neues Netzteil für "Pseudo-Homeserver" oder alternativ den Haupt-PC gesucht...

fawkes

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.07.2007
Beiträge
364
neues Netzteil für "Pseudo-Homeserver" oder alternativ den Haupt-PC gesucht...

Moin,

ich hab hier zwei Systeme. Das eine ist mein momentaner Haupt-PC (Intel I7-2600k @4GHz, 16GB DDR3, GTX 750 TI, ASUS P8P67 Evo, 1x SSD, 1x 2,5" 500GB HDD und 3x 3,5" 500GB HDD, Phanteks Evolv ATX). Darin werkelt ein sehr altes Be Quiet E5 550W aus 2006. Täglich läuft der PC ca. 12h im Idle/Surfen/Webdesign und 1h bis 2h Spielen.

Der "Homeserver" ist noch nicht fertig aufgebaut und soll später hauptsächlich für Backups sowie 1-2h täglich Ansteuerung eines Beamers herhalten. Ab und an wird er auch mal ein Video rendern müssen, wenn ich meinen Haupt-PC für was anderes benötige. Ebenfalls wird er auch selten mal ein Festplattenimage anlegen und anschließend für längere Zeit am Stück (bis zu 36h) analysieren müssen zwecks Datenrettung. Die meiste Zeit über wird er aber wohl im Energiesparmodus warten bis er was zu tun bekommt.

Verwenden möchte ich vorerst einige Teile aus einem alten System (Intel C2D e8400, 6GB DDR2, ASUS P5Q, Raidmaxx Smilodon Midi-Tower). Welche Grafikkarte ich einbaue (AMD HD4350 oder AMD R6790) ist noch nicht entschieden.
An Speicherplatz hab ich hier noch 1x 240GB SSD, 1x 2,5" 500GB HDD, 2x 3,5" 500GB HDD und 2x 3,5" 1TB HDD liegen. Später werde ich die HDDs wohl durch Größere ersetzen, aber momentan fehlt dafür das Geld.

Was fehlt ist also ein Netzteil. Jetzt gibt es ja zwei Möglichkeiten:

1) Das alte E5-550W in den Homeserver und ein neues für den Haupt-PC kaufen (da dürfte wohl eines mit max. 500W auch für eine mittelstarke Graka Ende 2017 oder so ausreichend sein).

2) Das alte E5-550W bleibt im Haupt-PC und ein neues für den Homeserver kaufen (hier reichen wohl auch 400W locker aus, da der e8400 auf Standardtakt läuft und möglichst untervoltet werden soll).


Was würdet ihr bei dieser Konstellation machen? Und welches Netzteil dafür wäre jeweils sinnvoll? Soll ich wieder auf ein etwas teureres Be Quiet Straight Power setzen oder doch lieber Richtung Corsair / Cooler Master gehen? Lautstärke muss nicht absolut silent sein, aber sollte natürlich auch nicht durch deutliches Luftrauschen oder gar Spulenfiepen nerven (da bin ich sehr empfindlich, da mein Gehör noch immer > 18kHz erfasst und das mir schnell Kopfschmerzen verursacht).

Vielen Dank schonmal für eure Meinungen und Tipps! Falls etwas unklar ist, einfach fragen. :)

Gruß, Jörg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde für beide Systeme was neues kaufen.

Das E5 gehört leider nicht zu den besten Serien von be quiet und es ist für die Bestückung auch schon sehr alt.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Das E5 sollte wirklich dringend ausgetauscht werden. Ich gehöre normalerweise zu denen, die beim Netzteil etwas tolleranter sind, als es beispielsweise unser Netzteil-Pro thom_cat ist, aber da muss ich ihm Recht geben!


Für den 2600k + 750 Ti sollte es ein be quiet! Straight Power 10 400W sein (vorausgesetzt, du willst nicht irgendwann eine 250W TDP Karte einbauen)
Für den "Server" sollte es ein be quiet! Pure Power L8 mit 300W tun. Die L8 Reihe ist aber lediglich bis 400W im Einsteigerbereich zu empfehlen. Ab dem 430W Modell wird alte Technik verwendet, die keinen Neukauf rechtfertigen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich dem Tausch-Ansinnen nur anschließen. Beide raus. Aber was dann...

In den Haupt-PC:
Wenn du bei der GTX750Ti bleibst oder dir evtl. mal ein leichtes Upgrade, wie eine GTX950, gönnen möchtest, solltest du zu einem BeQuiet PurePower L8 350W greifen. Wenn du noch etwas warten kannst, solltest du das tun. Das neue PurePower9 wird bald auch weniger als 400W bedienen und wäre dann zu bevorzugen.

In den Homeserver:
Da genügt bereits ein 300W-Netzteil. Also wäre das PurePower L8 300W zu bevorzugen.

Bei deinen Anforderungen wären 400W und mehr überzogen. Anders sieht es aus, wenn du stromhungrige Grafikkarten einbaust. Bei einer GTX960 im Haupt-PC sollte es dann schon ein PurePower9 mit 400W sein - mit einer GTX970 würde das ebenso gerade reichen.
 
Es geht aber darum, dass die Maxwells hohe Spannungsspitzen haben und somit ein Netzteil mit DC-DC Technik zu empfehlen ist. Gerade das 400W Straight Power ist rel. günstig im Vergleich. Selbst eine GTX 980 sollte noch mit 400W zu betreiben sein.
 
Deswegen sagte ich ja, dass für die GTX950 ein L8 reicht - ab der GTX960 sollte besser ein PurePower9 400W ran.
 
Die GTX 750 Ti und GTX 950 sind also keine Maxwell Karten :d ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es bei der 980, 970, 960 in Erscheinung tritt, wüsste ich nicht, warum es nicht (klar, in schwächerer Form vielleicht) nicht auch bei der 950 oder gar 750 Ti so ist?
Es wird auch sicherlich kein Beinbruch sein, aber warum sollte man, wenn das Budget vorhanden ist, nicht 25€ mehr investieren und hat das Gewissen, dass man was anständiges hat!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sind denn bitte DC-DC Netzteile?!

Also aus welchem Gleichstrom willst du wieder Gleichstrom machen?
 
Üblicherweise werden die +3,3-V-, +5-V- und +12-V-Spannungen aus einem Quelltransformator generiert. +3,3 V wird in aller Regel von +5 V abgeleitet und steht in dessen Abhängigkeit. Bei Netzteilen mit DC-DC-Technik gibt der Transformator jedoch nur die 12-V-Spannung aus. Somit muss er nur einmal von Wechselspannung zu Gleichspannung konvertieren, was zusammen mit der Tatsache, dass der Druck der nun starken +12-V-Spannung das Überwinden von Widerständen erleichtert, erhebliche Vorteile in der Effizienz bedeutet. Die +3,3-V- und +5-V-Spannungen werden per Spannungswandler von der +12-V-Schiene abgeleitet. Dies geschieht aus Platzgründen oftmals auf einer Zusatzplatine, die hauptsächlich Feststoffkondensatoren, Spulen, einen Controllchip und Transistoren beherbergt.
Ein weiterer Vorteil der DC-DC-Technik ist die (bei guter Umsetzung) verbesserte Stabilität. Wird bei herkömmlichen Netzteilen zur Korrektur eine Spannung im Transformator erhöht oder gesenkt, sind die anderen Spannungen direkt betroffen und werden fälschlicherweise ebenso verändert.

Der fett markierte SAtz ist der Grund, warum man festgestellt hat, dass die Gefahr höher ist bei Gruppenregulierten Netzteilen, die HDD/SSD zu schrotten, gerade bei Spannungsspitzen, die eben durch besagte Maxwell-Chips generiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es bei der 980, 970, 960 in Erscheinung tritt, wüsste ich nicht, warum es nicht (klar, in schwächerer Form vielleicht) nicht auch bei der 950 oder gar 750 Ti so ist?
Also lass' es mich zusammenfassen - du vermutest, weil die großen GTX960 & Co. bedenkliche Lastzustände erzeugen können, dass auch die kleinsten Ableger davon, also die 90W~75W-Modelle, ebenso bedrohliche Lastzustände erzeugen können?

Sorry, aber bis du keinen Nachweis dafür in Form eines Reviews erbringst, ist das in meinen Augen Schall und Rauch. Die Spannungsspitzen sind ja bereits bei der GTX960 kaum zu sehen - im Vergleich zur GTX970. Also falls die GTX950 Spannungsspitzen erzeugt, dann bin ich gespannt, wo die Last herkommen soll, bei nur 75W bis 90W maximale Leistungsaufnahme aus dem Slot bzw. dem Stecker. ;)
 
Ok, vielen Dank an alle für die Antworten!

Ich beobachte jetzt mal ein wenig die Angebote in den nächsten Tagen und halte Ausschau nach einem Netzteil im Bereich 350W bis 400W für den Homeserver (also irgendwas wie das Straight Power 10, Pure Power 9, usw.).
Das alte E5 550W lass ich vorerst mal im Haupt-PC weiterlaufen. Es zeigt bisher keinerlei Anzeichen von Altersschwäche, wird aber natürlich getauscht sobald es auffällig wird oder ich genug Geld für ein weiteres neues Netzteil habe...
 
"Auffällig" werden Netzteile nur selten. Man kann schon froh sein, wenn sich Netzteile durch Spulen-/Kondensatorpfeifen bemerkbar machen.

Im glücklichen Fall geht das Netzteil einfach nur aus und nicht wieder an. Im unglücklichen Fall führt eine Restwelligkeit zu einer Spannungsspitze, "tötet" das Netzteil und unter Umständen weitere Komponenten. Mainboards sind da ganz gerne anfällig für Überspannungen.

Also alles auf eigenes Risiko. Wir können ja nur Empfehlungen aussprechen. Wenn dir ein PC wichtig ist, sollte man alle 5~7 Jahre das Netzteil wechseln, je nach Qualitätsgüte und Hersteller. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh