Neuer Rechner

Bowser

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.02.2006
Beiträge
273
Hallo,

also ich brauch euch mal direkt als Beratung!

Ich weiß immer noch nicht recht, welches System es werden soll so leistungsmässig.

Was ich bis jetzt habe:

mögliche Prozessoren:
C2D E8400
C2D Q9300
Phenom 9600
Amd X2 6400+

Sollte so viel Leistung wie möglich haben. sind jetzt die C2D besser als die Phenom,...??
Wie stark ist der Unterschied in vergleich zum Phenom mit deaktiviertem bug??
Wie stark ist der Unterschied dual gegen quad? ist ein intel Quad rentabler auf Dauer gesehen (Computer soll so 5 Jahre halten)??

Grafikkarte solle eine 8800Gt, oder 8800GTS werden. (wie ist da die 9600Gt in Vergleich? Was würde die mehr bieten?)
Hersteller?? Alle Komponenten sollen so leise wie möglich sein!!!!!

Arbeitsspeicher sollen 2GB sein. Wie stark ist der Unterschied DDR2 und DDR3?? Ist der 3er rentabel?

Mainboard:
Was ist da jetzt das beste???
Was ist besser im Vergleich: Intel Chipsatz, oder nvidia. (zum Beispiel x38, oder x48, oder nforce780i)

Netzteil:
Enermax 425, oder 525 Modu82+
Be Quiet P7 Dark Power scheidet leider aus (war mein Favorit) sollen Probleme aufgetaucht sein und die netzteile sind laut Bequiet alle fehlerhaft, Lösung noch nicht in Sicht), 6er Reihe hatte ich selber, hat halt die neuen Grafikanschlüsse noch nicht...
Seasonic (welches passt da??)
Möchte ein Netzteil mit Kabelmanagement!!!

DVD-Brenner
Pioneer 215

Festplatte
Seagate 7200.10 320GB

Gehäuse:
Chieftec Mesh Miditower LCX-01

Lüfter:
papst 120er (Papst 4412F/2 GL wahrscheinlich)
oder noctua 120er
oder Enermax Warp 120er
Welche sind da am ruhigsten bei gleichzeitig gutem Durchsatz?

Tastatur:
irgendeine Cherry mit Standardesign (Zusatztasten nicht benötigt)

Maus:
Logitech optical premium

Bildschirm:
Soll ein EIZO werden (Grafikbearbeitung)
Vorstellung: irgendein Breitbild ab so 20'' aber mit S-PVA-Technik

Problem: Budget ist auf 1500€ beschränkt (maximal 1600)

Welche Teile würdet ihr nehmen??
Dürft natürlich auch andere Vorschlagen. Ausstattung soll halt möglichst gut werden, Haltbarkeit der Komponenten auch! (Lange Garantiezeiten, Solid-Kondensatoren,..)

Vielen Danke für alles!!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
die frage ist erstmal ob du übertakten willst und was du ausgeben möchtest.
 
Wer lesen kann ist klar im vorteil.

AMD würd ich net nehmen, weil die Intel Spielemäßig momentan noch die Nase vornhaben.
Auch bei abgeschaltetem TLB Bug. Da verliert der Phenom sogar an leistung gegenüber mit TLB Bug.

Ob Dualcore oder Quad kommt auf die Programme an die du verwendest. Ob die bereits Quadcore unterstützen. Sicher in Zukunft wird die Multicoreunterstützung immer mehr kommen. Also auf die Zukunft gesehen wird Quad immer mehr kommen.
 
wenn der rechner 5 jahre halten soll dann sind 4 gb ram und ein quadcore pflicht
 
Ich würde auf jeden Fall zu ner Intel CPU raten. Da die Top Modelle alle schneller als die von AMD sind und zudem ein enormes OC Potential besitzen und gleichzeitig stromsparender sind. Ob du einen Quad oder Dual brauchst kann man pauschal nicht sagen kommt auf deine Anwendungen an, und wie das mit Quad unterstützung in Zukunft aussieht kann man auch nur spekulieren, derzeit bringt es für den Heimanwender kaum bis keine Vorteile.

Als Mainboard würde ich ein MSI P35 Neo2-FR oder ein abit IP35 empfehlen, beides sehr gute Boards für den Preis solls noch ein paar mehr Funktionen haben, dann das abit IP35 Pro, ein X38 Board brauchst du nicht, es sei denn du willst CrossFire betreiben. Das P35-DS4 würde ich nicht nehmen, ist viel zu teuer fürs gebotene.

MSI Neo2-FR(FIR)
+ eSATA
+ sehr gute Heatpipe
+ Raid
+ zweiter PCIe x16 (@ x4) Slot
+ sehr gute EIST/C1E Funktion
(+ Firewire)

abit IP35 (Pro)
+ Firewire
+ Raid
+ kleine Heatpipe (Heatpipe)
(+ eSATA)
(+ zweiter PCIe x16 (@ x4) Slot)
(+ uGuru OC Chip)

DDR3 rentiert sich derzeit auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also ein E8400 ist bereits bestellt, (gerade noch einen erwischt)
Mehrere Grafikkarten kommen nicht rein. Wird hauptsächlich Grafikbearbeitung (photoshop,..) damit gemacht.
Quadcore habe ich keinen Q9300 mehr bekommen, aber recht viele optimierte programme gibts eh noch nicht.

hab allerdings auch schon ein Corsair Dominator 8500 2GB Kit bestellt. (war gerade besonders günstig, nur 60€)
Dieses hat ja 1066Mhz, jetzt weiß ich nicht recht mit den Boards.

Die genannten gigabyte sind mal alle recht interessant, allerdings weiß ich nicht, wie gut??
Habe gelesen, dass es bei Gigabyte recht oft Boards gibt mit einem Ein/ausschalt Problem (Computer fährt nicht hoch, sondern schlatet sich im 3s-Takt ein und aus) Ausserdem hat es damals, als ich mir meinen computer gekauft habe (so vor 2 Jahren) relativ viele Probleme mit Asus-Boards gegeben, so mit Festplatten und Arbeitsspeichern.
Sind diese Probleme gelöst und kann ich bedenkenlos gigabyte und ASUS-Boards nehmen??
 
Meine Empfehlungen an Boards habe ich ja bereits genannt, und es war weder ASUS noch Gigabyte ;)

Das mit dem mehrmaligen starten beim Kaltstart ist kein Bug in dem Sinne, es ist ein Systemcheck der je nach CPU und Übertaktungsgrad auftritt. Er kann auch bei dem MSI Board vorkommen, bzw. es kann vorkommen dass es beim Kaltstart 2x anläuft. Im Sammelthread zu diesem Board hat sich allerdings herausgestellt, dass es bei moderatem OC und mit 45nm CPUs nicht auftritt. Bei abit soll dieses "Feature" per BIOS Update deaktivert worden sein.

1066er Ram ist auch für P35 Board kein Problem und sie kommen spätestens nach einem BIOS Update damit zurecht, meist wohl auch ohne bzw. mit dem Auslieferungs-BIOS.

Konkrete Probleme mit RAM oder Festplatten sind weder mit dem MSI noch mit dem abit Board bekannt. Die Features und Vorzüge dieser beiden Board hatte ich ja oben schon genannt. Sie sind derzeit das beste was man für das Geld bekommen kann. Richtig schlechte Boards gibts in der Preisregion wohl keine, auch die von Asus und Gigabyte sind nicht schlecht, ist halt immer die Frage was man braucht und wieviel man bereit ist dafür zu zahlen, wenn es einem nur um die Marke geht, macht eine objektive Beratung wenig sinn ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also ein E8400 ist bereits bestellt, (gerade noch einen erwischt)
Mehrere Grafikkarten kommen nicht rein. Wird hauptsächlich Grafikbearbeitung (photoshop,..) damit gemacht.
Quadcore habe ich keinen Q9300 mehr bekommen, aber recht viele optimierte programme gibts eh noch nicht.

hab allerdings auch schon ein Corsair Dominator 8500 2GB Kit bestellt. (war gerade besonders günstig, nur 60€)
Dieses hat ja 1066Mhz, jetzt weiß ich nicht recht mit den Boards.

Die genannten gigabyte sind mal alle recht interessant, allerdings weiß ich nicht, wie gut??
Habe gelesen, dass es bei Gigabyte recht oft Boards gibt mit einem Ein/ausschalt Problem (Computer fährt nicht hoch, sondern schlatet sich im 3s-Takt ein und aus) Ausserdem hat es damals, als ich mir meinen computer gekauft habe (so vor 2 Jahren) relativ viele Probleme mit Asus-Boards gegeben, so mit Festplatten und Arbeitsspeichern.
Sind diese Probleme gelöst und kann ich bedenkenlos gigabyte und ASUS-Boards nehmen??

ich hab jetzt schon mein 4. gigabyte board und hatte noch nie die an/aus geschichte. das p35-ds4 ist ein super board, vor allem zum übertakten, auch wenn es vielleicht ein paar euro mehr kostet als msi o. abit. ich kann es dir uneingeschränkt empfehlen. wobei das msi wirklich auch top ist in punkto preis/leistung.
 
Was haltet ihr vom x38-ds4?? Das kostet im Moment genausoviel, wie das P35-ds4. Ist halt ein bisschen besser ausgestattet.

Mich interessiert vor allem auch der verbaute ALC889A, soll laut TweakPC ja aussergewöhnlich gut für einen onboard-Chip sein.

Und nochwas: In einem anderem Forum haben sie mir gesagt, wenn ich nicht spiele ist die 8800GTS der absolute overkill und ich soll ein billigeres Modell nehmen, wenn ich nicht den 3d-Modus benutze. Was für ein Modell könnt ihr mir empfehlen? Soll halt schon auch schlell genug sein, dass nix ins Ruckeln kommt, auch wenn ich sehr große Dateien bearbeite und wenn ich mal HD-Videos schaue. die haben was in Richtung 8500GT empfohlen. Was wäre in dieser Preisklasse im Moment die beste und bremse ich den Rechner dadurch wirklich nicht aus?? (Flaschenhalsprinzip)
 
Zuletzt bearbeitet:
da das p35-ds4 die bessere kühlung hat und ein x38 board wenn man nicht crossfire nutzen möchte blödsinn ist würde ich das p35-ds4 vorziehen.
 
Würde auch das p35-ds4 vorziehen, ist nen gutes Board schon viel gutes drüber gelesen. Ansonsten ist die Zusammenstellung ganz ok.
 
p35-ds4 kostet aber auch einiges mehr als ein p35-ds3.

was ist eigentlich der unterschied zwischen dem p35-ds4 und dem p35-ds3p? hab da keinen nennenswerten gefunden
 
Was meint ihr zur Grafikkarte??

Leider haben die mir mit dem E8400 gerade geschrieben, dass alle weg sind, obwohl gestern um 21:10 bei denen der Lieferstatus auf Stand: 21:05 24 verfügbar war, als ich bestellt hatte und heute früh immer noch 19 angezeigt wurden.

Ich bin so sauer, wenn manche mit solchen Methoden auf Kundenfang gehen :mad:

Edit: glück gehabt, einer schreibt mir gerade, dass noch welche da sind

@nubbie das ds4 hat noch zwei eSATA und einen zweiten PCIx16, macht aber bei meiner Shopsuche nur 10€ aus.

Also hier meine jetztige Auswahl:

Für den folgenden Rechner:

Mainboard:
GA-EP35-DS4

Bildschirm
Eizo 2231w

Prozessor:
Intel E8400 2x3Ghz 6MB Cache Wolfdale 1333FSB
Arbeitsspeicher:

Corsair XMS2 Dominator Series DIMM Kit 2GB PC2-8500U 1066Mhz

Grafikkarte:
MSI NX8800GTS-T2D512E ??

Festplatte:
ST3320620AS
Kabel SATA2 gewinkelt

Tastatur
Cherry G83-6105

Maus
Logitech optical premium

DVD-Brenner:
DVR-215BK pioneer

Gehäuse:
Chieftec Mesh Lcx-01 Miditower

Lüfter:
Scythe FLEX 120mm Fan SFF21E
Papst 3412N2GL
Lüfterentkopplung
Staubschutz: Filter alu

Was würdet ihr da leistungsmässig für ein netzteil nehmen??
normal müsste da eigentlich ja auch 350W reichen, oder, oder soll ich doch mehr richtung 450, oder 550W dazupacken??
Möchte, wenn möglich ein leises netzteil mit abnehmbaren kabeln haben.
Bis jetzt habe ich ja folgendes vorgeschlagen:

Netzteil:
Enermax EMD425AWT
Seasonic M12II 430W
BeQiet Straight Power 350W

Was würdet ihr nehmen??

(die neuesten BeQuiet sollen ja einen Fehler haben, durch welchen sich Spannungen am Mainboard ändern, was sie nicht sollen, deswegen weggelassen)

Meine Schwester hat mir noch gesagt, dass vielleicht mal ein Kurs Virtuelle Welten angeboten wird, der würde dann wohl schon eine schnelle Grafikkarte benötigen?? (ist so 3D-Modellierung)

ansonsten was gibts günstigeres, was leistungsmässig nicht ganz so schwächelt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meint Ihr zum netzteil, viele sagen ja, man sollte ein 500W wegen der Stabilität nehmen, aber der Verbrauch des Systems dürfte ja nicht so hoch sein, oder??
 
Ich denke mal mit nem 400 Watt NT solltest du auch auskommen, kenne mich mit NTs leider net so gut aus :/
 
6er Reihe hatte ich selber, hat halt die neuen Grafikanschlüsse noch nicht...
Was denn für neue Anschlüsse? Die 8pin PCIe? Die braucht man doch eh nur für 2900er Karten und da auch nur um übers CCC zu übertakten...
Beim NT würde nen Seasonic S12II-380 oder 430 locker reichen. Alternativ Corsair VX-450.
Und woher hast du dieses Wissen das alle P7 nen Fehler haben?
 
Zur Gehäusebelüftung:
Meinst du den Papst 3412/N2GLE? Der ist relativ laut, also ohne Lüftersteuerung kaum erträglich. Nimm lieber Scythe Minebea Low, dann kannst du dir die Lüftersteuerung sparen und hast sogar mehr Durchzug als mit den Päbsten @7V. Passend dazu wäre der leisere 120mm S-Flex 800.

Kannst du mal die Staubfilter verlinken? Selbst ohne den hässlichen Lüfterkäfig könnten die zu dick sein -> kolledieren mit Festplatten, besonders wenn du noch Lüfterentkoppler benutzen willst.
 
Hallo,

das sind normale filtermatten direkt von Chieftec selber, metallfilter gehen bei den Festplatten nicht rein. (habs selber übersehen, das ist in meiner Liste falsch.

der Mineba hat aber laut caseking nur 21m³/h Durchsatz. Reicht das. Soll nun doch die 8800GTS werden (hat meine Schwester entschieden, der der Computer ja gehört). Weiß nicht, ob da der Sound so viel ausmacht. Wie laut ist eigentlich der Intel boxed, der beim E8400 mitgeliefert wird.
Beim großen lüfter ist der Durchsatz im Moment auch etwas niedrig.... reicht das (im Zimmer meiner Schwester ist es oft etwas überhitzt, ist direkt unterm dach, da ists im Sommer heiß. Zimmertemperatur kann da schon mal 35° betragen)

Was ich noch fragen wollte: muss ich eigentlich bei den Intel-Boards das retention-kit eh erst noch anschrauben, oder ist das schon befestigt, ansonsten überlege ich noch richtung eines Scythe Infinity, wenn der Boxed recht laut ist.

Wenns Geld noch reicht, ist auch die Überlegung da, doch in ein X38-Board zu investieren. (macht ja eh nur 30€ Unterschied) PCIe2.0 ist auf jeden fall mal zukunftssicher und wird dann eh genutzt, ausserdem wird dann 1066MHZ Arbeitsspeicher offiziell unterstützt und ist keine Hersteller-Bastelarbeit.

Welches die genannten Boards wäre besonders empfehlenswert (welches läuft am problemlosesten)

GA-X38-DQ6 Gigabyte
GA-x38-ds5
GA-X38-DS4
ASUS Maximus Formula x38
ASUS P5E x38
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach geizhals hat der Mineba 42m³ Fördervolumen. Ist ja auch egal, das reicht wirklich. Zwei Stück davon und einen S-Flex 800 hinten (+NT und ev. Graka, welche auch rauspusten) funktionieren perfekt und sind kaum wahrnehmbar.

Ohne Übertaktung kann man mit dem Boxed leben, aber er ist zu hören.
 
würdest du den 2. 80er dann seitlich richtung Mainboard anbringen??
habe bis jetzt nur an einen 80er gedacht, deswegen das stärkere Modell, aber so müsste es dann schon schön leise werden.

Die grafikkarte habe ich gesehen erreicht ja auch maxiaml nur 17db.

Jetzt bräuchte ich nur noch die Werten des Intel Boxed..

das corsair habe ich gesehen ist ein Seasonic OEM, allerdings mit schlechteren Lüfter. Ausserdem hat es nur eine 12V-Leitung??

Wenn ich mich nun zwischen dem Seasonic M12II 430 und dem Enermax Mudu82+ 425W entscheiden soll, welches würdet ihr nehmen. (Die Daten des enermax lesen sich ja echt super an, auch Spannungsmässig scheint das besser zu sein, nur über den lüfter weiß man halt noch nix)

@kaltblut: Ich weiß, aber das hat nur einen AlC888 und einen Netzwerkchip, der noch über normales PCI angebunden ist und schlechter laufen soll, deswegen hatte ich es nicht dazugetan. Wenns doch besser sein sollte, als som manch anderes board schreibt mir. Günstig ist es vergleichsweise auf jeden fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Poti und Entkoppler dabei, außerdem gleich teuer und auch sehr gut.

Praktisch, aber die sind ja ... grün :kotz:


Edit:
In den Meshtower kommen keine 80er, sondern 92er. Kann dir empfehlen auf der rechten Seite die Einsauglüfter reinzusetzen, und nach hinten herausblasend. Die linke, abnehmbare Seite kannst du von innen mit Folie o.ä. verkleben (etwas besserer Luftzug).
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt...

Was natürlich ziemlich cool an den Nanoxia ist, sie sind wasserfest ?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh