[Kaufberatung] Neues OC System für vorhandene Wakü

Ultrazauberer

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
25.08.2004
Beiträge
2.490
Ort
Dresden / Berlin
Hallo liebe Forengemeinde,

ich will demnächst meinen in die Jahre gekommenen Desktop PC austauschen (Q6600 @ 3,4GHz, 4x 1GB DDR2 800 RAM, 8800GTX...) und mir mal was neues zulegen.

Grundsätzlich habe ich mich noch nicht auf einen Sockel festgelegt, aber der PC sollte schneller als der jetzige sein und gute OC Eigenschaften besitzen. Trotzdem würde mir ein Spagat aus OC und Stromsparmechanismen gefallen. Also im IDLE wenig Verbrauch und bei Spielen volle Power.

Die Grafikkarte steht zu 90% fest. Es wird eine ATI HD5870 (nutze bei mir nen Multimonitorbetrieb und das primäre Display stellt FullHD dar).
RAM soll 4GB oder 8GB DDR3 werden. Da geh ich wie fast überall ganz nach Preis/Leistung.

Bei der CPU und dem verwendeten Sockel bin ich mir noch nicht schlüssig. Auf jeden Fall soll es ein Quadcore werden. Da ich eine leistungsfähige Wakü bereits habe (2 Triple-Radis, ne Menge Wakühler...), möchte ich diese weiterverwenden. Mein Ziel sind ca. 4GHz CPU Takt zu erreichen, um auch in einfacheren Anwendungen einen spürbaren Leistungsunterschied zu meinem jetzigen System zu haben.

Das Mainboard soll wie bisher auch komplett wassergekühlt werden, es sei denn, es ist für das erwartete OCing nicht nötig. Somit hätte ich mehr Reserven, CPU, Graka, HDDs zu kühlen.

SSD kommt für mich noch leider nicht in Frage, lieber eine neue herkömmliche HDD (werde bestimmt meine alten 2 250GB Seagate HDDs ersetzen und diese gegen 2 leistungsfähigere HDDs tauschen). Die HDDs werden wassergekühlt und kommen in Bitumenboxen unter.

Komme ich mal zu den Budget: Das ist das Problem, so sehr viel hab ich nicht zur Verfügung und will ich auch nicht ausgeben. Ich wäre bereit um die 700-800 Euro für das Upgrade auszugeben. Ich hoffe ich kann die alten Komponenten noch gut verkaufen.

Das Problem was ich jetzt habe: Ich kenne mich bei den verfügbaren Sockeln nicht so gut aus. Ich weiß also nicht, welcher Chipsatz für das OC geeignet ist. Wenn es AMD werden sollte, soll man da noch lieber auf die neuen Steppings der CPUs warten?

In meinen Kopf schwebt mir derzeit Sockel AM3 oder LGA1156 rum. CPU sollte sich im Preisbereich von 150 Euro bewegen (also entweder nen Intel Core 5i 750 oder nen Phenom 2 X4...).

Kommen wir zur letzten Frage: Wo bekomme ich im Gesamtpaket mehr Leistung (OC inbegriffen) für das Geld? Bei AMD oder Intel? Ich selber habe keine Vorurteile, hatte schon früher beide Firmen. Nur im Moment tendiere ich zu Intel, da es dort scheinbar leichter ist, die CPU auf das gewünschte Ergebnis zu bringen. Was mich davor abschreckt: in letzter Zeit habe ich öfters davon gelesen, dass die Sockel bei Intel einfach abrauchen... Kann ich mir zwar nicht vorstellen, klingt aber nicht grad vertrauenserweckend.

Ich hoffe ihr könnt mich gut beraten und paar Tipps geben. Ich schaue selber immer schon öfters in diversen Preisvergleichen rum, konnte mich aber noch nicht entscheiden. Achso, wenn das Budget es ermöglicht, würde ich wert auf guten Sound legen (dachte da an eine PCIe Soundkarte in Richtung Asus Xonar).
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die AMD X4 sind für OC leider nicht besonders gut. Da erreichen fast keine der Modelle die 4Ghz. Außerdem sind die Core2Quad bei gleichem Takt auch genauso schnell wie die Phenom II. Also bleibt in meinen Augen nur ein Intel.

Aufgrund deiner Wakü könnte man den 1366er Sockel nehmen mit einem Core i7 920 (unbedingt D0 Stepping) oder dem Xeon W3520. Die Xeons laufen auch auf den Boards aber meist erst nach BIOS Update. Für das Update brauchst aber erstmal einen normalen i7, da die Boards mit dem Xeon gar nicht booten (eigene Erfahrung).
Irgendwie auch nicht so ideal

Fazit:
Sockel 1156. Core i7 860 drauf und als Board das Gigabyte oder das von Asus. Gehen beide laut den Tests in etwa gleich gut für OC
 
naja was ist das hauptaufgaben gebiet des rechners und glaub eigentlich das zb für spielen ein q6600er noch ausreichend Leistung bietet.
 
Hmm, ok, stimmt schon. Wie sieht das aktuell mit den Stromsparmechanismen trotz OC aus? Wäre nicht so schön, wenn EIST und C1E (falls es sowas auch beim 5i gibt) nicht gehen.

Ungeachtet dessen, habe ich mal was zusammengestellt:

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/eu/?cat=WL-59538

Gibt es was besseres? Achso, ich habe noch ein Seasonic 550W S-12 (oder so ähnlich, jedenfalls war es nen 80 Plus NT), das kann ich doch ohne Probleme weiterverwenden, oder?

EDIT: Post von Gahmuret erst jetzt gelesen:

Na was soll man sagen, es ist ein Hobby, zum Spielen komme ich eher seltener, wenn ich aber mal Zeit haben sollte, dann würde ich gern mal wieder in hohen Details zocken wollen. Ansonsten das übliche was so anfällt (bin gelernter Fachinformatiker / Systemintegration, zur Zeit mache ich nen Studium in Informationstechnik).

Also sollte mit dem Rechner auch meine studentischen Aufgaben bewältigen können. :) Ansonsten mache ich viel mit Truecrypt (dort ist AMD ja weit vorn). Ansonsten will ich auch etwas mehr Effizienz im Rechner haben. Der jetzige Q6600 läuft mit realen 1,5V VCore und verbrät also ziemlich viel Strom. Die 8800GTX ist auch nicht die sparsamste. Mein Mainboard, das Gigabyte P35 UD3 hat auch nur PCIe 1.1 und bremst bei manchen Spielen wie CoD4 die gewünschte Graka (ATI 5870) aus. Irgendwie ist alles ein Teufelskreis! :asthanos:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Config passt schon. Würde aber zwecks OC lieber nen 1600MHz Speicher nehmen.
Dein Seasonic sollte schon reichen.
 
hm, bei der occambition ist ein verweis auf die sockelproblematik und den strombedarf beim occen glaube ich durchaus mal angebracht,

bei leichtem oc so bis 3,4 ghz würd ich ja sagen vernachläsigbar, aber für 4ghz wird wohl schonmer spannung ud mehr strom fließen,
dann lieber 1366er i7
gerade aktuell lohnt das ggf.
asrocks 1366 brod reicht ja angeblich schon für solche occ-ergebnise, das man mit nem gigabyte da besser fährt glaub ich aber auch gern

also ich wäre für nen 1366er oder es ebend lassen
ne andere graka würde mit dem q6600 eh schon soo viel reißen, da braucht man eigentlich eh nicht soo viel machen
 
Wenn ich nur die Graka wechsel, habe ich wieder das Problem, dass ich keine PCIe 2.0 Schnittstelle habe. Somit verschenke ich wieder Performance.

Weiterer Nachteil: Der stromverschwenderische Q6600 bleibt wieder drin. Gut, ich könnte jetzt hier mal im Forum nach ner gebrauchten CPU suchen, nur das Problem was bleibt ist PCIe 1.1.

Sonst hätte ich bestimmt auch nur die Graka getauscht. Achso, ich weiß jetzt nicht, ob das hier mit her gehört, aber das Gigabyte P35 UD3, was ich im Moment habe, spinnt auch bissl mit TrueCrypt rum. Weiß jetzt nicht, woran das liegt, habe das Problem noch nicht lösen können, aber bei jeden Systemstart werden die Laufwerke willkürlich eingebunden, so dass ich die Favoritenfunktion in TrueCrypt nicht benutzen kann. Nervt mich schon seit langem...
 
Der Unterschied zwischen PCIe 1.1 und 2.0 ist nicht wirklich nennenswert.
 
pci-e 1.1 macht in bezug auf die 5870 ca. 4% im schnitt aus, in de rspitze sidn es 10%

das ganze gilt aber nur für pci-e taktung von 100 mhz,
mit etwas pci-e oc sollte das ganze gegen 0 fahrbar sein,

der q6600 it nebenbei kein soo großer stromverschwender wie du vielleich glaubst, der q955 kommt da ggf. sogar leicht drüber bei ca. gleicher leistung, von daher....
mach dir wegen der differnz keien kopf, mit nem q9550 kommst du auch nur so wenig runter, des es sich nicht lohnt,
takttechnisch ist da ggf. mehr drin
 
Sind die 3,4 Ghz mit deinem Q6600 echt das Maximum was rausgeht troto Wakü bei dir?

Eigentlich wärs echt das Beste, wennst dir nur ne 5870 holst und fertig.
 
Ja, also mehr bekomme ich net hin. Egal was ich einstelle, irgendwie ist bei dem Q6600 ziemlich schnell Schluss. 1,55V VCore sind im BIOS eingestellt, real pendelt es sich bei ~1,5V ein (das UD3 droppt ziemlich stark). Kühler sitzt super, trotz der 2 Triples mit je 3 120er Lüftern @ 12V geht da nicht mehr. Ist eine ziemliche Krücke. Liegt vielleicht an der Vollbestückung der RAM-Slots. Habe das mit weniger noch nicht getestet. Könnte ich demnächst ja mal nachholen.

Also meint ihr, ich soll mir nur die 5870 anschaffen? Davon hätte ich mehr? Vielleicht finde ich ja noch einen guten Quadcore hier im Forum.
 
naja, versuch erts mal mit dem ram n bissel zu spielen, ggf is der auch die grenze

zum thema q6600 noch mal,
da sist aber ein g0 oder?
ich mein wenns n b3 ist, ok, dann is alles klärchen

und bzgl. 5870
jupp, selbst wenn du minimal leistung brach lässt, die karte geht trotzdme ab wie ein zäpfchen ;)
 
Es lohnt sich auch nicht ein anderes S775 Board zu holen, oder? Ich denke da an was günstiges in Richtung P43. Hat ja auch PCIe 2.0 und geht vielleicht besser im OC mit Intel Quadcores?

Ob es ein G0 ist weiß ich nicht. Jedenfalls war der gar nicht so alt. Glaub der ist im Januar diesen Jahres gekauft worden. Kann das jetzt aber nicht überprüfen, da mein Rechner nicht in meiner Wohnung steht und ich da erst in 2 Wochen wieder ran kann.

Also der RAM wird bestimmt nicht die Grenze sein. Das sind 4 Module mit D9GMH Chips. Die sind eigentlich sehr OC-freundlich.
 
ok

nein ein günstiges p43 bord lohnt gar nicht, sorry,
da wirst du mit deinem jetzigen sicher eher zum ergebnis kommen.
klar, der q6600 könnte trotzdme besser gehen dann, das könnte man aber mal testen ;)
aber,
es sind trotzdme 50 euro nötig, und dann hast du am ende eigentlich nix gewonnen

denke mal es bringt dich wenn dann nur minimal weiter im oc, ggf. gar nicht, von daher....
lass es sein, wechsel in nem jahr oder so wenns wirklich nicht mehr reicht mit dem q6600 ;)
 
Da die HD5850 bzw. HD5870 z.Z. schwer verfügbar ist u. dafür die Preise doch recht hoch sind, würde ich mich noch etwas gedulden.
-Ein neuer X4 965 in C3 Stepping soll auch die Tage raus kommen, von daher würde ich warten.
 
Die AMD X4 sind für OC leider nicht besonders gut. Da erreichen fast keine der Modelle die 4Ghz. Außerdem sind die Core2Quad bei gleichem Takt auch genauso schnell wie die Phenom II. Also bleibt in meinen Augen nur ein Intel.

Aufgrund deiner Wakü könnte man den 1366er Sockel nehmen mit einem Core i7 920 (unbedingt D0 Stepping) oder dem Xeon W3520. Die Xeons laufen auch auf den Boards aber meist erst nach BIOS Update. Für das Update brauchst aber erstmal einen normalen i7, da die Boards mit dem Xeon gar nicht booten (eigene Erfahrung).
Irgendwie auch nicht so ideal

Fazit:
Sockel 1156. Core i7 860 drauf und als Board das Gigabyte oder das von Asus. Gehen beide laut den Tests in etwa gleich gut für OC

Schonmal was davon gehört, dass es Shops gibt, die Boards mit dem neusten BIOS ausliefern :stupid: -> http://jzelectronic.de/jz2/index.php !
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh