Neuer PC - Fragen über Fragen...

DasBruce

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.01.2011
Beiträge
6
Halle alle miteinander,

ich möchte mir einen neuen Rechner zusammen stellen und da haben sich viele Fragen angehäuft, bei denen Ihr mir hoffentlich helfen könnt.
Den Rechner möchte ich als Allrounder verwenden. Viel dran arbeiten mit Office und co., immer mal wieder ne Runde zocken (auch aktuelle Titel) und vor allem auch als MediaBox um Filme (auch HD) aufm Fernseher zu sehen.
Das Budget liegt bei ca. 800 €, wobei es gerne weniger aber zur not auch noch mehr werden kann. Von meinem alten Rechner wollte ich vorerst den Monitor (BenQ FP71V+), das Gehäuse (irgend so ein Antec Ding) und die Festplatten (2x 120 GB SATA, 1x 320 GB IDE) verwenden. Der Rest ist denk ich mal für die Tonne, da ich den PC 3 Jahre nicht angerührt habe.
Jetzt kommen die Fragen. Ist ein SSD sinnvoll und mit dem Budget machbar? Was für Hardware im Allgemeinen? Wäre schön, wenn der Rechner möglichst leise ist, damit er nicht nervt.

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

MfG Heiko
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo Heiko,

klick doch mal auf meinen Banner in der Signatur, eine sehr ähnliche Konfiguration kann ich Dir im Bereich um die 700-800 Euro auch zusammenstellen, sogar mit SSD.
SSD ist sehr sinnvoll als Systemplatte, da reichen fürs system etc. schon 32GB und so eine kriegt man um die 70 Euro.
Mein Rechner liegt ohne Monitor locker in Deiner Preisvorstellung, wenn Du also eine passende Config haben möchtest, sag bescheid.
Das System ist der perfekte Allrounder, extrem leise und sehr Energiesparend, trotzdem kann man sogar richtig aufwändige aktuelle Spiele etc. damit ganz locker nutzen.
 
Danke für die schnelle Antwort!

Ich habe leider überhaupt keine Ahnung (mehr), welche Prozessoren und Grafikkarten gut sind und was zusammen passt und so. Wär super, wenn du mir da mal etwas zusammenstellen könntest und allen anderen wäre ich auch dankbar, wenn ihr eure Meinung oder so schreiben könntet.

Danke weiterhin!
 
ich persönlich traue einer SSD noch nicht wenn es um wichtige daten geht. als systemplatte würde ich eine schnelle festplatte benutzen, also keine langsame 120 GB, sondern eine aktuelle samsung 500 GB z.b.oder deine 320 GB, falls die schnell ist.

ich würde zum sandybridge raten, da er wenig strom im 2d bereich zieht.

CPU: z.b. Intel Core i5-2400, 4x 3.10GHz
Board: z.b. ASRock H67DE3
Ram: billiger DDR3 speicher 4 GB
Grafikkarte: 460 GTX / 570 GTX / 5780
Sound: z.b. ASUS Xonar DS 7.1
CPU Kühler: EKL Alpenföhn Brocken
 
Zuletzt bearbeitet:
Folgendes system kann ich vorschlagen, es hat massig Leistung, ist sehr leise und extrem schnell und liegt unter 800 Euro. Gutes Aussehen ist im Preis inbegriffen ;-)

1x Gehäuse BitFenix Survivor Core black Caseking 80 Euro
1x Netzteil Cougar POWERX 550 550W Alternate 89,90 Euro
1x120er Lüfter Silent Arctic-Cooling F12 Pro PWM Alternate 4,79 Euro
1x Mainboard Biostar TA890GXB HD Alternate 89,90 Euro
1x Prozessor AMD Phenom II X4 955 4x3.2GHz Alternate 129,90
1x RAM Corsair DIMM 4 GB DDR3-1333 Kit Alternate 57,90 Euro
1x CPU Kühler Arctic-Cooling Freezer 13 Alternate 24,99 Euro
1x Grafik PowerColor HD6850 1GB PCS+ Alternate 154,90 Euro
1x SSD Patriot Torqx TRB 2,5" SSD 32 GB inkl. 3.5" Kit Alternate 71,90 Euro
1x Festplatte Hitachi HDS721050CLA362 500 GB Alternate 36,99 Euro
1x DVD Brenner Samsung SH-S223L Alternate 20,79 Euro

Zusammen inkl. Versandkosten ca 770 Euro, ein Win7 64 bit liegt bei ca 90 Euro wenn benötigt.

Dieses system ist der hammer, schnell, leise und extrem stark.
 
@Computergalaxy:
Das Netzteil ist schon fast overkill, die 450 Watt-Variante würde auch locker ausreichen. Bezüglich des Boards: Weshalb ein 890GX-Chip, wenn noch zusätzlich eine Grafikkarte reinkommt? Ich würde das ASRock 870 Extreme 3 nehmen - na gut, das spart nur 5 €, kann aber USB 3.0. Zur SSD von Patriot kann ich nichts sagen.
 
Der 870er Satz tuts natürlich auch, beim 890er ist aber die Northbridge besser, beim Netzteil reicht ein 450er auch aus, dann fallen aber die Ausbaureserven weg.
Aber im Prinzip hast Du recht, sind sicherlich nochmal 20 Euro Sparpotential drinne und Strom kann man auch sparen.
 
Der 870er Satz tuts natürlich auch, beim 890er ist aber die Northbridge besser, beim Netzteil reicht ein 450er auch aus, dann fallen aber die Ausbaureserven weg.
Aber im Prinzip hast Du recht, sind sicherlich nochmal 20 Euro Sparpotential drinne und Strom kann man auch sparen.
Ich wüsste nur nicht, wie sich die "bessere" Northbridge bemerkbar machen würde ;). Geht mir eher ums Sparpotential :).
 
@Computergalaxy
mit der sandy bridge als plattform wär der TE besser dran. und dann kommt noch dazu, das der AM3 in ein paar monaten abgelöst wird.
 
klar, hast nicht unrecht bawde, jedoch ist der Intel mit der sandy noch immer völlig überteuert und für ein Allroundsystem ist eine Kombi aus CPU und GPU auch zuviel Experimentiererei. Ich setze bewusst auf bewährtes, denn erstens ist Intels Preispolitik bei den 15er und 7ern eine Sauerei und zudem geben diese Prozessoren eine Irrsinnige Abwärem ab, da bekommt man einen Phemom viel leichter und auch leiser gekühlt.
 
aber wenn du dir mal ansiehst, auf CB ist der sandy für 177€ in anwendungen 50% schneller als der AMD Phenom II X4 955 für 129,90€ und dazu ist er noch sparsamer laut test. schlecht sind die preise also nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mal gespannt, was bei der Prozessor-Frage raus kommt...
Davon abgesehen: Wie sieht denn das mit dem Zusammenbau aus? habe bis vor drei Jahren meinen Rechner immer selber umgebaut und alles. Da wird sich ja nicht all zu viel verändert haben, oder?
Wie wäre das denn mit der SSD... müsste ich da nohc etwas beachten?
 
Klar, stimmt soweit schon, nur ist die Mehrleistung fast 50% Mehrpreis wert, denn dazu kommt, dass das system noch sehr neu und frisch ist und die Boards entsprechend auch teurer sind. Eine solche Geschwindigkeit ist auch für einen Allroundrechner nicht wirklich notwendig, der Phenom ist schon irre schnell

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:48 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:42 ----------

Das mit dem SSD sag ich doch ;-) kein Problem, nur Geschwindigkeit ;-)
Der Zusammenbau ist ein Kinderspiel, die laufwerke sind alle SATA, also auch die Verkabelung ist ein Kinderspiel.
Die Komponenten inkl Kühler habe ich auch nach Montagegesichtspunkten ausgesucht, ist selbst für einen Laien machbar. Gehäuse auf netzteil rein, Mainboard rein, Festplatten und Laufwerke rein, verkabeln, CPU rein, Kühler drauf und RAM und Grafik einsetzen, deckel zu, Strom drauf fertig. Und das beste zum einbau werden kein Hammer, keine Säge und kein Presslufthammer benötigt, ausser einem mittelgroßen Kreuzschlitz Schrauber braucht man nichts.

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:52 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:42 ----------

Bei der CPU Frage stellt sich die Frage ob man ein verhältnismäßig teures High-Tech Geschoss verbauen will das nagelneu auf dem Markt ist oder eine sehr solide, bewährte und sehr Leistungsfähige CPU zu vernünftigem Preis.
Für mich stellt sich die Frage gar nicht erst und ich konfiguriere täglich von Berufswegen her Systeme, wenn einer ein High End system will ist der i5 oder i7 sicher ein Thema, aber dann müssen auch alle anderen Komponenten in der Liga spielen, was bringt eine teure CPU wenn ich dafür an anderer Stelle einspare und letztlich die Leistung der CPU gar nicht voll nutzen kann und einen Flaschenhals konzipieren muss.
Das System ist in der Konfig schon sehr vernünftig und bietet mehr leistung als man überhaupt braucht, den bringt man nicht an die Auslastungsgrenzen.

---------- Beitrag hinzugefügt um 19:27 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:42 ----------

Eine detaillierte bauanleitung stelle ich gerne zur Verfügung, wie gesagt, man braucht einen Kreuzschlitz und 1,5 Stunden Zeit, fertig
 
das wäre mein vorschlag, mit besseren lüftern, kühler, CPU und board, festplatte, mit soundkarte, aber ohne SSD:

1x Gehäuse Revoltec Sixty 3 40€
1x Netzteil be quiet! Pure Power 530W 54€
2x Noiseblocker NB-BlackSilentFan XL2 Rev. 3.0 16€
1x ASRock H67DE3 81€
1x Intel Core i5-2400, 4x 3.10GHz, boxed (BX80623I52400) 180€
2x takeMS DIMM 2GB PC3-10667U CL9 33€
1x EKL Alpenföhn Brocken 31€
1x PNY Verto GeForce GTX 460 XLR8 OC, 1024MB 143 €
1x Samsung Spinpoint F3 1000GB, SATA II (HD103SJ) 43 €
1x DVD Brenner Samsung SH-S223L Alternate 20,79 Euro
1x Soundkarte ASUS Xonar DS 7.1 30 €

= 672 €

edit: das ist ein grund, warum ich SSDs noch nicht vertrauen würde
 
Zuletzt bearbeitet:
würde auch zu bawdes system tendieren!
 
Asus Xonar Soundkarte MIST, macht nur Treiberärger, blöder C-Media Chip da drauf. Egal, klingt nicht übel. Geschmackssache.
Ich nutze nun schon locker 14 monate meine SSD und hatte nie Probleme, ich bin auch da der Meinung, der Fehler sitzt meist davor.
Alpenföhn Brocken kann man abhaken, schwer und groß, fummelige Montage, der neue Freezer 13 von AC bringt mehr Leistung und ist ratz fatz sicher drauf.
Die gesamte Konfig braucht aber auch wieder deutlich mehr Saft, die Nvidia ist hungrig wie ein Wolf.

---------- Beitrag hinzugefügt um 23:42 ---------- Vorheriger Beitrag war um 23:40 ----------

Warum eigentlich so eine Stromfressende Overclockte GraKa, das Ding soll ein Allrounder sein und kein Hardcoregamer PC ausserdem fönt die ganz ordentlich
 
wenn die 22W die eine 460 GTX mehr braucht, als eine 6850 (unter windows sind sie gleich), dann soll er hald eine reinmachen. :fresse:

als soundkarte gibts alternativ noch eine Creative Sound Blaster X-Fi Titanium bulk 55€, allerdings nehmen sich die treibertechnisch nicht viel. oder eine AuzenTech X-Raider 7.1 50€.
 
Asus Xonar Soundkarte MIST, macht nur Treiberärger, blöder C-Media Chip da drauf. Egal, klingt nicht übel. Geschmackssache.
Ich nutze nun schon locker 14 monate meine SSD und hatte nie Probleme, ich bin auch da der Meinung, der Fehler sitzt meist davor.
Alpenföhn Brocken kann man abhaken, schwer und groß, fummelige Montage, der neue Freezer 13 von AC bringt mehr Leistung und ist ratz fatz sicher drauf.
Die gesamte Konfig braucht aber auch wieder deutlich mehr Saft, die Nvidia ist hungrig wie ein Wolf.

---------- Beitrag hinzugefügt um 23:42 ---------- Vorheriger Beitrag war um 23:40 ----------

Warum eigentlich so eine Stromfressende Overclockte GraKa, das Ding soll ein Allrounder sein und kein Hardcoregamer PC ausserdem fönt die ganz ordentlich

darf ich mal fragen ob du so ein verkäufer aus nem schnäppchen markt bist, deine wortwahl hört sich zumindest so an.
 
Beruhigt euch erst einmal. Ohne schon wieder über Sandy Bridge vs. Rest zu diskutieren und spekulieren gebe ich meinen Senf zu den anderen Komponenten ab:

@bawde: Ich hätte jetzt eher eine HD 6850 genommen, Grund ist die marginal bessere Preisleistung (das sind schlussendlich nur einige wenige €). Bezüglich den SSD teile ich deine Meinung nicht: Es gibt auch bei denen Montagsmodelle, wie es bei allen anderen Komponenten der Fall ist. Ich hatte schon einige DOA-Festplatten und solche, die im späteren Verlauf defekt gegangen sind. Der Threadersteller soll entscheiden.

@Computergalaxy: Es gibt einen Grund, eine Woche zu warten: Weil man darauf spekuliert, dass die Preise auf dem Markt neu gemischt werden. Und folglich auch die Preisleistung. Dass die "älteren" Plattformen AM3 oder sogar Intel 1156 sich bewährt haben, gebe ich dir recht. Aber wir wissen mangels Erfahrungsberichten noch nicht, wie sich Sandy Bridge bewähren wird. Es ist korrekt, dass im IT-Bereich sowieso immer alles veraltet ist - überspitzt ausgedrückt. Es scheint so, als ob die Firmen schon längst über viel fortgeschrittenere Technologie verfügen, als wir uns vorstellen können, aber diese absichtlich marketingtechnisch so zurückhalten, damit wir ständig wieder nachkaufen müssen. Das ist aber noch kein Grund, aus Protest eine Woche länger zu warten. Die obengenannten Gründe für das Warten sind gewichtiger.

PS: Hab doch wieder über Sandy Bridge vs. Rest diskutiert :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gtx460 ist aber net wirklich langsamer als die 6850.
 
Die GTX ist letztlich teurer und Energiehungriger für maximal gleiche Leistung wie die 6850er, dazu kommt, wenn man einen AND Prozessor, einen AMD Chipsatz und eine ATI Graka benutzt, ist die Systemharmonie besser, die Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt und für diese Konstellation bietet AMD/ATI ja auch das Fusion-System und Hybrid-Crossfire

@ aglo, ich bin IT Systemtechniker in der Custom-Config, ich erlebe täglich reichlich spass mit diversen Komponenten etc. in der regel habe ich so ziemlich jede CPU , jedes Board, jeden RAM und auch die meisten Grakas schon auf dem Tisch gehabt und in Konfigurationen getestet.

Ich spreche also nur aus Erfahrung und aus dem täglichen Frust mit z.B. sowas wie der Asus Xonar Treibergeschichte. Statt den original C-Media Treiber zu nutzen bastelt Asus einen halbkompatiblen Treiber für den 8878 Chip der unter Win 7 öfter Ärger verursacht, aber das kennen wir schon seit jahren, da hat Asus in der Barebone T-Serie 16 Monate gebraucht um einen Vista Kompatiblen treiber für die Southbridge zu liefern.
 
Die GTX ist letztlich teurer und Energiehungriger für maximal gleiche Leistung wie die 6850er, dazu kommt, wenn man einen AND Prozessor, einen AMD Chipsatz und eine ATI Graka benutzt, ist die Systemharmonie besser, die Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt und für diese Konstellation bietet AMD/ATI ja auch das Fusion-System und Hybrid-Crossfire

@ aglo, ich bin IT Systemtechniker in der Custom-Config, ich erlebe täglich reichlich spass mit diversen Komponenten etc. in der regel habe ich so ziemlich jede CPU , jedes Board, jeden RAM und auch die meisten Grakas schon auf dem Tisch gehabt und in Konfigurationen getestet.

Ich spreche also nur aus Erfahrung und aus dem täglichen Frust mit z.B. sowas wie der Asus Xonar Treibergeschichte. Statt den original C-Media Treiber zu nutzen bastelt Asus einen halbkompatiblen Treiber für den 8878 Chip der unter Win 7 öfter Ärger verursacht, aber das kennen wir schon seit jahren, da hat Asus in der Barebone T-Serie 16 Monate gebraucht um einen Vista Kompatiblen treiber für die Southbridge zu liefern.
was soll denn an den treibern schlecht sein? bei mir laufen sie seit einem halben jahr. und dass, wenn alles von AMD kommt, perfekt harmoniert und alles aufeinander abgestimmt ist, halte ich ehrlich gesagt für ein gerücht.

du musst deinen standpunkt bzw. die märchen wirklich mal überdenken.

Habe gerade nochmals nachgeschaut - kommt wirklich in etwa aufs Gleiche :bigok:.
ja, ziemlich gleich. aber schon alleine wege den features von Nvidia und der besseren BQ beim zocken würde ich die 460 GTX nehmen. wenn es besser sein soll gibts auch noch die 470 GTX.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] wenn man einen AND Prozessor, einen AMD Chipsatz und eine ATI Graka benutzt, ist die Systemharmonie besser, die Komponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt
Davon höre ich zum ersten Mal. Und wenn es wirklich so wäre, wie würde man dies bemerken? Ach ja, ich sitze nicht mit der Stoppuhr vor dem Computer.

[...] für diese Konstellation bietet AMD/ATI ja auch das Fusion-System und Hybrid-Crossfire
Stimmt, aber braucht man das überhaupt noch bei einer HD 6850?
 
@aglo, wie kommst du bitte auf Verkäufer im Schnäppchenmarkt, nur weil ich z.T. etwas günstigere Komponenten den teureren scheinbar vorziehe!? Dem ist nur scheinbar so, in erster Linie betrachte ich mir Leistung, Qualität und Funktionalität, sind diese bei zwei Komponenten gleich, dann entscheidet der Preis. Wie gesagt, ich arbeite täglich mit hunderten Komponenten in unsere Testwerkstatt und dem Labor. Ich habe vor Jahren als einer der ertsten in Deutschland High END HTPCs Konfiguriert, CompuGal Halley Serie, Vayron und Alien Serie etc. und das noch unter deutlich schlechteren OS Voraussetzungen, mir sind also sehr genau auch die feinsten Unterschiede geläufig.

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:40 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:34 ----------

@Hellhammer, wir sitzen auch nicht mit der Stoppuhr davor, sondern mit diversen Meßsystemen und es ist in der tat so, das Komponenten aus dem Hause AMD die geringste fehlerquote und Kompatibiltätsproblemquote in der zusammenarbeit haben. AMD hat um das zu stützen eben auch Fusion in der mache, damit kann man mit wenigen Mausklicks alle Komponenten Optimieren und aufeinander abstimmen. Ich bin davon überzeugt dass das ein guter weg ist und nicht ohne Grund würde Intel gerne nVidia schlucken um das gleiche Konzept zu realisieren.

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:43 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:34 ----------

bei einer 6850er wäre Hybrid Crossfire sogar schlecht, denn die Onboard Grafik ist ja deutlich schwächer. Das bringt nur was bei ähnlich starken Grafiksystemen, denn die beiden teilen sich die Rechnvorgänge dann und wären entsprechend fast doppelt so schnell, da die 6850er aber eh schon viel schneller als zwei 5350er zusammen ist, würde das da keinen Sinn machen, Sinn macht aber evtl. die variable Zusatzspeicherverteilung mit der Graka, das funktioniert super.
 
sorry Computergalaxy, aber was anderes als kauf AMD kann ich bei dir nicht rauslesen.

wär gut wenn sich der TE mal wieder meldet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh