neues Netzteil für "Pseudo-Homeserver" oder alternativ den Haupt-PC gesucht...
Moin,
ich hab hier zwei Systeme. Das eine ist mein momentaner Haupt-PC (Intel I7-2600k @4GHz, 16GB DDR3, GTX 750 TI, ASUS P8P67 Evo, 1x SSD, 1x 2,5" 500GB HDD und 3x 3,5" 500GB HDD, Phanteks Evolv ATX). Darin werkelt ein sehr altes Be Quiet E5 550W aus 2006. Täglich läuft der PC ca. 12h im Idle/Surfen/Webdesign und 1h bis 2h Spielen.
Der "Homeserver" ist noch nicht fertig aufgebaut und soll später hauptsächlich für Backups sowie 1-2h täglich Ansteuerung eines Beamers herhalten. Ab und an wird er auch mal ein Video rendern müssen, wenn ich meinen Haupt-PC für was anderes benötige. Ebenfalls wird er auch selten mal ein Festplattenimage anlegen und anschließend für längere Zeit am Stück (bis zu 36h) analysieren müssen zwecks Datenrettung. Die meiste Zeit über wird er aber wohl im Energiesparmodus warten bis er was zu tun bekommt.
Verwenden möchte ich vorerst einige Teile aus einem alten System (Intel C2D e8400, 6GB DDR2, ASUS P5Q, Raidmaxx Smilodon Midi-Tower). Welche Grafikkarte ich einbaue (AMD HD4350 oder AMD R6790) ist noch nicht entschieden.
An Speicherplatz hab ich hier noch 1x 240GB SSD, 1x 2,5" 500GB HDD, 2x 3,5" 500GB HDD und 2x 3,5" 1TB HDD liegen. Später werde ich die HDDs wohl durch Größere ersetzen, aber momentan fehlt dafür das Geld.
Was fehlt ist also ein Netzteil. Jetzt gibt es ja zwei Möglichkeiten:
1) Das alte E5-550W in den Homeserver und ein neues für den Haupt-PC kaufen (da dürfte wohl eines mit max. 500W auch für eine mittelstarke Graka Ende 2017 oder so ausreichend sein).
2) Das alte E5-550W bleibt im Haupt-PC und ein neues für den Homeserver kaufen (hier reichen wohl auch 400W locker aus, da der e8400 auf Standardtakt läuft und möglichst untervoltet werden soll).
Was würdet ihr bei dieser Konstellation machen? Und welches Netzteil dafür wäre jeweils sinnvoll? Soll ich wieder auf ein etwas teureres Be Quiet Straight Power setzen oder doch lieber Richtung Corsair / Cooler Master gehen? Lautstärke muss nicht absolut silent sein, aber sollte natürlich auch nicht durch deutliches Luftrauschen oder gar Spulenfiepen nerven (da bin ich sehr empfindlich, da mein Gehör noch immer > 18kHz erfasst und das mir schnell Kopfschmerzen verursacht).
Vielen Dank schonmal für eure Meinungen und Tipps! Falls etwas unklar ist, einfach fragen.
Gruß, Jörg
Moin,
ich hab hier zwei Systeme. Das eine ist mein momentaner Haupt-PC (Intel I7-2600k @4GHz, 16GB DDR3, GTX 750 TI, ASUS P8P67 Evo, 1x SSD, 1x 2,5" 500GB HDD und 3x 3,5" 500GB HDD, Phanteks Evolv ATX). Darin werkelt ein sehr altes Be Quiet E5 550W aus 2006. Täglich läuft der PC ca. 12h im Idle/Surfen/Webdesign und 1h bis 2h Spielen.
Der "Homeserver" ist noch nicht fertig aufgebaut und soll später hauptsächlich für Backups sowie 1-2h täglich Ansteuerung eines Beamers herhalten. Ab und an wird er auch mal ein Video rendern müssen, wenn ich meinen Haupt-PC für was anderes benötige. Ebenfalls wird er auch selten mal ein Festplattenimage anlegen und anschließend für längere Zeit am Stück (bis zu 36h) analysieren müssen zwecks Datenrettung. Die meiste Zeit über wird er aber wohl im Energiesparmodus warten bis er was zu tun bekommt.
Verwenden möchte ich vorerst einige Teile aus einem alten System (Intel C2D e8400, 6GB DDR2, ASUS P5Q, Raidmaxx Smilodon Midi-Tower). Welche Grafikkarte ich einbaue (AMD HD4350 oder AMD R6790) ist noch nicht entschieden.
An Speicherplatz hab ich hier noch 1x 240GB SSD, 1x 2,5" 500GB HDD, 2x 3,5" 500GB HDD und 2x 3,5" 1TB HDD liegen. Später werde ich die HDDs wohl durch Größere ersetzen, aber momentan fehlt dafür das Geld.
Was fehlt ist also ein Netzteil. Jetzt gibt es ja zwei Möglichkeiten:
1) Das alte E5-550W in den Homeserver und ein neues für den Haupt-PC kaufen (da dürfte wohl eines mit max. 500W auch für eine mittelstarke Graka Ende 2017 oder so ausreichend sein).
2) Das alte E5-550W bleibt im Haupt-PC und ein neues für den Homeserver kaufen (hier reichen wohl auch 400W locker aus, da der e8400 auf Standardtakt läuft und möglichst untervoltet werden soll).
Was würdet ihr bei dieser Konstellation machen? Und welches Netzteil dafür wäre jeweils sinnvoll? Soll ich wieder auf ein etwas teureres Be Quiet Straight Power setzen oder doch lieber Richtung Corsair / Cooler Master gehen? Lautstärke muss nicht absolut silent sein, aber sollte natürlich auch nicht durch deutliches Luftrauschen oder gar Spulenfiepen nerven (da bin ich sehr empfindlich, da mein Gehör noch immer > 18kHz erfasst und das mir schnell Kopfschmerzen verursacht).
Vielen Dank schonmal für eure Meinungen und Tipps! Falls etwas unklar ist, einfach fragen.

Gruß, Jörg