Neues/Repariertes MB in bestehendes System = Bluescreen?!

m0rPh3uS

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.05.2004
Beiträge
762
Ort
Unterfranken
Hi!
Ich habe eine PC hier mit einem Gigabyte P55A-UD3 Mainboard und Windows 7 Ultimate 64bit (nicht der PC aus meiner Sig!)

Kurze Vorgeschichte (nicht die eigentliche Frage)
Das Mainboard hat schon seit Anfang an das Problem, dass es Fiept unter geringer Last - bei Voll-Last oder im Idle ist das Problem nicht.
Grafikkarte + Netzteil austauschen hatte nichts gebracht.

Jetzt wollen wir das Board ausbauen und einschicken. Es hat die Rev.1.0.

Was passiert mit meinem bereits laufenden Windows, wenn ich ein neues Board erhalte von Gigabyte mit Rev.2.0 (die es ja auch schon für besagtes Board gibt)?

Früher bei älteren Systemen gab es da doch manchmal Probleme und Bluescreens wenn nicht wieder GENAU das GLEICHE Board eingebaut wurde. Da konnte man VOR dem Board-Ausbau auch sonen "Patch" installieren damit das Problem nachher nicht ist.

Wie sieht das mit Windows 7 und einem Board-Austausch aus? Ich denke schon dass ich wieder ein gleiches und neues Board bekomme, aber evtl eine Revision höher. Hab ich da etwas zu befürchten bzw. sollte ich vorher noch etwas tun? (außer vielleicht Windows Sichern, was mir auch nix bringt bei nem Bluescreen) Heißt komm ich um eine Neu-Installation rum?

Danke schonma für die Anteilnahme :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Früher bei älteren Systemen gab es da doch manchmal Probleme und Bluescreens wenn nicht wieder GENAU das GLEICHE Board eingebaut wurde.

Je ähnlicher die Treiber für die Komponenten sind, desto geringer die Chance dass es nicht läuft.

Meistens scheiterte es früher am IDE Controller Treiber.
 
joa chipsatztreiber genrell dacht ich früher :)

aber wie wär das dann jetz bei dem Board war ja meine Frage? Sollte ja das Gleiche sein, bis auf evtl. eine neue Revision.
 
Und generell kann man sagen, dass Win7 auch am wenigsten anfällig für Probleme dieser Art ist.

Wenn man allerdings auf ein anderes Board, insbesondere mit anderem Chipsatz wechselt, sollte man das OS neu aufsetzen.
 
Hängt viel von den Treibern ab, Ati zb lässt auch nach deinstallieren gerne viel kram im System liegen , besonders irgendwelche dlls.
Zb konnte ich erst mit der Intel Onboard zocken als ich alles von AMD aus System32 gelöscht hab.
 
das wird nicht viel bringen, zumindest das windows nicht wieder zum laufen wenn bluescreen ist. daten sichern wir vorher natürlich :coolblue:
Danke dafür! hab zwar unter XP die Wiederherstellungsoptionen schon verwendet, aber win7 bisher noch nicht :) hoffen wir mal dass es nicht soweit kommt:wink:
 
Würde mir bei einem Wechsel der Revision des MB's überhaupt keine Gedanken machen - Win7/ Vista hat normalerweise nicht einmal ein Problem bei einem Wechsel der Chipsatzgeneration. Wichtig ist vor Allem, dass Du im Bios bei AHCI/ ACPI identische Werte einstellst - würde mir die Bios Einstellungen notieren. Zur Vorsicht aber immer wichtige Dokumente sichern.
 
sichern der dokumente machmer eh wie gesagt, aber die bios einstellungen abschreiben is ne gute idee :) danke
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh