Neues Innenleben notwendig :(

Sonya

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.11.2018
Beiträge
7
Mein erster Beitrag hier und gleich ein Hilfeschrei.

Die Innereien unseres PC haben nach nunmehr 8 Jahren (wahrscheinlich auf Grund vom Netzteilschaden) Allesamt den Geist aufgegeben.
Der PC, resp. das vorhandene große Gehäuse, muss also neu ausgestattet werden.

Ich habe in der Vergangenheit schon Computer zusammengestellt und zusammengebaut. Bin aber schon lange raus aus dem Thema und kenne mich mit neuer Hardware und deren spezifischen Eigenschaften nicht aus. Aus diesem Grunde möchte ich besser einmal hier nachfragen um Hardware zu finden, die gut zusammen harmoniert und zukunftsträchtig ist.

Ich würde mich sehr auf einen Rat und Verbesserungsvorschläge von Euch freuen.

Der PC wird hauptsächlich zur Foto– und Bildbearbeitung genutzt. Fotos im Form von Rohdaten aus der Kamera. Ab und an mal ein Video, ansonsten Office und Internet.
Für die RAW Entwicklung und Fotobearbeitung (Video natürlich auch) wünsche ich mir von Seiten der Hardware eine zügige Arbeitsweise.
Edit: ab und an auch 3D mit Blender.

Das Ganze unter Linux (Ubuntu bzw. wenn jetzt neue Hardware, dann Arch).

Gefunden habe ich bisher folgende Teile:

1.)
ASRock Z390 Phantom Gaming 4 Motherboard
ATX LGA1151 Sockel Z390
Positiv: es hat 2 M2 Sockel.
Angebot für ~150 Euro

2.)
Dazu ein Intel Core i5 9600K 3,7GHz 6 Kern 6 Threats 9MB Cache–Speicher LGA1151 Socket
Angebot für ~ 280 Euro

3.)
Als Arbeitsspeicher:
Kingsten HyperX Fury DDR4 16 GB (2×8GB) DIMM 288–PIN – 2400MHz/PC4–19200–CL15 – 1.2 V – ungepuffert – nicht–ECC
Angebot für ~161 Euro

Als Monitor steht hier ein funktionierender 24 Zoll NEC, mit sehr guter RGB Abdeckung und dazu noch kalibriert.
Der Monitor könnte von einer – hier noch eine existierende funktionstüchtige Grafikkarte – eine GTX 560 gespeist werden.

Wird diese Grafikkarte den Anforderungen entsprechen oder ist eine neue Karte effektiver?

4.)
Zur Stromversorgung der gesamten Teile:
Ein BE Quiet Pure Power 11 ATX 12V 2.4 80 Plus Bronze 700 Watt aktive PFC . Im Angebot für ~95 Euro.
Reicht das Teil, um die PC Innereien konstant und sicher am laufen zu halten?
Bisher hatten wir ein Netzteil, welches die Lüfter Temperaturabhängig gesteuert hat. Das war sehr angenehm.
Das Neue sollte schon gute Schutzschaltungen haben und dabei noch sehr leise sein.


Die o.g. Hardware beläuft sich auf ~686 Euro

Sehr viel teurer soll die Ausstattung auch nicht werden

Die 16GB Arbeitsspeicher sind für mich erst einmal i.O., lediglich in der Marke und in der MHZ Anzahl sehe ich da noch Verbesserungen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob der o.g. Arbeitsspeicher (Kingsten HyperX) ideal zu der o.g. I5 CPU passt.

Ich frage mich allerdings:
Für den Preis (~ +100 Euro) hat es oftmals schon einen ganzen, voll ausgestatteten PC, z.B beim großem „M…Markt“ und anderen bekannten Kistenschiebern. Damit hat es natürlich gleich wieder Festplatten und Gehäuse, die hier nicht gebraucht werden. So auch bei einem gebrauchten komplett PC.

Also doch lieber o.g. Teile präzisieren und verbessern?

Ich freue mich auf Euren Rat und auf Eure Vorschläge.

Viele Grüße
Sonya

Edit: benötigt für Fotobearbeitung, Video und ab und an Blender (3D).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vielen Dank für Deine Mühe.
Ich habe mich etwas über das Board belesen. Es soll ja nicht schlecht sein.
Ich bin mir nicht sicher, ob die 25cm lange, voluminöse Grafikkarte auf dieses Board passt. Das Board hat im hinteren Teil Bauelemente platziert. Ich bin mir nicht sicher, ob die Grafikkarte an diesen Stellen nicht behindert wird und nicht richtig auf den Steckplatz passt?
Das ist auch ein „kleines“ Board. Es gibt doch auch Boards, die breiter sind(?).

Viele Grüße
Sonya
 
Tachchen,

Also Budget bei grob 700€? Ok,

Ich stelle mal erst mal weitere Fragen, bevor ich die Empfehlung abgeben will.

Willst du übertakten?
Willst du die integrierte Grafikeinheit des Prozessors nutzen?


Das Thema M.2 Slot ist bei aktuellen Mainboards imme rbei, da wirst du nach welchen ohen ewig suchen müssen ;)

Welchen Umfang hat denn deine Arbeit mit den Bildern und 3D-Renderings?

Rein von Preis darf man durchaus die Frage stellen ob nicht ein Ryzen 5 2600 (ca. 160€) mit B450 Board (ca. 100€) und einer gtx1050Ti (ca. 150€) oder RX570 (ca. 150€) die bessere Wahl ist, wobei die Frage ist, inwiefern die Programme unter Linux die GPU nutzen können. Vielleicht tut es sogar eine GT1030 (ab ca. 70€) oder RX550 (ab ca. 95€) ;)
Das würde Geld sparen.
Beim RAM sollte, wie schon von Amiga genannt, min. 3200MHz RAM genutzt werden.

Und noch weitere Punkte:
Intels i5 9600k kommt ohne Kühler, da muss ein entsprechender dazu gekauft werden.
Außerdem lohnt ein k-Prozessor nur bei OC-Wunsch; außerdem hat Intel noch immer recht hohe Preise.

Eine GTX560 geht natürlich, aber eigentlich ist die ein ineffizientes Stück Technik, nimm eine neue Karte, da hast du mehr Power und weniger Verbrauch.

Ein Netzteil mit 600 oder 700W ist total unnötig bei der Hardware.
HWL-Foto-Video-PC Preisvergleich Geizhals Deutschland
Plus die nötigen Datenträger, sofern nicht vorhanden ;)
Was hast du dir da vorgestellt, eine NVMe SSD?
Als Beispiel wäre man dann hier:
 
Hallo Shadow,

vielen Dank für die Informationen.

Willst du übertakten?
Nein.

Willst du die integrierte Grafikeinheit des Prozessors nutzen?

Eigentlich nicht. Es wäre aber eine nette Option, falls denn einmal zur Unzeit die Grafikkarte ausfallen sollte.


Welchen Umfang hat denn deine Arbeit mit den Bildern und 3D-Renderings?
Nun; Rohdatenentwicklung, HDR Bilder, Druckerei reife Ausgabe.
Mittels Blender (kleine) Animationen.
Videos schneiden und neu rendern.

Rein von Preis darf man durchaus die Frage stellen ob nicht ein Ryzen 5 2600 (ca. 160€) mit B450 Board (ca. 100€) und einer gtx1050Ti (ca. 150€) die bessere Wahl ist.

Das klingt sehr gut. Vielen Dank für diese Suche und die Ergebnisse!
Vielen Dank für den Hinweis mit der Grafikkarte. Sehe ein, es muss eine Neue her.

Habe jetzt mich einmal umgeschaut:
AMD Ryzen 5 2600 6x 3.40GHz So.AM4
und daneben der:
AMD Ryzen 5 2600X 6x 3.60GHz So.AM4

Ich kann nicht sagen ob der Aufpreis lohnenswert ist?
Beide haben einen AM4. So muss das Board passen und damit auch der Arbeitsspeicher sehr gut korrespondieren.


Zum AMD Ryzen 5 2600… … passt das von Dir vorgeschlagenen B450 Board.
Im Raum steht mit etwas Aufpreis das:
Gigabyte B450 Aorus Pro AMD B450 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX
Wäre das nicht etwas besser und auch besser ausgestattet?


Und noch weitere Punkte:
Intels i5 9600k kommt ohne Kühler, da muss ein entsprechender dazu gekauft werden.
Ein guter Kühlerblock mit 2 großen Lüftern:
Kühlfläche: 4,5 × 4,5 cm ist vorhanden. Könnte, abhängig der Kühlflächengröße für den Ryzen 5 weiter benutzt werden?

Laufwerke(DVD) ist vorhanden und Datenträger (SSD und HD) sind reichlich vorhanden.

Als RAM sollen es also die »G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200« sein.


Außerdem lohnt ein k-Prozessor nur bei OC-Wunsch; außerdem hat Intel noch immer recht hohe Preise.

Danke für den Hinweis. Dann passt ja der von Dir vorgeschlagene Ryzen.

Nun hat es doch schon gut Land in Sicht :)
- Keine Übertaktung notwendig bzw. gewünscht.
- Interner Grafikprozessor wäre evtl. gut
- AMD Ryzen 5 2600 6x 3.40GHz So.AM4 oder der AMD Ryzen 5 2600X 6x 3.60GHz So.AM4 ?
- das B450 Board oder besser(?) ein Gigabyte B450 Aorus Pro AMD B450 So.AM4 Dual Channel DDR4 ATX ?

Sparen könnte ich:
- wenn der Kühlblock mit 1–2 Lüftern mit 4,5 × 4,5 cm Kühlfläche passt.
- am Netzteil. Könnte ein CoolMaster, Masterwatt Lite 700, 80pus geschenkt bekommen.
Keine Ahnung, ob der genügend Schutzstufen besitzt und zu der o.g. Hartware geeignet ist:
acom-pc.de/de/Hardware-Software/Gehaeuse-/-Netzteile-Zubehoer/ATX-Netzteile-fuer-PC/Cooler-Master-MasterWatt-Lite-700-Stromversorgung-intern-ATX12V-2.31-80-PLUS-Wechselstrom-200-240-V-700-Watt-aktive-PFC.html
Falls das Teil überhaupt in Frage kommen kann und auf die Dauer doch zu laut sein sollte, dann kann ich ja später hin doch ein „besseres“ zumindest jedoch leiseres Netzteil anschaffen.

Vielen Dank schon einmal für Eure Hilfe.
 
Abend Sonya

Also, ob sich der 2600x gegenüber dem 2600 lohnt, ist durchaus eine Frage, die man nicht pauschal sagen kann. Ich würde sagen, wenn du eh nicht an den Setting rum spielen willst, ist der x leicht schneller, ja, muss aber nicht sein.

AMDs Ryzen 5 oder Ryzen 7 haben leider keine integrierte Grafikeinheit.

B450 Boards und "Besser" geht, ja, aber Gigabyte und Asus sind in meinem Augen da keine gute Wahl. Aktuell sind MSI B450 Tomahawk oder B450 Gaming Pro Carbon so die Standardwahl, de taugen sogar für Overclocking, wenn man will ;)

Der Ripjaw V 3200 läuft mit den AMDs wohl auch ganz gut ;)

Dein alter Kühler:
Kommt drauf an, ob der AM4 Kompatibel ist. Wenn der 8 Jahre alt ist, dürfte das sehr fraglich sein.

Netzteil:
Das Master Watt Lite ist eher so "lala", geht aber mit einer Grafikkarte wie einer GTX1050Ti; wenn du mehr verbauen willst, würde ich eher was besseres verbauen, wie ein PurePower 400W, oder so.

Lüfter:
Abhängig vom aktuellen Gehäuse ist da evtl. ein zusätzlicher Lüfter hilfreich, aber mit nem 2600er und ner GTX1050Ti ist da nicht viel Abwärme, die raus muss.
 
Hallo Shadow,

vielen Dank für die Informationen. Das hilft mir wirklich gut weiter.

So hat es nun ein gutes Ergebnis:
  • AMD Ryzen 5 2600 6x 3.40GHz So.AM4
  • MSI B450 TOMAHAWK
  • gtx1050Ti
  • die Ripjaw V 3200


Falls der Kühlkörber nicht passt, ein neuer, passender ist schnell besorgt. Ebenso das Netzteil.
Der Umbau muss nun bis Anfang Januar warten. Die kommenden Wochen sind ausgebucht.

Vielen Dank und einen schönen 1. Advent
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh