[Kaufberatung] Neues Intel System nach 5 Jahren

Frankenheimer

╬Bruderschaft ALC╬
Thread Starter
Mitglied seit
30.09.2003
Beiträge
12.957
Ort
in einer Wohnung
Namd, ehrlich gesagt weiss ich gar nicht wo ich anfangen soll, versuche es mal möglichst übersichtlich wiederzugeben.

Mein jetziges System, (AMD2500+,1GBRam, Radeon 9800)das ich größtenteils nur für Surfen und Musikhören benutze kommt so langsam in die Jahre. Das was ich damit mache reicht eigentlich meist aus, aber so langsam zeigen mir doch die neuen Web 2.0 Seiten und Video Codecs, dass es langsam Zeit wird ein neues System aufzubauen. Da ich eher in Richtung Multimedia gehe dachte ich nach ca. 8 Jahren AMD Treue so langsam mal wieder an ein Intel System. Ich bin leider, was Hardware in sämtlichen Variationen angeht, völlig überfragt, ein Blick z.b. auf die aktuelle Mainboardliste hätte mich fast erschlagen.

Aufgaben:
  • 90% der Zeit surfen, surfe aber eigentlich stets mit 30 geöffneten Tabs
  • Musik hören
  • Filme schauen
  • Umwandeln von Videos (Xvid, DivX, HD-Material)
  • Datensammelgrab
  • möchte auch viel mit VM arbeiten
  • Bildbearbeitung
  • Spiele sind nahezu uninteressant, gelegentlich Spiele ich alte Age of Empires III Games mit Kollegen und das ein oder andere neuere Point-and-Click Adventure sollte auch laufen.

Das ist wichtig:
  • ich lege höchsten Wert auf absolute Stabilität
  • der PC soll flüsterleise sein
  • der Stromverbrauch im Idle oder "Office Betrieb" soll sehr niedrig sein
  • hochwertige Verarbeitung und Markenkomponenten
  • soll mindestens für einen angepeilten Zeitraum von 4 Jahren halten
  • Hardware soll unter Linux funktionieren
  • FALLS ich Vista verwenden sollte, sollte das auch sehr flüssig laufen, ich hasse nichts mehr als ruckelnde Rechner im Windows Alltag
  • es soll NICHTS übertaktet werden
  • Zwecks Zukunftsorientierung über langen Zeitraum wäre mir Gigabit Lan wichtig

CPU:
Ja da gehts eigentlich schon los, ich arbeite viel parallel bzw. bin zu faul Sachen direkt wieder zu schließen, ein Dual Core System sollte es schon sein. Und vor allem sollte es eine CPU sein, die im Alltag sehr kühl bleibt. Gibt es da Tools die eine CPU, ähnlich wie beim Notebook im Betrieb runtertakten? Auch Vcore?
Die Core2Duos sind ja merkwürdigerweise alle mit 65W angegeben, wieviel ziehen die so im "Surf-Schlummerbetrieb" wirklich? Welche wäre für mich interessant? Ich bräuchte eine, die auf Abruf relativ viel dampf hat (z.B. Encoden) aber wenn nix ansteht sparsam ist. Bringt mir da z.b. die 8200er Generation mit 45nm Technik Vorteile?

Ram:
Tja...was nimmt man da so? Wie gesagt, kein Übertakten. Die OPTIK der Rams ist mir ebenfalls völlig wurst. Auch kann ich nix dazu sagen ob bei mir die Latenzen der Rams überhaupt ins Gewicht fallen. Der Ram sollte sehr zuverlässig sein, das ist wichtig. Exisitert das Problem mit den 4GB Ram und den nur 3GB nutzbaren Ram immer noch? Denn angesichts der Speicherpeis wüsste ich nicht was dagegen spricht gleich direkt 4GB zu kaufen um später nicht das Problem zu haben dass die Serie nicht mehr gebaut wird und ich wieder Mischbestückung habe.

Grafik:
Wohl das interessanteste Kapitel. Mir wäre es wichtig, dass ich FullHD Material locker abspielen kann. Jetzt habe ich gelesen dass es Grafikkarten gibt, die einen integrierten h.264 Chip drinhaben um die CPU zu entlasten. Ich bin mir nämlich nicht ganz sicher ob ich nicht ein Board mit onboard Grafik (dann bräuchte ich aber DVI) nehme oder ob ich nicht eine günstige Grafikkarte nehme mit z.b. diesem Chip. Die Grafikkarte, WENN sie den separat gekauft wird, sollte auf jeden fall passiv sein und sehr sparsam

CPU-Kühler:
Hier möchte ich nicht sparen. Idealerweise sollte der Kühler ebenfalls passiv sein und hochwertig verarbeitet. Da ich nicht übertakte würde es mir reichen wenn die Temperatur in einem normalen Maß bliebe. Ich will keinen Niedertemperaturrekord

HDD:
Ich dachte an eine 750gb Samsung F1 Platte. Oder gibt es was leiseres?

hmm fehlt noch was?

Aus meinem jetzigen System möchte ich mitnehmen:

  • meinen CS601 Tower (2x80mm Gehäuselüfter) Reicht der Tower-temperaturtechnisch für diese modernen Systeme?
  • mein Plextor DVD Laufwerk
  • mein NEC DVD Brenner
  • meine M-Audio PCI Soundkarte

offene Fragen:

  • sollte es ein µATX Board werden, passt dieses Problemlos in einen CS601 ATX Tower?
  • Netzteil habe ich noch ein altes Enermax 350Watt, reicht dieses noch aus?

Preis....tja...gute Frage, ich werfe jetzt mal ohne Netzteiltausch und ohne HDD die ich auch zur not später kaufen könnte so 400Euro in den Raum, aber das ist ein symbolischer Wert. Nach unten gerne nach oben wäre aber auch ok.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hier ohne Festplatte und ohne NT:

Core 2 Duo E8200 Box 6144Kb, LGA775, 64bit - 152,25 €
Club3D HD3650 512 GDDR2 Passiv HEATPIPE, ATI Radeon HD 3650, 512MB, PCIe - 62,21 €
4096MB-Kit Mushkin SP2-6400, CL5 - 60,18 €
ABIT IP35, Sockel 775 Intel P35, ATX - 80,04 €
Scythe Mugen Sockel 478,775,754,939,940,AM2 - 35,37 €
-------------------------------------------------------------------------------
Summe: 390,05 € (hardwareversand.de)

Anstatt des abit Boards könnte man auch MSI P35 Neo2-FR/FIR nehmen, aber das hat keine so gute Lüftersteuerung, denke mal die vom abit ist besser, genau weiss ichs aber nicht das MSI hätte dafür die bessere Heatpipe. Du hast zwar gesagt du willst nicht übertakten, aber wie sieht es mit untervolten aus?

Statt des Mugen könnte man wohl auch den Xigmatek HDT-S1283 nehmen, aber der Mugen kühlt bei geringen Lüfterdrehzahlen etwas besser dafür wäre der Xigmatek 6€ günstiger.

Aufgrund der Videobeschleunigung habe ich eine ATI Karte gewählt. nVidia soll zwar besseren Linux Support bieten, aber das ist wohl bei ATI mitlerweile auch recht solide, aus eigener Erfahrung weiss ichs allerdings nicht.

Wenn die GraKa noch billiger sein soll, könnte man auch eine HD 3450 256MB (ca 33€) nehmen, aber da du ja doch hin und wieder mal zocken willst, ist die 3650 die bessere Wahl.

Dein Netzteil reicht auf jeden Fall aus für dieses System.
 
Zuletzt bearbeitet:
@kaltblut:

Da kann man sogar noch sparen, indem man den Freezer 7 nimmt, da ja nicht übertaktet wird.
 
Hallo Frankenheimer.

Die modernen CPU takten sich automatisch runter. Der Stromverbrauch sinkt drastisch. Beim E8200 ist der Verbrauch im Idle minimal. Die Komponenten sind sehr gut gewählt:

Core 2 Duo E8200 Box 6144Kb, LGA775, 64bit - 152,25 €
Club3D HD3650 512 GDDR2 Passiv HEATPIPE, ATI Radeon HD 3650, 512MB, PCIe - 62,21 €
4096MB-Kit Mushkin SP2-6400, CL5 - 60,18 €
ABIT IP35, Sockel 775 Intel P35, ATX - 80,04 €
Aber als Kühler solltest du den Scythe Ninja nehmen. Dir ist die Lautstärke ja extrem wichtig.


Wie starkt ist dein NT auf der 12v Schiene?


Edit:
Du könnest aber auch ein AMD System nehmen. Hier ist eine onboardgraka Potent genug für alte Games. Die CPUs reichen in beiden Fällen ohnehin für HD völlig aus. Das wäre dann ein X2 5200+ 65nm mit einem 780G Mobo.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe mal kurz gegoolglet, ich hoffe es ist das richtige modell, aber ich glaube das ist noch richtig. naja das ding ist alt, damsls war die 12v schiene nicht sonderlich wichtig, könnte das eng werden?

Gesamtleistung: 350W.
Combined Power: 185W
+3,3V: 32A
+5V: 32A
+12V: 17A

ich danke erstma allen die bislang gepostet haben. mit abit boards habe ich bislang NULL erfahrung gemacht. was ist eigentlich von intel boards zu halten? zwecks maximaler kompatiblität, oder ist das quatsch? achja, so geschichten wie raid brauche ich nicht, also ich bin nicht sonderlich interessiert an diesen ausstattungsschickschnack. ich würde gerne selbst auch etwas mitsuchen, will ja nicht untätig sein ;) was ist denn für meine bedürfnisse der ideale chipsatz?

ja untvervolten wäre interessant. aber wen alex sagt, dass die cpus das ohnehin automatisch machen, macht es dann überhaupt sinn?
 
Naja durch untervolten kann man die Temperatur und den Verbrauch noch ein wenig drosseln, wobei die 45nm CPUs schon recht wenig verbrauchen, gemessen an ihrer hohen Leistung.

Intel Boards sind nicht kompatibler als andere, sie verwenden ja den gleichen Chipsatz. Außerdem sind Intel Boards nicht sonderlich beliebt weil sie eher dazu tendieren rumzuzicken oder weniger performant zu sein, als Boards anderer Hersteller.

Kompatibel sind generell alle Sachen, die zusammenpassen. Alle P35 Boards sind an sich solide, und natürlich total stabil, wären sie es nicht wären sie nicht auf dem Markt. Nur was Feineinstellungen, Übertaktungsmöglichkeiten und Extras angeht unterscheiden sie sich.

Rein vom Chipsatz her liefern alle modernen im Alltagsgebrauch die gleiche Leistung, vom nForce 5 bis nForce 8, vom Intel 945P bis Intel X48. Unterscheiden tun sie sich hauptsächlich in Aufrüstmöglichkeiten und Features. Da P35 Board aber auch nicht wirklich teuer sind und zu den modernsten Chipsätzen gehören, greift man eben auf diese zurück.

Ich dachte mir halt da du viel passiv Kühlen willst, wäre ein Mainboard mit einer guten Heatpipe ideal, und da ist eben das abit und das MSI ganz vorne. Und mehr Features für einen günstigen Preis sind vernünftiger, als weniger für einen hohen, finde ich jedenfalls ;)

Klar gibts Leute die sagen "Mein Board muss über 100€ kosten, der Rest ist mir egal" sonderlich schlau finde ich diese Einstellung allerdings nicht ;)

Jedes Board, in jeder Preisklasse hat seine Vor- und Nachteile. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die man entweder vorher nicht bedacht hat, oder die einem allgemein erst im Nachhinein auffallen. Oder man merkt nichts davon weil man keine Komponenten oder Einstellungen verwendet, welche diese Handicaps zum Vorschein bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
17A sind nicht grad viel, wenn CPU + Graka unter Volllast werkeln. Aber es sollte bei diesen Komponenten noch reichen. Wobei die Lautstärke bei den alten Netzteilen mit 80er Lüfter doch nicht so toll ist. Oder bist du zufrieden? Der Wirkungsgrad ist auch nicht sonderlich. Wobei ein neues NT allein aus Stromspargründen sich nicht bezahlt machen würde.

Die E8000er Reihe ist im Idle so sparsam, dass das Untervolten nur noch Sinn macht, wennn man Rekorde aufstellen will. Das Mainboard verbraucht schon deutlich mehr als die CPU.

Ich würde beim Abit Mobo bleiben, da Abit mit dem 16er Bios ein "Future" auch als An-Aus-An-Bug bekannt abgestellt hat, welches alle P35 Mobos betreffen kann. Aller Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
das netzteil reicht sicher, die karte und die cpu sind ja nun wirklich keine stromfresser...
die zusammenstellung von kaltblut ist wirklich sehr gut.
 
Auch wenn du ein Intelsystem haben möchtest, wie wäre ein BE-2300 mit IFX-14 passiv?

Extreme Rechenleistung wird ja scheinbar nicht gebraucht, da würde der AMD auch reichen.

Mit einem Rebel9 Gehäuse mit einem S-Flex 800 (einsaugend, NT rausblasend) hätte man eine fast lautlose Kombi.
 
Naja er sagte ja, dass er Videos encoded, dafür ist son BE-2300 schon etwas schwach auf der Brust.
 
wow, hier ist ja richtig was los...

wären sie es nicht wären sie nicht auf dem Markt
oh....naja es gibt einige produkte die damals auf den markt kamen wo ich mich fragte ob das wirklich eine sinnvolle entscheidung war. wenn ich an das elitegroup k7s5a denke :rolleyes:

Ich dachte mir halt da du viel passiv Kühlen willst, wäre ein Mainboard mit einer guten Heatpipe ideal, und da ist eben das abit und das MSI ganz vorne
gibt es denn unterschiede was heapipes angeht? ich dachte immer passiv ist passiv :fresse: also zumindest bei boards. aber da liege ich wohl falsch. ok, wird zeit dass ich mir ein paar reviews zum abit anschaue. das msi, auch wenns total irrational ist, fliegt raus. ich habe aus irgendeinem grund eine abneigung gegen msi. liegt wohl daran dass ein kollege mal IRGENDWANN ein board von denen hatte das nicht so wirklich sauber lief.

Und mehr Features für einen günstigen Preis sind vernünftiger, als weniger für einen hohen, finde ich jedenfalls

Klar gibts Leute die sagen "Mein Board muss über 100€ kosten, der Rest ist mir egal" sonderlich schlau finde ich diese Einstellung allerdings nicht

Jedes Board, in jeder Preisklasse hat seine Vor- und Nachteile. Manchmal sind es Kleinigkeiten, die man entweder vorher nicht bedacht hat, oder die einem allgemein erst im Nachhinein auffallen. Oder man merkt nichts davon weil man keine Komponenten oder Einstellungen verwendet, welche diese Handicaps zum Vorschein bringen.
ja da hast du absolut recht. ich möchte nur nicht die gleichen fehler von damals machen. mein a7n8x-deluxe board von asus war auch damals high end und eines der bestausgestattsten boards...und was hat es mir gebracht? ich habe einen raid controller der nie benutzt wurde...ich habe einen guten soundchip der brachliegt, ich habe 2 netzwerkkarten von denen immer nur eine genutzt wurde usw usw. das waren alles dinge die mich damals viel extrageld gekostet haben. aber wenn du sagst, dass die neuen boards dass sowieso alles schon haben und es eher umgekehrt ist (siehe handys) ein gerät das weniger kann wird teurer, dann machts natürlich keinen sinn da eine extrawurst zu bestellen.

17A sind nicht grad viel, wenn CPU + Graka unter Volllast werkeln. Aber es sollte bei diesen Komponenten noch reichen.
wobei die werte vermutlich eher sehr optimistisch sind. ich denke dass enermax damals etwas wild die daten ausgegeben hat. 32a bei einem netzteil das fast 8 jahre alt ist? wohl eher nicht.
das netzteil reicht sicher, die karte und die cpu sind ja nun wirklich keine stromfresser...
wenn du sagst es könnte eng werden gibt mir das schon zu denken. mir ist schon einmal ein netzteil im laufenden betrieb hochgegangen. sowas möchte ich nie wieder erleben. selbst wenn es GRADE noch gutgeht wäre mir das zu riskant. müsste also dahingehend etwas klarheit haben.

ist das abit µatx?
 
oh....naja es gibt einige produkte die damals auf den markt kamen wo ich mich fragte ob das wirklich eine sinnvolle entscheidung war. wenn ich an das elitegroup k7s5a denke :rolleyes:

Klar, gibts im Prinzip immer noch, aber solche werden hier in der Regel nicht vorgeschlagen und werden deshalb allgemein aussen vor gelassen ;)

gibt es denn unterschiede was heapipes angeht? ich dachte immer passiv ist passiv :fresse: also zumindest bei boards. aber da liege ich wohl falsch. ok, wird zeit dass ich mir ein paar reviews zum abit anschaue. das msi, auch wenns total irrational ist, fliegt raus. ich habe aus irgendeinem grund eine abneigung gegen msi. liegt wohl daran dass ein kollege mal IRGENDWANN ein board von denen hatte das nicht so wirklich sauber lief.

Ja, Heatpipes arbeiten effizienter als einfache Kühlkörper, manche sind mehr, manche weniger umfassend, das MSI hat z.B. die umfassendste mit den wenigsten Kühlerinkompatibilitäten. Berichten und einener Erfahrung nach zu urteilen kann ich einfach sagen, dass die sehr gut ist. Von Usern mit DS3 Board von Gigabyte, welches keine Heatpipe hat, habe ich schon häufiger gelesen, dass sie über 40-45° Chipsatztemperatur haben, ich habe zwischen 30° und 32° mit meinem Neo2-FR, was wie ich finde ein beachtlicher Unterschied ist. Natürlich hängt das auch von anderen Faktoren ab. Z.B. wo genau baut der Hersteller seinen Sensor hin, was für ein CPU Lüfter ist installiert, wieviele Lüfter pusten kühle Luft auf die Kühlkörper, etc. Aber am einfachsten lässt sich die Effizienz von Heatpipes an CPU Kühlern erkennen und diese Analogie kann man auf Chipsatzheatpipes übertragen.

aber wenn du sagst, dass die neuen boards dass sowieso alles schon haben und es eher umgekehrt ist (siehe handys) ein gerät das weniger kann wird teurer, dann machts natürlich keinen sinn da eine extrawurst zu bestellen.

Naja ich sagte auch, dass sich die Boards in ihren Features unterscheiden, ich kann dir ja mal einen groben Überblick von beliebten P35 Boards der gleichen Preisklasse (75-85€) geben:

abit IP35
- 6x SATA
- Raid
- Firewire
- kleine NB Heatpipe
- 4 Phasen CPU Stromversorgung
- 8 Pol 12V CPU Stromanschluss

MSI P35 Neo2-FR(FIR)
- 5x SATA
- 2x eSATA
- Raid
(- Firewire)
- komplette SB/NB Heatpipe
- zweiter PCIe x16 @ x4 Slot
- 4 Phasen CPU Stromversorgung
- 8 Pol 12V CPU Stromanschluss

Gigabyte P35-DS3(R)
- 6x SATA (8x SATA)
(- Raid)
- LPT Port (nicht bei "EP35" Version)
- 6 Phasen CPU Stromversorgung
- 4 Pol 12V CPU Stromanschluss

ASUS P5K
- 4x SATA
- 2x eSATA
- Firewire
- kleine NB Heatpipe
- zweiter PCIe x16 @ x4 Slot
- 4 (?) Phasen CPU Stromversorgung
- 4 Pol 12V CPU Stromanschluss

Um nun jeder Board im einzelnen bewerten zu können, müsste man jedes mal getestet haben und sich die Einstellungsmöglichkeiten im BIOS genau ansehen und wie (gut) sie sich auswirken, denn da gibt es ja auch teils starke Unterschiede. Damit kann ich leider nicht dienen ;) Dazu kommen noch unterschiedliche Layouts die bei der Verwendung von bestimmten Gehäusen, Kühlern oder Add-In Karten zu Problemen führen können. Deshalb kann man immer nur grob sagen dass ein Board besser als das andere ist, im Einzelfall kann sowas schonmal anders aussehen.

ist das abit µatx?

Nein, die genannten sind alle ATX.
 
Zuletzt bearbeitet:
@kaltblut:

Da kann man sogar noch sparen, indem man den Freezer 7 nimmt, da ja nicht übertaktet wird.

Den Mugen/Ninja hingegen kann man passiv betreiben,besonders,wenn man die CPU etwas undervoltet (DualCore,Quads natürlich nicht).Zudem ist der Freezer unter Last unerträglich laut (DualPrime).Klar leise und gut bei geringem Budget,aber das ist hier nicht gefragt und gerade am Kühler soll ja nicht gespart werden.

GraKa mit Videobeschleunigung:
http://geizhals.at/deutschland/a271774.html
Und rel. günstig,für ein Spiel ab und an auch zu gebrauchen.Plus,sie ist passiv.
Die neueren 3650 sind passiv nicht lieferbar.Nur zu Linuxtreibern kann ich dir hier nichts sagen.
 
die grafikkarte von khorne sieht ebenfalls sehr vielversprechend aus.

ich habe mir grade mal reviews zum abit ip35 durchgelesen. ich denke prinzipiell wäre für mich die PRO version dieses boards interessanter, aus dem grund, weil es esata anbietet und ich oft und viel mit externen platten arbeite auf denen ich meine aufnahmen archiviere.

was mich aber stutzig macht: in einem review stand, dass das board prinzipiell für undervolten ungeeignet ist....ok damit könnte ich leben, die mindest vcore einstellung bei 1,3xxx irgendwas liegt. die 45nm intels haben aber eine vcore von 1,25 wenn ich mich nicht irre. kann das jemand bestätigen oder wurde das inzwischen per bios update gefixt? ich sehe nämlich auf der abit seite auch keine core2duos der 8xxx generation in der support list. ich möchte ungern ein board dass meine cpu künstlich durch vcore erwärmt ^^
 
Khorne hat nur das Vorgängermodell verlinkt. Für dich wäre es ziemlich wurscht, welche du kaufst.

Abit erlaubt kein manuelles untervolten unter 1,2V. Das ist alles. Automatisches Untervolten ist genauso gut/effizient wie bei anderen Herstellern.
 
Khorne hat nur das Vorgängermodell verlinkt. Für dich wäre es ziemlich wurscht, welche du kaufst.

Abit erlaubt kein manuelles untervolten unter 1,2V. Das ist alles. Automatisches Untervolten ist genauso gut/effizient wie bei anderen Herstellern.
ne das war nicht ganz meine frage. meine frage war die ob das abit überhaupt vcores unterhalb von 1,3 v erlaubt. denn laut userbericht fängt die minimale vcore beim abit erst bei 1,3v an. das wäre ja sogesehen zu viel. die "normalen" duos fangen ja meines wisssens nach auch erst bei 1,3v an, die 45nm cpus aber nicht.
 
Die 65nm C2D fangen auch nicht unbedingt erst bei 1,3V an, kommt halt darauf an, wie hoch oder gering die VID ist. Gibt auch ein paar E6xxx die 1,275 oder gar 1,25 haben. Tendentiell haben die 45nm aber weniger.
Ich weis nicht wie es beim Abit ist, aber beim Gigabyte weis ich, das C1E zb nicht mehr funktioniert, wenn man an der VCore dreht, sprich untervolten unter Last hat zur Folge, das im Idle danke EIST zwar noch runtergetaktet wird, jedoch nicht mehr die VCore gesenkt wird.
Beim MSI funktionieren EIST und C1E afaik immer, sprich du könntest die VCore für den Lastbetrieb aufs mindeste runter drehen und wenn er dann in den Idle Modus geht, dreht er noch weiter runter. Wie weit man die Vcore beim MSI allerdings nach unten stellen kann, weis ich nicht.
 
meine frage war die ob das abit überhaupt vcores unterhalb von 1,3 v erlaubt.
Ich habe dich schon verstanden. Du kannst diese nur nicht manuell einstellen. Die Automatik funktioniert jedoch wie bei jedem anderen P35 Mobo auf diese Planeten: Dank der automatischen Stromsparfunktionen sinds etwa 1,1V im Idle. Der Verbrauch liegt nur noch bei lächerlichen ca. 3,5W. ---> Manuelles Untervolten kann dir mit viel Glück weitere 1-1,5W bringen. Das ist ein Witz. Der Mühe einfach nicht wert.
 
ah ok, dann lag bei mir wohl ein verständnisproblem vor. demnach ist es völlig unerheblich was ich einstecke. das board wird erstmal die von der cpu gewünschte vcore liefern. gäbe es demnach bald 45nm cpus die nur 1volt bräuchten wäre das auch kein problem, oder?

so ich les mir jetzt mal den sammelthread durch ^^
 
ah ok, dann lag bei mir wohl ein verständnisproblem vor. demnach ist es völlig unerheblich was ich einstecke. das board wird erstmal die von der cpu gewünschte vcore liefern. gäbe es demnach bald 45nm cpus die nur 1volt bräuchten wäre das auch kein problem, oder?
Genau. Kein Problem. Wobei nicht davon auszugehen ist, dass die Dinger noch sparsamer werden, da Intel Im Idle leider nur auf den Multi 6 runter geht. Und da der FSB der CPUs immer höher wird ---> immer höherer Takt im Idle.
 
Khorne hat nur das Vorgängermodell verlinkt. Für dich wäre es ziemlich wurscht, welche du kaufst.

Wie gesagt,die GK sollte passiv sein,und die 3650 gibts werksseitig passiv nirgends lieferbar.Es sei denn für 80+ Euros und das ist dem Einsatzzweck nicht angemessen.
Plus,sie ist mit 50 Euro recht günstig.Wer von der 9800Pro umsteigt,bekommt eh Leistung satt.
 
Kauf dir lieber gleich ein neues NT dazu, ich habe hier in der Firma schon viele NTs abrauchen sehen die deutlich jünger als deines waren, wenn das wirklich schon 8 Jahre alt ist.
 
ja das hatte ich befürchtet (aber auch irgendwie gehofft, da meins auch nicht leise ist)

was istn so momentan das leiseste 80+ netzteil aufm markt mit kabel management und markenhersteller in der region 400-450watt in einem akzeptablen preisrahmen.
 
schau dir mal die neuen enermax netzteile an. ansonsten standard hier das 520er corsair, drunter ist kabelmanagement eher selten.
 
520Watt?1. April ist noch nicht.Maximal 400 reichen imho locker.
Das System aus meine Signatur läuft mit 380,hatt eine dicke Grafikkarte und einen 65nm C2D.
Hier geht es ja nur um einen 45nm und eine kleine GK.
Muss Kabelmanagement sein?Das Seasonic S12II mit 380W ist gut leise.
Für unhörbar kommst du aber um einen Lüfterwechsel am NT nicht herum,so oder so.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh