Neues C2D Board, was kann ein P35 außer OC und FSB1333 besser als ein P965 Board?

chris22

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.10.2001
Beiträge
259
Hallo,

ich brauche ein neues LGA775 Board mit Intel Chipsatz. Ich weis, es gibt schon unzählige Threads über die neuen P35 Boards, die beschäftigen sich aber alle mit den OC Eigenschaften. Ehrlich gesagt wäre mir ein ausgereiftes P965 (Rev über x.01) lieber als ein frisches P35, was meint ihr dazu?

Die OC Eigenschaften interessieren mich jetzt erstmal nicht, die 1333 MHz schaffen auch die P965 boards mit neuem Bios. Was bietet mir also ein P35 Board sonst noch?

Ist es bei der ICH9 auch wieder so, dass nur die ICH9R den AHCI / NCQ Modus beherschen?

MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenns nicht um OC sondern um Stabilität/Ausgereiftheit geht,
dann kann ich den i975X empfehlen, der kann alles, was der P965 auch kann,
hat aber die bessere pro-Takt Leistung und die Boards sind mittlerweile sehr
ausgereift. Der FSB geht halt nur bis auf ca. 450Mhz max.

Ich persönlich würde aber dennoch ein P35 Board nehmen, dieser
basiert ja auf dem P965 und ist deshalb auch schon relativ ausgereift.


MfG
 
Ich bekunde diesbezüglich auch mal Interesse an. Also, mir fallen bisher nur die ''offizielle Penryn/yorkfield (Core2Duo/Quad 45nm) u. kein An/AUs-Bug/Feature ein. Wobei ich ja der Meinung bin, fdass die 45nm auf auch P965er laufen, auf dem 975x laufen sie schonmal (s. THG :fresse:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bekunde diesbezüglich auch mal Interesse an. Also, mir fallen bisher nur die ''offizielle Penryn/yorkfield (Core2Duo/Quad 45nm) u. kein An/AUs-Bug/Feature ein. Wobei ich ja der Meinung bin, fdass die 45nm auf auch P965er laufen, auf dem 975x laufen sie schonmal (s. THG :fresse:)

Genau, Penryn-Support ist das Killer-Feature für die P35-Boards. Das Bad Axe 2, worauf der Penryn lief, den THG gezeigt hat, hatte veränderte voltage Regulatoren , da der Penryn ein anderes VRM benötigt, da er [mal wieder] andere P-States beherrscht.
 
Spannungsversorung für die CPU ist bei P35 Boards besser da neue Richtlinien für die kommende CPU Generation eingehalten werden müssen :)

Low SNR ² :bigok:

Und die Boards verbraten weniger Strom (P35DQ6 verbraucht 15Watt weniger als ein 965DS4 laut BikerKS. Das P35DS4 dürfte sich wohl nochmal mit ein paar Watt weniger begnügen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns nicht um OC sondern um Stabilität/Ausgereiftheit geht,
dann kann ich den i975X empfehlen, der kann alles, was der P965 auch kann,
hat aber die bessere pro-Takt Leistung und die Boards sind mittlerweile sehr
ausgereift. Der FSB geht halt nur bis auf ca. 450Mhz max.

Ich persönlich würde aber dennoch ein P35 Board nehmen, dieser
basiert ja auf dem P965 und ist deshalb auch schon relativ ausgereift.


MfG

OT: 975... bessere pro takt leistung ? dem ist wohl nicht so.

sehr löblich für mich ist, dass bei einigen p35er brettern der vdroop geringer ausfällt, als bei der masse der 965er.
 
Hallo,

der P35 Chipsatz soll weniger Strom ziehen als der P965, warum haben dann die meißten P35 Boards so extreme Heatpipes, so groß wie eine Kippenschachtel oder vom Design her wie eine Achterbahn?

MfG
 
Genau, Penryn-Support ist das Killer-Feature für die P35-Boards. Das Bad Axe 2, worauf der Penryn lief, den THG gezeigt hat, hatte veränderte voltage Regulatoren , da der Penryn ein anderes VRM benötigt, da er [mal wieder] andere P-States beherrscht.

Heißt zumindest, dass man das Board, durch ersetzen von bestimmten Bauteilen, auf 45nm-CPU's vorbereiten kann. :fresse: War ja bei der revision 303 des BX nicht anderes, um den Conroe zu supporten.


mh, der geringe vDroop der P35-Boards gefällt mir, wenn er denn letztendlich vorhanden (bzw. nicht vorhanden) ist.

________________________________________________________________

mh, welches Board:

1. Asus P5N32-E Plus http://geizhals.at/deutschland/a238172.html

2 Abit AB9 Quad GT http://geizhals.at/deutschland/a234471.html

3. DFI Infinity 965P-S http://geizhals.at/deutschland/a249431.html

4. Gigabyte P35-DS4 http://geizhals.at/deutschland/a251563.html

Wie gesagt, ich habe nicht vor meinen E6600 L627B in den nächsten 2 - 3 jahren zu ersetzen, also bin ich nicht wirklich auf Bearlae (P35) angewiesen, aber wenn er mir sonst noch irgendwelche Vorteile bietet, warum nicht..

Ich möchte einfach ein stabiles, benutzerfreundliches, ocfreundliches, fehlerfreies Board.

regards

edit: Welches ist eigentlich der schnellste Chipstaz? 650i, P35 od. 965(1066)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der P35 Chipsatz soll weniger Strom ziehen als der P965, warum haben dann die meißten P35 Boards so extreme Heatpipes, so groß wie eine Kippenschachtel oder vom Design her wie eine Achterbahn?

MfG

Die meißten stimmt nicht.
Guck dir mal die kleinen Modelle von Asus,GB,MSI an ;)

Die großen Modelle stehen natürlich in ständiger OC-Rivalität.
Mehr Kühlung besseres OC.Jeder will glänzen,ist doch klar.
Quadcore OC- kommt den Herstellern nicht erst heute zu Ohren ;) .

Der P35 verbraucht in der Tat(bei gleichen Settings) weniger als der P965 ;)
Beispielsweise sind,wie auch hier im Thread schon erwähnt, neue Low-Mosfets ein Bestandteil von weniger Verbrauch. Hinzu kommt natürlich der neue Chipsatz.


Als Neukäufer: Ganz klar P35.
Nicht nur weil er stromsparender ist sondern weil er out of the Box auf den Boards ohne Bioskrumpeleien läuft. Wahrscheinl. gibts Kleinigkeiten,aber nicht zu vergleichen wie damals der P965-Start.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schauts eigentlich mit den Ram Kompatibilität aus?
Irgendwas mit Full reset usw... was man sehr Oft liesst?
 
Heißt zumindest, dass man das Board, durch ersetzen von bestimmten Bauteilen, auf 45nm-CPU's vorbereiten kann. :fresse: War ja bei der revision 303 des BX nicht anderes, um den Conroe zu supporten.


mh, der geringe vDroop der P35-Boards gefällt mir, wenn er denn letztendlich vorhanden (bzw. nicht vorhanden) ist.

________________________________________________________________

mh, welches Board:

1. Asus P5N32-E Plus http://geizhals.at/deutschland/a238172.html

2 Abit AB9 Quad GT http://geizhals.at/deutschland/a234471.html

3. DFI Infinity 965P-S http://geizhals.at/deutschland/a249431.html

4. Gigabyte P35-DS4 http://geizhals.at/deutschland/a251563.html

Wie gesagt, ich habe nicht vor meinen E6600 L627B in den nächsten 2 - 3 jahren zu ersetzen, also bin ich nicht wirklich auf Bearlae (P35) angewiesen, aber wenn er mir sonst noch irgendwelche Vorteile bietet, warum nicht..

Ich möchte einfach ein stabiles, benutzerfreundliches, ocfreundliches, fehlerfreies Board.

regards

edit: Welches ist eigentlich der schnellste Chipstaz? 650i, P35 od. 965(1066)?

Du hast ja schon einige Boards in deiner Signatur stehen gehabt ;). Und ein fehlerfreies Board findest du ganz bestimmt nicht!

Wenn du kein Interesse an P35 hast, dann empfehle ich dir das Abit QuadGT (mit neuem BIOS), fast fehlerfrei. Von einem 680i rate ich, aus den bekannten Gründen ab.
 
ja, die gute alte Wärmeentwicklng, oder? Aber wenn das Board 400mhz FSB stabil mit der Standardheatpipe macht, ist mir das eigentlich egal - solange dadurch nichts kaputt geht. Achja, das P5N32-E SLI Plus hat eine 650er Northbridge und eine 570er Southbridge - ganz komische Mischung :fresse: Ist aber - laut enigen Benchmarks die ich gesehen habe - genauso schnell wie die 680er - demnach also auch schneller als P965er Boards. Auch spricht für as Board, dass sich der Speichertakt unabhängig vom FSB regeln lässt, alle 8 Lüfter regelbar sind, es keine Geräusche von sich gibt (wie das Abit, teilweise!) und es die STRIKER EXTREME Platine sowie deren hochwertige Kondensatoren bestitzt. Dagegen spricht: vdroop teilweise extreme, wärmeentwicklug (wie gesagt, kann ich mit leben, wenn ich dadurch ohne das etwas kaputt geht, einen FSB von 400 erreichen kann)

beide kosten etwa ~ 160 ,- inkl. V
 
Na ja, solche "Bretter" muß ja auch jemand kaufen :d

EDIT: guck mal unter dem Link ist ein Vergleichstest 680i vs. 965. So überzeugend ist der nVidia nicht. Er liegt in der Spielesektion (1x Graka) hinter dem 965er ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, nicht besonders überzeugend der 680i - ich hatte bis dato irgendwie andere Benchmarks gesehen und war davon überzeugt, dass der 680i viel, viel schneller ist, aber garnicht bis geringfügig trifft es eher. CB ist ja in dieser Hinsicht auch vertrauenswürdig. Ich denke, ich werde mich für das DFI Infinity 965P-S entscheide, da ich wieder die Möglichkeit gefunden habe, dieses für 130 ,- inklusive versand zu bekommen und dafür bietet es eine sehr gute Leistung. Ich werde es dann morgen früh (vor 6) bestellen, wenn ichs schaffe bzw. Lust habe so früh aufzustehen. :fresse: Naja, muss ja eh arbeiten, von daher...

irgendwelche einwände, oder soll ich es probieren? klar das Abit bietet eine menge: lüftersteuerung, umfngreiche überwachung von spannunge und temperaturen, einen geringen vdroop, sowie ist sehr benutzerfreundlich und ausgereift. Aber ich finde das DFI hat eine Chance verdieht - davon mal abgesehen, ist es 30 ,- günstiger :)

P35 lass ich aus - wenn dann richtig: x36, DDR3, 45nm u. RD600 naja, den viell. schon früher)
 
Zur Info:

# Performance Update #


Gigabyte GA-965P-DS4 alt

7 x 440MHz = 3080MHz 1:1 mit 4-4-4-12-2T

3DMark05: 15616
3DMark06: 9867

Gigabyte GA-965P-DS4 neu

7 x 440MHz = 3080MHz 1:1 mit 4-4-4-12-2T

3DMark05: 16303
3DMark06: 10387

Gigabyte GA-965P-DS4 neu

7 x 440MHz = 3080MHz 1:1 mit 5-5-5-15-2T

3DMark05: 16258
3DMark06: 10379

Gigabyte GA-965P-DS4 neu

8 x 375MHz = 3000MHz 1:1 mit 4-4-4-12-2T

3DMark05: 15868
3DMark06: 10292

Gigabyte GA-965P-DS4 neu

8 x 400MHz = 3200MHz 1:1 mit 4-4-4-12-2T

3DMark05: 16400
3DMark06: 10477

MSI P6N SLI Platinum alt

8 x 375MHz = 3000MHz 1:1 mit 4-4-4-12-1T

3DMark05: 15788
3DMark06: 9885

Die 'alten' Werte sind noch die aus meinem Review, die neuen sind jetzt die mit der frischen DS4 Installation (gleiche Treiber / Taktraten / Bios Einstellungen). Wenn man sich die Werte anschaut so ist das DS4 doch schneller, war wohl was mit den 7 x 440MHz im Argen :hmm:

Insgesamt kann man dann jedoch sagen das der 965'er Chipsatz bzw. das GA-965P-DS4 schneller ist. Da es auch kein "Loch" im Bereich der 375-420MHz gibt und die eingestellten Werte ohne Probleme bzw. Spannungserhöhung stabil laufen bin ich doch ganz froh wieder zurück gewechselt zu haben :wink:

Und das mit dem DFI würde ich mir überlegen, läuft teilweise recht buggy - auch wenn ich es selber schonmal gerne testen würde so muss ich mich aufgrund der Probleme doch zügeln :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh