[Kaufberatung] Neues Mobo, ja oder nein?

BigNapoleon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2008
Beiträge
1.176
Ort
Hamburg
Hallo



Ich bräuchte mal eine kleine Kaufberatung. Ich habe momentan ein Asrock K10N78 der ein nVidia Chipsatz hat und auf dem ein Athlon X2 4580e sitzt. Ich habe mir diesen vor ca einem Jahr angeschafft, weil ich HybridPower nutzen wollte. Nun bin ich von diesem Vorhaben abgerückt, und da das Board nicht sparsam ist (60W trotz C&Q), und ich bald sowieso einen Phenom und wahrscheinlich eine HD 5770 kaufen werden, frage ich mich, ob ich eventuell mir einen Board mit AMD Chipsatz holen soll. Diese sollen besser sein und sparsamer. Das Vorhaben scheint Einerseits kontraproduktiv, aber ich habe gelesen, dass die alte nVidia Chipsatgrafik dieselben 20W verbraucht wie eine neuen 40nm Karte von ATI im 2D betrieb.
Der Wertverlust wäre für mich verschmerzbar, da ich den alten Board als Gegenfinanzierung nutzen würde. Nun ist die Frage DDR3 oder DDR2 Board. Das Problem sind die Speicher, ich habe 4GB 1066er Ram von OCZ im Frühjahr für 36Euro gekauft. Jetzt kosten die 70-80Euro....
Es gibt also drei Wege:
1) Ganzes DDR2 Zeug verkaufen und den Mehraufpreis für DDR3 System in Kauf nehmen;
2) Mir einfach ein DDR2 Board mit AMD Chipsatz holen, da dieser kaum schlechter ist als sein Pendant mit DDR3;
3) Oder doch mein nVidia Board behalten, da es Märchen sind, dass ein AMD Chipsatz Board sparsamer/besser ist? (In diesem Bezug würde mich generell interessieren ob ein Mobo weniger verbraucht wenn man die Chipsatz-Grafikeinheit deaktiviert)
Was meint ihr dazu?


Gruß Big


PS: Es gibt hier ein Thread wo Leute mit einem Phenom beim 40W im Idle liegen. Muss also doch am Mobo liegen, das mein System so viel verbraucht…
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist ein Märchen! Dein Board benötigt etwas mehr wegen den "preisgünstigen" Spannungswandlern, ähnlich wie das 1394, was aber Herstellerabhängig ist. (hier Asrock)
Auch ist dein Board via S-ATA und USB schneller als die AMD Riege, sowie Software kompatibler (z.B. Video Umwandlung)
Das Abschalten der Onboard Grafik dürfte ~1 Watt bringen. Es lohnt sich sicher nicht.
Der Strombedarf hängt auch vom verwendeten Meßgerät, Ram, Festplatten, Netzteil etc ab. Kannst du ja mal posten.
 
Hmm

Mir wurde gesagt, dass die onBoard Grafik so um die 20W verbraucht und wenn man diese abschaltet, dann fallen diese 20W weg.
Mein Komponenten sehen momentan wie folgt aus:
also ein Athlon X2 4850e (wird aber auf jedem Fall gegen einen Phenom ausgetauscht)
2x2GB DDR2 von OCZ. Sind zwar 1066er aber laufen Prozessorbedingt nur mit 800MHz
Eine HDD, 500GB SATA von Samsung (vor ca 2 Jahren gekauft)
2 ODDs
NT ist ein 500W Enermax Liberty (ich glaube ohne ECO Bezeichnung)

Gemessen wurde natürlich nur PC, also ohne TFT oder anderen Peripherie.
Und das Meßgerät ist so ein EKM 2000
 
Hmm

Mir wurde gesagt, dass die onBoard Grafik so um die 20W verbraucht und wenn man diese abschaltet, dann fallen diese 20W weg.
Mein Komponenten sehen momentan wie folgt aus:
also ein Athlon X2 4850e (wird aber auf jedem Fall gegen einen Phenom ausgetauscht)
2x2GB DDR2 von OCZ. Sind zwar 1066er aber laufen Prozessorbedingt nur mit 800MHz
Eine HDD, 500GB SATA von Samsung (vor ca 2 Jahren gekauft)
2 ODDs
NT ist ein 500W Enermax Liberty (ich glaube ohne ECO Bezeichnung)

Bei deiner Konfiguration würde ich behaupten, dein NT ist leicht überdimensioniert, muss aber nicht viel ausmachen.
Was das Ram betrifft, du hast DDR2 also behalt es, schau dir die Preise aktuell an. Auch wirst du durch DDR3 nicht wirklich viel sparen können, das macht ein paar Watt aus, wenn überhaupt und die kannst du mit anderen Mitteln herausholen. Interessant wäre natürlich auf wieviel Volt deine Dimms laufen.
Bei den LWs fragt man sich natürlich: Müssen es 2 sein? Alles was du nicht brauchst (auch unnötige Lüfter): Kabel ab.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh