Neues Netzteil für QuadCore und 2900XT ?

The_Unknown

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.05.2006
Beiträge
1.567
Hallo,

im Moment habe ich die Komponenten aus meiner Signatur und alles läuft sehr gut.
Ich habe also ein 430W Netzteil von Seasonic. Mit diesem bin ich extrem zufrieden.
Allerdings habe ich vor, mir Ende Juli einen QuadCore von Intel (Q6600) zu holen. Brauche ich dann ein stärkeres Netzteil bei Volllast ?

Falls ja, hat das Netzteil Seasonic S12 600W eigentlich 2 PCI Express 6pin Anschlüsse für Grafikkarten ? Man findet nämlich bei Anbietern und dem Hersteller 2 verschiedene Angaben (Seasonic sagt, es sind 2; bei den Shops steht immer: 1x PCIe 6pin)

Ciao The_Unknown
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das S12-600 (wie auch das 500er) hat selbstverständlich 2 PCIe-Anschlüsse, der Hersteller dürfte es wohl besser wissen als die Online-Shops die die technischen Details für alle Modelle 1:1 kopieren und nur die Watt-Angabe ändern.

Aber das 430er dürfte (mit Adapter) auch für QuadCore und 2900XT ausreichen.
 
Wie gesagt, erstmal das S12-430 probieren, danach kann man immer noch auf ein Corsair HX 520, Seasonic M12-500 oder S12 Energy Plus 550 umsteigen, die haben deutlich mehr 12V Leistung als das S12-600 und sind effizienter.
 
Wirklich ? Ich habe nämlich mal einen Test in diesem PSU Calculator gemacht und er schlug mir 550 Watt bei einem Quad und 500 bei einem Dual vor.
Auch habe ich öfters Probleme mit einem fiependen Netzteil, was nur bei vollster Ausreizung auftritt, oder ?
Hinzugefügter Post:
Wie gesagt, erstmal das S12-430 probieren, danach kann man immer noch auf ein Corsair HX 520, Seasonic M12-500 oder S12 Energy Plus 550 umsteigen, die haben deutlich mehr 12V Leistung als das S12-600 und sind effizienter.

Ja, aber sind die auch so leise wie die S12er Reihe ?
Vom Corsair habe ich gehört, dass es durchaus auf 35 db steigen kann.
Ich lege nämlich ziemlich großen Wet auf sehr leise Komponenten.
Wie siehts da mit dem Energy Plus aus ?
Und wo ist der Unterschied zwischen S12 und M12 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Calculator sagt es passt (X2900XT mit zwei 8800GTS simuliert)

The_Unknown schrieb:
Auch habe ich öfters Probleme mit einem fiependen Netzteil, was nur bei vollster Ausreizung auftritt, oder ?
Sowas tritt normalerweise eher bei niedriger Last auf, aber wenn es bei dir auftritt hol dir halt ein neues NT wenn es dich stört.
 
das s12-600 ist schon sehr effizient.

der unterschied ist zwischen s12 und m12. die m12 reihe hat kabelmanagement, d. h. man steckt nur die kabelstränge an die man benötigt, so hat man nicht so einen kabelwirr im gehäuse. ich selbst habe ein m12-600w und bin extrem gut zufrieden, es hat keine schwächen und hat bisher nicht eine instabilität gezeigt.
 
Der Calculator ist ja auch sch****e. Das Corsair kann durchaus laut werden, ab 400W Last, was auch normal ist, da die Abwärme ja irgendwie weg muss, ein S12 ist bei dieser Auslastung auch schon lauter. Und mit einem Quad und einer X2900XT kommt man nicht auf 400W Last.
 
Aso. Alles klar :) Also bleibe ich bei meinem jetzigen
 
Ich hatte hier den Calculator benutzt und der sagte mir etwas ziemlich anderes:
http://www.extreme.outervision.com/psucalculator.jsp
Der Calculator is crap³... Ich soll mir nen 500W NT kaufen... irgendwie bin ich mit meinem 430er aber mehr als zufrieden und es dreht nicht mal auf oder wird warm... liegt wohl daran, das es noch genug Reserven hat...

Und jup, bleib erst mal bei deinem NT. Außer Reboots oder einfach ausgehen kann nix passieren. Sollte es wirklich nicht reichen, kann man immer noch zu nem Corsair hx520 greifen :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh