Hallo alle miteinander,
ich bin gerade dabei mir meine neue Hardware zusammenzustellen.
Mein letzter selbstzusammengebauter PC liegt jetzt schon viele Jahre zurück, daher habe ich mich nur sporadisch über die letzten Hardwarentwicklungen informiert, sodass ich möglicherweise nicht überall up-to-date bin.
Insofern wäre es schön, wenn jmd. der aktuell tief in der Materie steckt, kurz über meine Liste gucken würde. Für jede Anmerkung, Info oder möglicherweise bessere, sinnvollere Alternative wäre ich dankbar.
CPU:
Intel Core i5 6600 ~ 230 Euro
bzw. Intel Core i7 6700 ~ 330 Euro
Von der Leistung her sind momentan beide mehr als ausreichend. Frage ist daher ob 100 Euro Aufpreis sich rechtfertigen für mögliche bessere Zukunftssicherheit,
oder ob man das Geld lieber einspart und naja...dann halt ein Jahr früher irgendwann wieder einen Komplettupgrade macht.
Ich habe beides mal die non-k Variante gewählt, da ich normalerweise kein overclocking mache und lieber energieeffizente und langleblebige Hardware bevorzuge.
Außerdem wäre der Intel Core i7 6700K momentan bei 440 Euro. Also für 2-3% mehr Leistung 110Euro mehr und 50% höherer Stormverbrauch, das klingt ehrlichgesagt nicht nach einer guten Idee, auch wenn der Prozessor momentan überall empfohlen wird.
Cpu-Fan:
Thermalright Macho 120 Rev. A ~35 Euro
Kann auch gerne etwas günstigeres sein, da ich ohne overlocking keine "Monsterkühlung" benötige. Das wichtigste ist mir hier wiederum der sehr leise Betrieb.
Mainboard:
Asus Z170 Pro ~110Euro
Ich werde nur eine Grafikarte haben und brauche keine unnötigen Spielerrein. Mainboard soll bei mir einfach funktionieren und zwar solang wie möglich. In einem meiner PC hab ich ein Mainboard das müsste jetzt 15 Jahre alt sein und ist täglich noch 4-5h im Betrieb. Insofern brauch ich kein High-End Mainboard mit unzähligen unnötigen Features, aber trotzdem sollte es teuer genug sein um vernünftige Qualität zu bekommen. LAN/Soundchip sollte ebenfalls gute Qualität haben.
Ram:
8-16GB HyperX FURY DDR4-2666 mit Cl15. ~ 50-100 Euro
Wie auch beim Mainboard, sollte der Arbeitsspeicher einfach seinen Daseinszweck erfüllen.
Der minimale Unterschied zwischen ein paar Mhz mehr ist sowieso nur messbar und nicht spürbar. Insofern denke ich, dass man da mit diesem recht günstigen Ram nichts falsch machen kann.
Netzteil:
Da habe ich noch ein altes herumliegen mit 580w. (bequiet straight power)
Das kann ich weiter verwenden oder erforderen die neuen Mainboards irgendwelche neuen Anschlüsse?
Gehäuse:
Fractal Define R5 ~100 Euro
Daran stell ich keine großen Ansprüche, es soll einfach seinen Zweck erfüllen und leise sein. (Gedämmt, gute Lüftersteuerung) Bin da auch gerne für günstigere Alternativen offen, Design, Verarbeitung sind mir beim Gehäuse egal.
Danke schon mal.
ich bin gerade dabei mir meine neue Hardware zusammenzustellen.
Mein letzter selbstzusammengebauter PC liegt jetzt schon viele Jahre zurück, daher habe ich mich nur sporadisch über die letzten Hardwarentwicklungen informiert, sodass ich möglicherweise nicht überall up-to-date bin.

Insofern wäre es schön, wenn jmd. der aktuell tief in der Materie steckt, kurz über meine Liste gucken würde. Für jede Anmerkung, Info oder möglicherweise bessere, sinnvollere Alternative wäre ich dankbar.
CPU:
Intel Core i5 6600 ~ 230 Euro
bzw. Intel Core i7 6700 ~ 330 Euro
Von der Leistung her sind momentan beide mehr als ausreichend. Frage ist daher ob 100 Euro Aufpreis sich rechtfertigen für mögliche bessere Zukunftssicherheit,
oder ob man das Geld lieber einspart und naja...dann halt ein Jahr früher irgendwann wieder einen Komplettupgrade macht.
Ich habe beides mal die non-k Variante gewählt, da ich normalerweise kein overclocking mache und lieber energieeffizente und langleblebige Hardware bevorzuge.
Außerdem wäre der Intel Core i7 6700K momentan bei 440 Euro. Also für 2-3% mehr Leistung 110Euro mehr und 50% höherer Stormverbrauch, das klingt ehrlichgesagt nicht nach einer guten Idee, auch wenn der Prozessor momentan überall empfohlen wird.
Cpu-Fan:
Thermalright Macho 120 Rev. A ~35 Euro
Kann auch gerne etwas günstigeres sein, da ich ohne overlocking keine "Monsterkühlung" benötige. Das wichtigste ist mir hier wiederum der sehr leise Betrieb.
Mainboard:
Asus Z170 Pro ~110Euro
Ich werde nur eine Grafikarte haben und brauche keine unnötigen Spielerrein. Mainboard soll bei mir einfach funktionieren und zwar solang wie möglich. In einem meiner PC hab ich ein Mainboard das müsste jetzt 15 Jahre alt sein und ist täglich noch 4-5h im Betrieb. Insofern brauch ich kein High-End Mainboard mit unzähligen unnötigen Features, aber trotzdem sollte es teuer genug sein um vernünftige Qualität zu bekommen. LAN/Soundchip sollte ebenfalls gute Qualität haben.
Ram:
8-16GB HyperX FURY DDR4-2666 mit Cl15. ~ 50-100 Euro
Wie auch beim Mainboard, sollte der Arbeitsspeicher einfach seinen Daseinszweck erfüllen.

Der minimale Unterschied zwischen ein paar Mhz mehr ist sowieso nur messbar und nicht spürbar. Insofern denke ich, dass man da mit diesem recht günstigen Ram nichts falsch machen kann.
Netzteil:
Da habe ich noch ein altes herumliegen mit 580w. (bequiet straight power)
Das kann ich weiter verwenden oder erforderen die neuen Mainboards irgendwelche neuen Anschlüsse?
Gehäuse:
Fractal Define R5 ~100 Euro
Daran stell ich keine großen Ansprüche, es soll einfach seinen Zweck erfüllen und leise sein. (Gedämmt, gute Lüftersteuerung) Bin da auch gerne für günstigere Alternativen offen, Design, Verarbeitung sind mir beim Gehäuse egal.
Danke schon mal.
