteilrechnern rumgerechnet und komme mit Puffer bei meinem Setup auf ca 470Watt. Soll ich jetzt auf Nummer sicher gehen und 550 nehmen? Oder brauche ich gar ein Netzteil mit einer höheren Leistung?

Ansonsten müsste alles passen oder? Habe ich irgendwas fundamentales vergessen oder eine Inkompatibilität übersehen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lohnt sich der Aufpreis überhaupt gegenüber einem externen Wifi-Modul?
Meiner Erfahrung nach ist Wifi und BT in oder direkt an einem PC-Gehäuse eher schlecht. Wenn der PC mehr oder weniger direkt neben dem Wifi-AP steht, macht das wohl nicht viel, aber dann kann man auch gleich ein LAN-Kabel benutzen.
Wenns nur um die Internetanbindung zum surfen via Wifi geht, ok. Falls irgendwas anderes, eher ein USB-Wifi das man dann auch anders platzieren kann, oder auch ein billiger AP der Clientmode kann und dann per LAN-Kabel am PC hängt.

Ein USB-BT-Dongle hat die Antenne zumindest ausserhalb des Gehäuses und kostet nur 10-20€. Und man kann ihn auch an anderen PCs verwenden und/oder bei nem Mobo-Tausch behalten.

Wifi und BT direkt in einen Laptop integriert, kann ich nachvollziehen. Bei einem Desktop-PC würde ich allerdings keinen einzigen Euro Aufpreis für "onboard" bezahlen. Taugt meiner Erfahrung nach nicht wirklich gut, ist nicht wiederverwendbar und kostet meist mehr als USB-Adapter dafür.
 
Alles klar. Dann reicht auch das X570 Aorus Elite und ein generischer externer Wifi Anschluss.
 
Warum willst du überhaupt für den Rechner ein 570er Board haben und nimmst nicht für 100€ ein gutes B450 Board ?

Netzteil:
Die GPU hat 215 Watt die CPU unter 100Watt.
Also mit 500-550 Watt bist du auf jeden Fall im sicheren Bereich.
 
Kann Falo999 nur zustimmen, 550 W reicht locker. Auch beim MB tuts z. B. ein MSI B450 Tomahawk Max überall hin.

Netzteilrechner planen schon mit nem guten Sicherheitspuffer.

Willst du dir wirklich 6 Lüfter ins Gehäuse knallen? Nach dem Motto "viel hilft viel"? Und das für nen 3600 mit ner 2070 super? Der Prozessor und die GPU stoßen keine Lava aus. Die 3 Gehäuselüfter reichen auch locker. Falls die zu laut sind kann man über einen Austausch gegen leisere nachdenken.

Gibts einen Grund für den kompakten Top Blower? Tower Kühler sind i.d.R. besser, der Vorteil bei Topblowern ist nur, dass die Spannungswandler etwas mitgekühlt werden in Gehäusen mit wenig Platz und Airflow.

Die WD Blue HDD würd ich mir ebenso sparen und dafür gleich ne große SSD mit 1 oder sogar 2 TB einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also:
550 Watt Netzteil ist vollkommen ausreichend.
Mit nem günstigeren MB (B450 Tomahawk Max) hat sich die max. Lüfterzahl eh auf 4 reduziert, also hat sich das ja somit schon erledigt.

Naja ich hab aktuell auch nen ziemlich großen Towerkühler in meinem System verbaut und finde es einfach nicht so schön (auch wenn mein neues Gehäuse kein Sichtfenster hat aber trd) ich finde es wirkt dann aufgeräumter und von der TDP reicht der kleine Topblower ja auch vollkommen aus.

Da ja das Tomahawk Max auch keinen NMVE Platz hat könnte man darüber nachdenken, aber aus irgendeinem Grund erzeugt das Gefühl von keiner HDD als "Datengrab" unbehagen, ich weiß nicht.
Aber preislich ist der es ja kein großer Unterschied. Dann wirds wahrscheinlich ne 2 Tb SSD.
 
Und was is für dich dann der Anschluss zwischen CPU und PCIe 1? ;)

Erweiterungsslots1x PCIe 3.0 x16, 1x PCIe 2.0 x16 (x4), 3x PCIe 2.0 x1, 1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4/SATA, 22110/2280/2260/2242)
 
Oh fuck, hatte den in der Auflistung übersehen. Aber mit ner 2Tb SSD hat sich die NVME SSD ja einfach schon preistechnisch erledigt.
Hattes es auch auf den Bildern übersehen, weil bei allen anderen MB ne Heatsink drüber war ^^
 
Naja ich hab aktuell auch nen ziemlich großen Towerkühler in meinem System verbaut und finde es einfach nicht so schön (auch wenn mein neues Gehäuse kein Sichtfenster hat aber trd) ich finde es wirkt dann aufgeräumter und von der TDP reicht der kleine Topblower ja auch vollkommen aus.

Gibt auch relativ kompakte Towerkühler (Ben Nevis, Pure Rock 2, Kotetsu Mark II um nur mal einige zu nennen).

Oh fuck, hatte den in der Auflistung übersehen. Aber mit ner 2Tb SSD hat sich die NVME SSD ja einfach schon preistechnisch erledigt.

Brauchst du denn einen NVMe? Kannst auch eine SATA SSD und eine NVMe verbauen. Aber für die meisten Otto Normalos bringen die hohen Schreib/Leseraten gar nix. Beim Gaming schon gleich gar nicht.

Ich würd mir jedenfalls 2020 keine HDD mehr einbaun, wenn ich selbst zusammenstelle. Hab letztens erst wieder einen alten PC (aus 2013) aufbereitet. Das Geräusch das ne HDD beim Zugriff erzeugt macht mich mittlerweile irre obwohl ich Jahrzente damit glebt hab. ;)
 
Nicht wirklich, dachte mir nur, weniger Kabelage im PC und warum nicht?
Aber wie oben geschrieben wirds jetzt ne 2TB Samsung 860 SSD
Der Pure Rock 2 sieht tatsächlich recht gut aus. Ich denke der wirds.
 
Nicht wirklich, dachte mir nur, weniger Kabelage im PC und warum nicht?
Naja, ich habe festgestellt, das weniger Kabel nicht immer unbedingt besser sind.
Hab neulich Linux auf meinen PC auf eine separate SSD installiert. Weil ich nicht wollte, das mir Grub oder sowas auf der Bootpartition meines Windows rumpfuscht, bzw. ich generell nicht versehentlich beim Setup auf die falsche Platte installieren können wollte, hab ich die anderen Festplatten ausgesteckt... bis mir dann wieder eingefallen ist, das meine Systemplatte ja eine M.2 ist und ich an die jetzt mal so eben schnell gar nicht rankomme (sitzt bei mir zwischen den beiden PCIe16x-Slots, die Grafikkarte muss also raus um überhaupt ranzukommen), bzw. einfach nur Kabel abziehen ist sowieso nicht.

Der Anwendungsfall ist zwar nicht für jeden Relevant, schon klar, aber die "kompakte" Bauweise hat auch nicht nur Vorteile. Wenn ich mir die M.2 (NVMe) nicht wegen der Geschwindigkeit (die ja wie weiter oben schon geschrieben wurde in der Praxis eh fast nichts bringt) eingebildet hätte, hätte ich definitiv eine normale SATA-Platte bevorzugt.
 
Hahaha das ist natürlich äußerst unglücklich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh