[Kaufberatung] Neuer PC - 500€ - Office und wenig zocken

Nis2011

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.04.2011
Beiträge
8
Hallo Forum :)

ich bräuchte euren Rat. Und zwar geht es um ... Computer! yeyyy! :hail:

Folgendes Szenario:

Meine momentane Steinzeitmaschine ist nun entgültig an ihre Frenzen gekommen. Alles ruckelt, ist laut und die ich kann mich nichtmal mehr an die Typenbezeichnung der Hardware erinnern. Alter des Systems: ca. 7 Jahre ;)

Es muss also etwas neues her! Anders als bei meinem jetzigen möchte ich dieses jedoch in naher Zukunft (Ende 2011) weiter verstärken.
Mein Plan ist also jetzt einen Rechner zusammen zu stellen (natürlich für umsonsnst ;)) und diesen dann weiter zu verstärken. Ich habe mir 2 Konfigurationen (nach verfolgen mehrerer Threads hier) ausgedacht:

Konfig 1 (Intel, 505€):
Mainboard: ASRock P67 Extreme4, P67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) | gh.de (geizhals.at) Deutschland
CPU: Intel Core i3-2100, 2x 3.10GHz, boxed (BX80623I32100) | gh.de (geizhals.at) Deutschland

Konfig 2 (AMD 515€):
Mainboard: ASRock 890FX Deluxe5, 890FX (dual PC3-10667U DDR3) | gh.de (geizhals.at) Deutschland
CPU: AMD Athlon II X3 450, 3x 3.20GHz, boxed (ADX450WFGMBOX) | gh.de (geizhals.at) Deutschland

Bei beiden gleich wäre folgendes:
GPU: Sapphire Radeon HD 6850, 1024MB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, lite retail (11180-00-20R) | gh.de (geizhals.at) Deutschland
HDD: Samsung Spinpoint F3 1000GB, SATA II (HD103SJ) | gh.de (geizhals.at) Deutschland
RAM: Mushkin Enhanced Silverline Stiletto DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (996768) | gh.de (geizhals.at) Deutschland
NT: be quiet! Straight Power E8 CM 480W ATX 2.3 (E8-CM-480W/BN161) | gh.de (geizhals.at) Deutschland

Bitte bedenkt das alle diese Teile ein riesen Schritt nach oben sind für mich!
Deswegen reicht auch zu Anfang definitiv ein i3 bzw. der X3.
Da ich spieletechnisch die letzten Jahre nicht wirklich dabei war denke ich auch das die 6850 vollkommen ausreicht für gelegentlich ne Runde Call of Duty oder so entspannte RPGs.
Beim Mainboard würde ich gerne etwas sehr gutes nehmen, welches für die Zukunft (keine 7 Jahre, aber schon mehr als 2) gerüstet ist - also USB 3.0, genug Anschlüsse und Steckplätze und Potential zum übertakten. Schadet auch nicht wenns schick aussieht :-)fresse:)
Gleiches gilt für das Netzteil - Lange halten, leise, zuverlässig und gutes Kabelmanagement!

Beim Preis bewege ich mich so zwischen 500€ und dann eventuell noch ein bischen was drauf für vernünftige Kühlung.
Gehäuse, Monitor (1440x???), Audio und OS sind vorhanden.

Wenn jedoch gleichwertige Hardware günstiger zu bekommen ist nehme ich auch das gerne an!
Andersherum genauso! Sollte es etwas viel besseres geben, so bin ich auch bereit dafür mehr auszugeben! Damit meine ich nicht die 6850 gegen eine 560ti einzutauschen oder den i3 gegen einen i5 ;)

Mal schauen ob ihr durch den Text noch durchsteigt ;) Vielen Dank schonmal aber für jede Idee und Kritik!

:)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also genrell ist deine Idee doch schon gut.

Habe mir selber erst den neuen Intel 2500K zugelegt und bin sehr zufrieden. Dein i3 ist natürlich günstiger, sollte aber auch mehr als ausreichend Leistung für deine Zwecke haben.

Beim Board würde ich auf das ASRock Pro P67 3 gehen, das ist mal eben 30 € günstiger und auch mehr als ausreichend für deine Zwecke. Und bei den P67 Boards sind bis auf Ausstattungsunterschiede eigentlich keine großen Unterschiede...

Die Radeon kannst du meines Wissens nach sogar zur 6870 flashen. Dadurch verlierst du zwar die Garantie, aber hast bei Bedarf halt einiges an Mehrleistung an Board.

Als Kühler würde ich die den Sythe Mugen 2 empfehlen.

Welche Audiokomponenten sind denn vorhanden? Madz wird dich das sowieso fragen ;)
 
Ich finds ok, wenn du den Leuten nun auch helfen willst, aber das ist alles eher halbwissende Beratung, die du da tätigst und leider nicht wirklich hilfreich.

Wenn du den i3 2100 wählst, solltest du lieber ein Board mit H67 Chipsatz wählen. Die P67 Boards sind eher für die "k" CPUs und somit zum übertakten.
Ich empfinde den i3 2100 btw besser für Office, sowie zum zocken, zudem ist der Sockel 1155 zukunftssicherer.
Das wäre mein Vorschlag: MSI PH67S-C43, H67 (B3)
Müsstest du allerdings gucken, ob du mit all den Anschlüssen und alles zufrieden bist.

Wenn du übertakten willst, wirds bei Intels Sandybridge etwas teurer, dort wäre die günstigste Combi diese hier:
Intel Core i5 2500k
ASRock P67 Pro3 Rev3
Scythe Mugen 2

Die gewählte 6850 ist fürs gelegentliche zocken völlig ok und eine gute Wahl in Sachen P/L.
Bei der HDD und dem RAM hast auch nichts verkehrt gemacht, gute Wahl und auch hier habe ich dann nichts zu "meckern". :p

Beim NT könnte man allerdings ein kleineres und ohne Kabelmangment nehmen (falls du drauf verzichten kannst), um noch etwas Geld einzusparen, da du keine 480W brauchst.
Mein Vorschlag ohne Kabelmanagment: Cougar A400
Mit Kabelmanagment ist dein gewähltes allesdigns ok, da der Aufpreis zu einer guten 400W Variante (Enermax LibertyECO II 400W) nur 7€ sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wie es aussieht meint ihr Intel vor AMD wenn es um Zukunftstauglichkeit geht?

Ich hatte gedacht das AMD-board ist besser, da es AM3+ unterstütz und die Wahrscheinlihckeit größer ist länger neuere Prozessoren zu installieren! (Weil ja Intel irgendwie alle viertel Jahr den Sockel wechselt wie ich so gelesen habe)

Beim Intel das gleiche eigentlich. Mein Gedanke ist das ich bei den Komponenten die ich wirklich lange behalten werde (NT, MB evtl. Ram) mehr ausgebe und dafür dann wirklich lange "Spaß" habe. Ich kann halt noch nicht einschätzen wie mir die Leistung reichen wird und die Möglichkeit zu übertakten (bei späterem Zukauf einer "k" CPU) würde ich mir schon gerne offen halten. Sonst habe ich in einem halben Jahr das Problem das ich CPU und Maiboard tauschen muss und nicht nur die CPU... Gilt ja eigentlich nur für das Intel-Board.

Außerdem hat das Extreme4 USB 3.0 intern ;) Habe mir mal so Gehäuse angeschaut wo dann hinten Kabel raushängen damit man vorne die Ports benutzen kann... Das sagt mir überhaupt nicht zu ;) Wie gesagt, das Board soll lange bei mir bleiben.

Und noch einmal ne, wie ich mir sicher bin in euren Augen völlig lächerliche Frage:

Die von mir geposteten MBs haben "große Kühler" drauf, die eurigen nur "kleine".
Ist das ausschlaggebend? z.B. wenn ich dann irgendwann übertakten möchte?

MfG


P.S.: Netzteil würde ich gerne ein modulares haben. So wie es jetzt in meinem Gehäuse aussieht soll es nie wieder sein ;)

PP.S.: Sound geht über AV-R an Heco Victa-Set :)

Edit: Beim CPU-Lüfter warte ich noch ab! Schaue wie das ganze in mein Gehäuse passt. Sollte es nicht passen hole ich mir ein neues und kaufe dann einen für das Gehäuse CPU-Lüfter :) Scythe Mugen 2 ist jedoch gemerkt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja auf das Board wo ein i3-2100 drauf läuft kannst du auch einen i5-2500 draufschnallen - oder du nimmst das schon genannte AsRock P67 pro und kannst sogar bis zu einem i7-2600k gehen falls dein i3 dir mal zu lahm wird.
Klar wechselt Intel relativ oft die Sockel, aber die Sandy Quads haben schon ne Menge Power auf du die später mal - auch bei "altem" Sockel zurückgreifen kannst.
 
Toll... da dachte ich das ich schon ein MB gefunden habe... grrr ;)

Bin nun den ganzen Nachmittag schon am lesen und gucken.

Habe jetzt auch mal nach MBs mit H67 dingends geschaut (werde ein Intel System zusammenstellen).

Dabei habe ich das hier gefunden: ASRock H67M-GE/HT, H67 (B3) (dual PC3-10667U DDR3) | gh.de (geizhals.at) Deutschland

sieht eigentlich aus wie das Pro P67 ... nur in klein mit der Möglichkeit die intergrierte Grafik zu nutzen. Und es ist ein Mikro ATX.

Habe mich auch dazu entschloss mein Gehäuse zu tauschen und mit einem Mikro ATX Board bin ich wesentlich flecibler in der Gehäuseauswahl!
Und PCI express brauche ich nur einen. Es hat USB 3.0 intern und als Zusatz noch ne Fernbedienung... Die 30€ die ich dann spare könnten in bessere Kühlung fließen!

Meint ihr das macht Sinn für mich? Oder hat das Board gegenüber dem P67 gravierende Nachteile?

MfG
 
Ob es für dich Sinn macht, kannst nur du dir selbst beantworten. Mit einem H67-Board kann man wunderbar leben, wenn man auf das Übertakten verzichten kann (geht mit der gewählten CPU sowieso nicht).

Ansonsten ist das Board gut ausgestattet.
 
Auf einem H67 Board ist die größte Sinnvolle CPU ein i5-2500. Das sollte als Aufrüstoption auch dicke ausreichen.
 
Auf einem H67 Board ist die größte Sinnvolle CPU ein i5-2500. Das sollte als Aufrüstoption auch dicke ausreichen.
Ich würde sogar sagen, die i5-2400 sei die grösste sinnvolle CPU bei H67. Die 200 - 300 MHz merkt man sowieso nur, wenn man bei sehr CPU-lastigen Anwendungen mit der Stoppuhr vor dem PC sitzt.
 
hmmmm.

Dann werde ich nocheinmal überlegen was ich eigentlich brauche!

Mikro-ATX (H67) --> Kein OC, aber Möglichkeit zum Upgrade auf i5-2XXX

ATX (P67) --> OC mit dem Upgrade auf i5-2500K

Geht also nur darum ob ich übertakten möchte oder nicht. Da ich es in all den Jahren nie getan habe werde ich es wohl auch nicht in Zukunft machen (brauchen).

Hat sich also quasi gerade von selbst geklärt :)

Konfig also:

MB: ASRock H67M-GE/HT
CPU: i3 2100
GPU: 6850
NT: BeQuiet
RAM: 4 Gb Mushkin
HDD: Spinpoint F3 500Gb

Macht zusammen ca. 470€ - Perfekt! :hail:

Nächsten Monat dann Gehäuse und Kühlung optimieren.

Vielen Dank für die Denkansätze! :wink:
 
Ich will nicht unken, aber ich würde in dem Fall eines H67 Boards direkt auf einen i5-Quad gehen. Dann fällt später der i3-Verkauf mit wertverlust weg. Sind auch nur 50€ Aufpreis für die doppelte Kernzahl bei gleichem Takt.
Intel Core i5-2400, 4x 3.10GHz, boxed (BX80623I52400) | gh.de (geizhals.at) Deutschland

Das NT ist auch viel zu stark wenn du nicht OCen willst. Da kannst du noch kräftig sparen:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a543127.html
(reicht locker und kommt nichtmal ins Schwitzen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Find aber mal ein NT unter dem besagten Bequiet mit Kabelmanagment und halbwegs guter Effizienz. Daher ist das schon ok. Wenn er allerdings auf Kabelmanagment verzichten kann und ein paar Euros einsparen will, dann auf jeden Fall das besagte Cougar A400.

Ich würde für einen Office-PC wo es gelegenlich ums spielen geht keinen i5 2400 wählen. Da reicht ein i3 2100 lockerst aus. Schau dir mal die Benchmarks an, der schneidet bei weitem besser ab, als man es für einen DualCore vermutet.
 
Ich würde für einen Office-PC wo es gelegenlich ums spielen geht keinen i5 2400 wählen. Da reicht ein i3 2100 lockerst aus. Schau dir mal die Benchmarks an, der schneidet bei weitem besser ab, als man es für einen DualCore vermutet.
Das ist mir schon klar. Ich finde es einfach "uneffektiv" "zukunftssicher" zu kaufen wenn die größte sinnvolle CPU 50€ vom Dualcore entfernt ist. Da kann man sich den Wiederverkaufsverlust des i3 direkt sparen, heute etwas überdimensioniert kaufen und die Kiste wieder bis ans "Ende aller Tage" nutzen.
 
Wie lange wird es wohl brauchen, dass der i3 2100 für einen Gelegenheitsspieler nicht mehr reicht, wenn ich mir die heutigen Benchmarks angucke ?!
 
Ich glaube das läuft auf die berühmte "Huhn oder Ei?" Frage hinaus :)

Die Standpunkte sind meinesachtens hinreichend klar, eine Alternative zum NT ist genannt.

Mir fällt grade auf dass das Display mit 1440x..( warscheinlich 900) angegeben ist. Da ist eine 6870 mal total "over the top", eine 60€ günstigere 5770 wäre schon schön groß und sehr leistungsfähig dimensioniert. Eine 6870 reicht um Full HD (1920x1080) Monitore zu befeuern. Ist da ein neuer Monitor geplant?
 
Also NT werde ich so beibehalten. Das es überdimensioniert ist, ist mir klar! Allerdings gerade jetzt wo ich mikro-ATX ins Auge gefasst habe, was mit einem wesentlich kompakteren Gehäuse einhergeht ist es mir wichtig das ich nicht so viele Kabel rumliegen habe!
Aber deine Argumente bezüglich der CPU stimmen schon!

Allerdings ist mein Budget wirklich eingeschränkt und die 50€+ Aufpreis sind einfach nicht drin! Und nach lesen von Tests und Meinungen wird der i3 mir definitiv reichen! Sempron 2800+ vs i3 2100 ... Nur so zum vorher-nachher Vergleich ;)

Grafikkarte ist auch eine 6850, nicht 6870! Aber ja, der Monitor wird in naher Zukunft asugetauscht werden. Allerdings nicht vor August! Bis dahin reicht mir der jetzige!

Mache mich dann nun auf die Suche nach einem Gehäuse! Mal schauen was es da besseres gibt als mein jetziges ;)
 
Dann passt das alles so.

Viel Spaß damit und ab zur Kasse :)
 
Moin!

Habe nun bestellt... teilweise wie ich wollte, teilweise wieder ganz anders ;)

Gehäuse: Silverstone Fortress Ft03, schwarz
CPU: Intel Core i5-2500K, 4x 3.30GHz, boxed
MB: ASRock H67M-GE/HT
Ram: Mushkin Silverline Stilleto 4Gb-Kit
NT: Cougar A450 450W ATX 2.3
HDD: Samsung Spinpoint F3 500GB

Das ganze für ~ 450€.

Warum?
Ich hab nochmal überlegt was ich momentan mit dem PC machen möchte und bin zu dem Schluss gekommen das ich fürs erste keine Grafikkarte benötige!
Weiterhin reicht mir die Leistung eines i5 2500 vorerst definitiv aus!
Der i3 würde von der Leistung auch ausreichen ABER wenn dann die Z67-Boards rauskommen und mir die Leistung nichtmehr reicht müsste ich beides mit Wertverlust tauschen!
So wie es momentan ist reicht ein MB-Tausch (Zum Übertakten der CPU).
Oder aber ich möchte anfangen zu zocken, dann kann eine Grafikkarte ohne Probleme nachgerüstet werden. Dann vielleicht schon eine 560ti. Wird ja alles billiger! (bis auf den Ram ;))

Bin gespannt wie das alles läuft. Gehäuse ist schon da und sieht super aus! Auch wenn es mal so richtig teuer war... Design ist halt Geschmackssache :)

Mache dann auch gerne ein paar Bilder wenn es fertig ist, sofern es jemanden interessiert wie sich das FT03 so als "HTPC" macht!

Danke für eure Tips was die Teile angeht (CPU :hail:)!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusammenstellung schaut gut aus und deinen Gedankengang kann Ich soweit nachvollziehen.

Aber der "neue" Chipsatz wird sich Z68 und nicht Z67 schimpfen ;)

Viel Spaß erstmal mit der neuen Kiste
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh