Neuer PC - Komponenten Check

gman84

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.12.2012
Beiträge
4
Hallo alle miteinander,

ich bin gerade dabei mir meine neue Hardware zusammenzustellen.
Mein letzter selbstzusammengebauter PC liegt jetzt schon viele Jahre zurück, daher habe ich mich nur sporadisch über die letzten Hardwarentwicklungen informiert, sodass ich möglicherweise nicht überall up-to-date bin. ;)
Insofern wäre es schön, wenn jmd. der aktuell tief in der Materie steckt, kurz über meine Liste gucken würde. Für jede Anmerkung, Info oder möglicherweise bessere, sinnvollere Alternative wäre ich dankbar.


CPU:
Intel Core i5 6600 ~ 230 Euro
bzw. Intel Core i7 6700 ~ 330 Euro
Von der Leistung her sind momentan beide mehr als ausreichend. Frage ist daher ob 100 Euro Aufpreis sich rechtfertigen für mögliche bessere Zukunftssicherheit,
oder ob man das Geld lieber einspart und naja...dann halt ein Jahr früher irgendwann wieder einen Komplettupgrade macht.
Ich habe beides mal die non-k Variante gewählt, da ich normalerweise kein overclocking mache und lieber energieeffizente und langleblebige Hardware bevorzuge.
Außerdem wäre der Intel Core i7 6700K momentan bei 440 Euro. Also für 2-3% mehr Leistung 110Euro mehr und 50% höherer Stormverbrauch, das klingt ehrlichgesagt nicht nach einer guten Idee, auch wenn der Prozessor momentan überall empfohlen wird.

Cpu-Fan:
Thermalright Macho 120 Rev. A ~35 Euro
Kann auch gerne etwas günstigeres sein, da ich ohne overlocking keine "Monsterkühlung" benötige. Das wichtigste ist mir hier wiederum der sehr leise Betrieb.


Mainboard:
Asus Z170 Pro ~110Euro
Ich werde nur eine Grafikarte haben und brauche keine unnötigen Spielerrein. Mainboard soll bei mir einfach funktionieren und zwar solang wie möglich. In einem meiner PC hab ich ein Mainboard das müsste jetzt 15 Jahre alt sein und ist täglich noch 4-5h im Betrieb. Insofern brauch ich kein High-End Mainboard mit unzähligen unnötigen Features, aber trotzdem sollte es teuer genug sein um vernünftige Qualität zu bekommen. LAN/Soundchip sollte ebenfalls gute Qualität haben.

Ram:
8-16GB HyperX FURY DDR4-2666 mit Cl15. ~ 50-100 Euro
Wie auch beim Mainboard, sollte der Arbeitsspeicher einfach seinen Daseinszweck erfüllen. ;)
Der minimale Unterschied zwischen ein paar Mhz mehr ist sowieso nur messbar und nicht spürbar. Insofern denke ich, dass man da mit diesem recht günstigen Ram nichts falsch machen kann.

Netzteil:
Da habe ich noch ein altes herumliegen mit 580w. (bequiet straight power)
Das kann ich weiter verwenden oder erforderen die neuen Mainboards irgendwelche neuen Anschlüsse?

Gehäuse:
Fractal Define R5 ~100 Euro
Daran stell ich keine großen Ansprüche, es soll einfach seinen Zweck erfüllen und leise sein. (Gedämmt, gute Lüftersteuerung) Bin da auch gerne für günstigere Alternativen offen, Design, Verarbeitung sind mir beim Gehäuse egal.

Danke schon mal. ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nenn bitte die genaue Bezeichnung des NT

Was wird mit dem PC gemacht? Auf welcher Auflösung? Wie siehts mit Grafikkarte aus?

Grundsätzlich aber:
i5 6500
ASRock H170M Pro4 (90-MXGZL0-A0UAYZ) Preisvergleich
DDR 4-2133 in der Dimension deiner Wahl
Kühler kann z.B. der EKL Sella sein
 
Z board brauchst du theoretisch nur fürs OC: deine cps sind aber non OC. also entweder board tausch oder cpu tausch.

2666er ram läuft nur auf Z boards. ohne OC wirds ein h170/b150 board und somit 2133er ram

das be-quiet dürfte ein E9 sein? schau mal bitte nach

das case ist ok. qualitativ aufgrund der bauart und materialien aber kein brett..
 
Herzlich Willkommen :)
Das wichtigste hast du vergessen: Was soll damit gemacht werden?
Der Lan Chip des Mainboards mach häufig Probleme.
Wie alt ist das Netzteil?
Was für Komponenten hast du sonst noch die verbaut werden sollen? Festplatten? Ist eine SSD vorhanden?
 
Nenn bitte die genaue Bezeichnung des NT
Was wird mit dem PC gemacht? Auf welcher Auflösung? Wie siehts mit Grafikkarte aus?

Netzteil: 580w. Bequiet straight power e9 580w.

Grafikkarte habe ich nicht aufgeführt, da ich damit noch bis 2016 und die nächste Generation warte. Solange tuts meine alte Grafikkarte noch.


Z board brauchst du theoretisch nur fürs OC: deine cps sind aber non OC. also entweder board tausch oder cpu tausch.

2666er ram läuft nur auf Z boards. ohne OC wirds ein h170/b150 board und somit 2133er ram

das be-quiet dürfte ein E9 sein? schau mal bitte nach

Das wusste ich nicht. Wären die non-k Cpus inkompatibel, oder nur verschwendetes Potential?
Ja e9.


Herzlich Willkommen
Das wichtigste hast du vergessen: Was soll damit gemacht werden?
Der Lan Chip des Mainboards mach häufig Probleme.
Wie alt ist das Netzteil?
Was für Komponenten hast du sonst noch die verbaut werden sollen? Festplatten? Ist eine SSD vorhanden?
danke. ;)
Netzteil: Bequiet straight power e9 580w. 3-4 Jahre alt würd ich sagen.
Meine alten Festplatten und SSD kommt natürlich in den neuen mit rein. Ich wollte die Liste möglich kurz und kompakt machen und unwesentliches weg lassen, folglich habe ich unwichtige Details ausgespart.
"Das wichtigste" habe ich extra weggelassen, da es nach meiner Ansicht unwesentlich ist. Ich habe schließlich nicht nach einer fertigen Konfiguration gefragt, sondern habe schon sehr eingeschränkte spezielle Fragen. Dass es kein Büro-PC werden soll erkennt man ja bereits an der Komponentenwahl und wenn ich einen HIghend Rechner für Videobearbeitung, CAD oder ähnliches benötige, na ja, dann käme ich sowieso nicht an einem i7 oder xeon vorbei. Ansonsten spielt es einfach keine Rolle, es gibt kein Spiel, keine normale Anwendung welches einen i5 geschweige den einen i7 auch nur annährend an seine Grenzen bringt. Insofern ist das einzig eine Frage vom Preis-Leistungsverhältnis im Hinblick auf die Zukunftssicherheit, bei einer CPU kann man schließlich von einer Lebenszeit von mehr als 10 Jahren locker ausgehen.
Ich möchte einen leisen, energieeffizienten, langlebigen PC, der aber noch auf Jahre hinaus für alles was man mit einem PC so anstellen könnte fit ist. (Profianwendungen ausgeschlossen natürlich)
Insofern kann es jetzt auch ruhig teurer mit mehr Leistung als nötig sein, wenn er dafür deutlich länger aktuell bleibt. Jedoch muss dieser Aufpreis immer im Verhältnis zu einer möglichen Neuanschaffung in der Zukunft stehen. Sprich: Kauf ich jetzt eine CPU für 200 Euro oder 400 Euro. Die für 200 bleibt vielleicht 5 Jahre ausreichend, die für 400 Euro 7 Jahre. Aber ich könnte mir in dem Fall auch für 200Euro in 5 Jahren eine neue Kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann verweis ich auf Pot #2 :)
NT reicht theoretisch aus kann man auch tauschen(straight power e10 500) Wenn du keine aufwendigen Rechenarbeiten machen willst langt der i5 locker. Z97 Boards und DDR4 über 2133 nur fürs OC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wäre auch ein neues Netzteil anzuraten.

Die Non-Ks, die du gewählt hast, sind allerdings zu teuer für ihre Leistung. Die Ks sind besser aufgestellt, da mehr Leistung (der 6700k natürlich erst, wenn sich die preise einpendeln).
 
Ja ging mir drum ob ne SSD vorhanden ist und ob ne GPU rein soll.

Selbstverständlich kann man einen i5 oder i7 an seine Leistungsgrenze treiben, das ist immer der Fall wenn man im CPU Limit ist, was zwar nicht so oft wie GPU Limit eintritt, aber gerade bei aktuellen Spielen häufiger vorkommt.
Je nach Spiel kommt es darauf an ob Hyperthreading unterstützt wird und wie gut es umgesetzt ist, können dann bis zu 30% mehr Leistung sein. Ansonsten braucht man eig nicht unbedingt einen i7 für Spiele. Der Trend geht aber in Richtung Mehr-Kernoptimierung, auch DX12.
10 Jahre hält eine CPU wohl nicht in einem Spielerechner, das ist unrealistisch. Egal ob 6500, 6700 oder 5820k.

Dann schlage ich als Board das ASRock Fatal1ty H170 Performance (besser LAN und Soundchip), Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB (aktuell günstiger) + i5-6500 + Ben Nevis oder Brocken Eco als Kühler
oder:
ASRock Fatal1ty H97 Performance + Xeon E3-1231 v3 (= i7-4770 ohne iGP, beste P/L Verhältnis)+ Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB

Dein Netzteil kannst du verwenden. Das Gehäuse ist empfehlenswert, Alternativen wären Nanoxia Deep Silence 3 / 4 oder Fractal Design Define Mini

Edit: Links gefixt
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn nächstes Jahr die neuen Karten kommen, braucht man spätestens da wahrscheinlich ein gutes Netzteil. Das wird nämlich keine 10 Jahre mehr mitmachen.
 
Wenn es dann nötig ist kann man das immer noch tauschen, gibt keinen Grund das e9 jetzt schon wegzuwerfen nach 3 Jahren wäre Verschwendung.
Muss ja auch keine 10 Jahre mehr halten.
In 1-2 Jahren gibt es wieder Fortschritte und dann kann man das Nezteil gleich an die GPU anpassen.
 
So schon mal Danke für das viele Feedback, hätte da wirklich nicht so schnell mit sovielen Antworten gerechnet.


wenn nächstes Jahr die neuen Karten kommen, braucht man spätestens da wahrscheinlich ein gutes Netzteil. Das wird nämlich keine 10 Jahre mehr mitmachen.

Gibt es einen Grund zu einem neuen Netzteil? 580W sollte mehr als ausreichend sein, Grafikkarte wird auch kein Monster werden. ;)
Meinst du es könnte Probleme mit neuen Boards geben? Bzw. das dann muss ich ggf. halt zu diesem Zeitpunkt ein neues kaufen. Solange das alte jetzt prinzipiell noch funktioniert mit den neue Komponenten und sich keine Pins, Verbindungen geändert haben.

Die Non-Ks, die du gewählt hast, sind allerdings zu teuer für ihre Leistung. Die Ks sind besser aufgestellt, da mehr Leistung (der 6700k natürlich erst, wenn sich die preise einpendeln).

Siehst du das wirklich so? Ich war eher vom Gegenteil ausgegangen. Ich hatte einige Tests zw. dem i5 6600 und i5 6600k gesehen, wo der unterschied 1-2% war. (natürlich ohne das theoretische overlclocking Potzential zu nutzen). Vom Basistakt her jetzt, also 3,50 GHz bzw. 3,30 Ghz. Und für 1-2% ist 50% höherer Stormverbrauch für mich ziemliche unnötige Verschwendung.

Selbstverständlich kann man einen i5 oder i7 an seine Leistungsgrenze treiben, das ist immer der Fall wenn man im CPU Limit ist, was zwar nicht so oft wie GPU Limit eintritt, aber gerade bei aktuellen Spielen häufiger vorkommt.
Je nach Spiel kommt es darauf an ob Hyperthreading unterstützt wird und wie gut es umgesetzt ist, können dann bis zu 30% mehr Leistung sein. Ansonsten braucht man eig nicht unbedingt einen i7 für Spiele. Der Trend geht aber in Richtung Mehr-Kernoptimierung, auch DX12.
10 Jahre hält eine CPU wohl nicht in einem Spielerechner, das ist unrealistisch. Egal ob 6500, 6700 oder 5820k.

Dann schlage ich als Board das ASRock Fatal1ty H170 Performance (besser LAN und Soundchip), Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB (aktuell günstiger) + i5-6500 + Ben Nevis oder Brocken Eco als Kühler
oder:
ASRock Fatal1ty H97 Performance + Xeon E3-1231 v3 (= i7-4770 ohne iGP, beste P/L Verhältnis)+ Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB

Dein Netzteil kannst du verwenden. Das Gehäuse ist empfehlenswert, Alternativen wären Nanoxia Deep Silence 3 / 4 oder Fractal Design Define Mini

Also unter realistischen Bedingungen gibt es kein Spiel welches eine aktuelle Cpu (i5+) ausreizt. Natürlich kannst du dir irgendwelche Stratgiespiele so modden, dass du mit 5Trillionen Einheiten rumrennst, aber ansonsten nein. Oder 200fps bei 4k möchtest, da steigt außerdem die Grafikkarte schon lange aus. ;)
Zumindest denke ich das so, aber formulieren wir es um, damit du gücklich bist. ;) Es gibt nichts für mich relevantes was eine aktuelle Cpu im moment ausreizen würde.

Mit den 10 Jahren würde ich auch gerne widersprechen. ;)
Ich habe in meinem aktuellen PC einen Intel Core 2 Duo E6850 3.0Ghz drin. Diese CPU gibt es seit 2006 bzw. in Deutschland ab 2007. Ich habe ihn glaub so um 2008 gekauft. Der PC wird jeden Tag viel genutzt. Das sind jetzt bald dann 8 Jahre. Selbst die Leistung ist für fast alle aktuellen Spiele ausreichend, Grafikkarte ist da eigentlich immer nur der Flaschenhals. Von der Lebensdauer wird er also ohne Probleme die 10 Jahre durchbrechen. (Meine älteste PC Cpu die noch verbaut und regelmäßig benutzt wird ist ca. 12 Jahre, ist glaub irgendein Amd64.) Und von der Leistung her ebenfalls. Grund ist ganz einfach, bis vor einem Jahr war kaum irgendwas für Quads optimiert, folglich konnte auch so ein alter Prozessor locker mithalten. Und dieser Trend wird sich fortsetzen. Intel hat jetzt bald 8 Kerne im Consumerbereich, in einigen Jahren werden wir sicher auch 16 haben und mehr. Aber du kannst davon ausgehen, dass wenn es keine großen Inovationen gibt, die Softwarehersteller noch etliche Jahre 4 Kern als Standard haben und nichts darüber hinaus optimieren. Insofern , wenn du jetzt einen der aktuellesten i7 kaufst, wirst du sicher 10Jahre lang damit auskommen. Da müsste sich schon irgendwo was gewaltig ändern. Aber auch wenn das sicher ein interssantes Thema wäre um zu diskutieren, bleiben wir doch bitte hier bei meinem Kernanliegen. Wir können das gerne woanders diskutieren. ;)


Insofern Back2Topic::
Die ASRock Fatal1ty Reihe hat ich mir auch angeschaut, preislich ist ja alles identisch, woran machst du den "besseren Sound und lan" fest?
Das Fatal1ty hätte Realtek ALC1150, das von mir ROG SupremeFX 8. Je nach Tests schneiden doch beide ganz gut ab, oder?

Das Nanoxia Deep Silence 3 war auch in meiner näheren Auswahl, kostet ca. 30 Euro weniger. Nur ich habe gelesen, dass viele kritisieren dass dort 120mm statt 140mm Lüfter verbaut sind, was entsprechend lauter wäre, bei gleicher Leistung.

Wenn es dann nötig ist kann man das immer noch tauschen, gibt keinen Grund das e9 jetzt schon wegzuwerfen nach 3 Jahren wäre Verschwendung.
Muss ja auch keine 10 Jahre mehr halten.
In 1-2 Jahren gibt es wieder Fortschritte und dann kann man das Nezteil gleich an die GPU anpassen.
jo, sehe ich auch so. Dann kann ich diesen Punkt schon mal abhaken. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Z170 Boards könntest du nehmen,bringen aber nur beim übertakten was. Das NT reicht erstmal.
Der i5 6500 hat ein gutes P/L Verhältnis. Man könnte mit einem i5 4460 noch weiter sparen,aber das passt so.
 
Die IPC hat sich allerdings auch drastisch gesteigert. Ein aktueller 2-Kerner wird deinen 6850 wegpusten ;)

Beim i7 sind es immerhin 600Mhz, das sind immerhin fast 20% mehr Takt. Nur weil die TDP höher ist, bedeutet das übrigens keinen so hohen Stromverbrauch.
 
Z170 Boards könntest du nehmen,bringen aber nur beim übertakten was. Das NT reicht erstmal.
Der i5 6500 hat ein gutes P/L Verhältnis. Man könnte mit einem i5 4460 noch weiter sparen,aber das passt so.
Ok, danke. Das wollte ich genau wissen. Ich hatte schon Angst, wenn ich nicht hier diesen Post erstellt hätte und einfach meine Liste oben bestellt hätte, dass ich dann Mist gebaut hätte. ;)



Die IPC hat sich allerdings auch drastisch gesteigert. Ein aktueller 2-Kerner wird deinen 6850 wegpusten
Das ist mir durchaus klar. Nur ist der Unterschied bei auf 2-Kern optimierter Software zwischen einem aktuellen und meinem alten, wesentlich geringer, als wenn man sie unter für den neuen Prozessor idealen Bedinungen vergleichen würde. Mehr wollte ich damit gar nicht sagen. ;)

Nur weil die TDP höher ist, bedeutet das übrigens keinen so hohen Stromverbrauch.

Der 6600er hat 65W und der 6600k 91W. Das sind ja immer die maximale Werte, hätten die beiden im idle Betrieb bzw. während sich die Kerne gerade auf eine gleiche Taktzahl befänden, dann den gleichen Stormverbrauch? Dann habe ich das in der Tat missverstanden. Ich dachte die K Cpus wären generell ineffizienter.
 
Also unter realistischen Bedingungen gibt es kein Spiel welches eine aktuelle Cpu (i5+) ausreizt. Natürlich kannst du dir irgendwelche Stratgiespiele so modden, dass du mit 5Trillionen Einheiten rumrennst, aber ansonsten nein. Oder 200fps bei 4k möchtest, da steigt außerdem die Grafikkarte schon lange aus. ;)
Zumindest denke ich das so, aber formulieren wir es um, damit du gücklich bist. ;) Es gibt nichts für mich relevantes was eine aktuelle Cpu im moment ausreizen würde.
Sry aber das ist einfach falsch, bei aktuellen Spielen rennst du ins CPU Limit. z.B. GTA V hast du auch mit einem i7 Drops unter 40FPS. CPU Lastige Szenen z.B. Explosionen. Metro Last Light. Auch merkst du defnitiv in Multiplayer Spielen einen Unterschied zwischen den CPU's (CPU-Lastiger als Singleplayer) z.B. BF (das ist schon Last Gen)
Außerdem musst du ja immer die Drops berücksichtigen nicht nur die Average FPS.

Und dass du damit noch aktuelle Spiele spielen kannst hängt natürlich auch davon ab was du als flüssig bezeichnest, für mich würde der defintiv nicht mehr reichen, alles unter 50 FPS empfinde ich als unspielbar (ruckel zu stark), wo die Grenze ist, ist bei jedem anders.
 
Im Idle takten die eh runter auf dasselbe Level, dann verbrauchen sie auch gleich viel.
 
Die ASRock Fatal1ty Reihe hat ich mir auch angeschaut, preislich ist ja alles identisch, woran machst du den "besseren Sound und lan" fest?
Das Fatal1ty hätte Realtek ALC1150, das von mir ROG SupremeFX 8. Je nach Tests schneiden doch beide ganz gut ab, oder?
SupremeFX8? Dann meinst du aber das Z170 Pro Gaming, das ist ein anderes Board. Dann ist der Sound & Lan gleich. Die schneiden in Tests garantiert nicht unterschiedlich ab, weil der Supreme ein 1150 ist ,den Asus aus Marketing Gründen umbenannt hat. (beides Intel Lan)
ALC 1150 ist das aktuelle Topmodell.
Das Z170 Pro (ohne Gaming) hat einen etwas schlechteren Lan Chip.
Das Asrock H170M Pro4 hat nur den ALC 887.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh