Neuer Office Rechner Raid-1 notwendig bei W7?

Captain.P

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.08.2002
Beiträge
1.032
Ort
Hamburg
Hi,
ich rüste demnächst bei einem Bekannten den Office Rechner auf.

Der alte Rechner hat ein Raid-1 via Intel Chipsatz am laufen (über ICH7).
Kam in den nun fast 5 Jahren ein paar mal vor dass das Raid ein Rebuild gemacht hat (täglicher 6-7 Stunden Betrieb).
Zweimal war es weil eine Software abgeschmiert ist und ein Reset notwendig war.
Ich weiss nicht welche Daten inkonsistent waren aber es hat mir sicher ein zweimal eine Neuinstallation erspart.

Für den neuen Rechner wollte ich eigentlich eine SSD verwenden (Samsung 840 Pro; traue den Sandforce von Intel nicht so richtig).
Nur zwei als Raid1 ist ja bisschen sinnlos.

Daher meine Frage kann man W7 so einrichten dass es sagen wir mal täglich eine Schattenkopie auf eine Magnet Platte schreibt?
So dass man falls die SSD abschmiert man noch an die Daten ran kommt? Oder dass W7 von der Magnet Platte bootbar gemacht werden kann?

Oder wäre eine SSD für OS + 2 * Magnet Platte für Daten im Raid-1 besser?

Der Rechner soll wieder so 5 Jahre halten.


Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
kauf lieber gescheite Hardware, dann solltest du eigentlich keinen Ausfall haben, und wenn doch dann installier das Windows erneut.

die letzte Variante ist wenn dann die sinnvollste, System kann man wieder aufbauen, Daten nicht

aber denk Drann: ein RAID ersetzt kein Backup von wichtigen Daten
 
Hi,
ist mir schon klar.
Er macht ein Backup zwei mal im Jahr auf ein DVD-Ram von den wichtigsten Daten (werden in an einem anderen Ort als sein Büro aufbewahrt).
Plus er hat eine externe Festplatte.
Plus täglich ein Backup auf ein DVD RW.
Plus abgleich der Daten mit seinem Laptop.

Ging mir darum dass das System nach einem Festplattenfehler noch lauffähig ist.
Nicht darum dass die Daten sicher sind.
Bin nicht immer in der Nähe und das Raid1 hat bei dem alten Rechner echt geholfen.

Daher die Frage ob das Schattenkopie System von W7 wieder ein schnell lauffähiges System möglich macht sollte es einen Ausfall geben.

PS: Gescheite Hardware wird gekauft. Von dem alten System werde ich nur das Gehäuse weiter verwenden, auch wenn das NT sicher noch in Ordnung ist (ein Seasonic). Könnte auch die alten Festplatten übernehmen aber sicher ist sicher. Und selbst gescheite Hardware kann einen Defekt haben.
 
Du kannst sowohl nen tägliches backup auf nem externen Medium (hier sollte so ziemlich jedes Ziel funktionieren außer seine Systemplatte... interne HD, externe HD, Netzwerk, USBStick, DVDRAM, etc..) erstellen als auch Volumenschattenkopien für jede Festplatte getrennt einrichten.

Ich wüsste aber nicht, dass man zweiteres auslagern kann auf eine andere Platte, sollte aber für deine Zwecke auch nicht von Relevanz sein. Sollte eine Datei beschädigt sein (oder beispielsweise versehentlich gelöscht / geändert), kannst du eine ältere Version wiederherstellen.
Zweiteres findest du unter Systemsteuerung -> System -> Computerschutz -> Konfigurieren

Wir haben in unserem Server nun seit knapp 3 Jahren nen Raid 1 laufen (+separate Sicherung), mir wäre kein Fall von irgendwelchen Datenfehlern bekannt, keine Ahnung was da bei deinem Bekannten los is ^^
Das Raid 1 Setup dient ja auch eher der höheren Verfügbarkeit falls mal eine Platte den Geist aufgibt...wenns dir das Windows zerschießt (ist mir allerdings seit Jahren nichtmehr vorgekommen) und es ist n Softwarefehler, ist der im Raid 1 auf beiden Platten drauf...

Ich würde eine SSD als System- und Programmplatte empfehlen, dazu eine entsprechend dimensionierte HDD für seine sonstigen Daten (falls die nicht auch mit auf die SSD passen)
Von dem fertig installierten System erstellst du ne Sicherung, die du auf die Seite legen und bei Bedarf schnell wieder aufspielen kannst.
Auf die externe HDD (oder Netzlaufkwer oder DVD RAM) kannst du dann regelmäßig nen (inkrementelles Backup) spielen lassen. Da heutige Festplatten nicht wirklich mehr teuer sind, würde ich aber auch an dieser Stelle alle Daten (inkl. Systempartition) sichern lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh den Sinn vom RAID in diesem Setup auch nicht so ganz. Wenn so brav Backups erstellt werden kannst Du das System doch jederzeit wieder herstellen. Mal angenommen Du hast SSD (System) und HDD (Daten) eingebaut und auf der HDD evtl. direkt eine kleine Partition freigelassen, jetzt gibt die SSD den Geist auf, dann packst Du ein Win7 auf die HDD und spielst Backups ein....

....außerdem:
Die SSD hat doch auch eine Lebenserwartung von deutlich über 5 Jahren. Ist ja nicht so, dass die Dinger ständig kaputtgehen.

Wenn sehr viele Daten sehr schnell erzeugt werden, dann halt 2 HDDs im RAID0, oder bei wichtigen Daten, die garniemalsnicht vorm Backup verloren gehen dürfen, RAID1, aber sonst?
 
Als Feedback:
Habe den Rechner vor drei Wochen zusammengebaut.

Hardware:
Gigabyte GA-H77M-D3H
Intel Core i3-3220T
Scythe Katana 4
Enermax Triathlor 300W
8GB Corsair ValueSelect PC3-10667U (fürn Office Rechner braucht man ja nicht wirklich Dual Channel).
Samsung SSD 840 Pro 128GB
Seagate Barracuda 7200 500GB

Auf der 500er wird die komplette SSD jeden Tag über das W7 Sicherungs System gesichert.
Sollte sie kaputt gehen oder das W7 selbst einen Schluckauf haben kann also gut wieder hergestellt werden.

Klar geht eine SSD eher selten kaputt aber meine Intel G2 ist z.B. nach 1 Jahr hinüber gewesen obwohl ich nicht gerade TB am Tag schreibe (hatte nix mit der Firmware zu tun).
Die Ersatzt 320 hält nun aber schon 3 Jahre. Habe sonst noch eine Mtron, Samsung 470 und 830 alle ohne Probleme. Die G2 war mein erster eigener Festplatten defekt.
D.h. ich halte Defekte für sehr unwahrscheinlich. Aber man weiß ja nie.

Das System bootet ohne Virenscanner in 20 Sekunden, mit 23-25 Sekunden.
Verbrauch im idle 22 Watt. Weiß jetzt aber nicht mehr sicher ob die Barracuda da noch lief.
Er war auf jeden Fall sehr erfreut (altes System war ein Cedar Mill Celeron mit nur 1Gig Arbeitsspeicher).


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei ner SSD ist das neu Aufsetzen schneller erledigt wie irgendein Rebuild...
 
Klar ist so eine SSD schnell aber installier mal alle Software (Office, Firefox, Virenscanner, Backup Software etc.) und Treiber neu (Drucker, Scanner, Reiner SCT etc). Das dauert dann schonmal einen halben bis ganzen Tag bis wieder alles so ist wie vorher.
So kann man im Notfall einfach zurückspielen und muss nichts weiter beachten.
 
In einem RAID-Verbund kam es mehrfach zu einem Rebuild?!

Und du denkst das ist was gutes? Das ist eher ein Zeichen dafür, dass die Spiegelung nicht sauber gearbeitet hat. Sinn von einem RAID 1 ist es, falls eine Platte ausfällt, dass du die Daten noch immer hast. Dann steckst du eine neue, heile zweite Platte dazu und es wird erst dann ein Rebuild gestartet. Nicht vorher!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du alles zur Hand hast, was an Software&Treibern benötigt wird, geht das doch ratzfatz hintereinander weg.
Also einen Tag halte ich für ganz schön hoch angesetzt, bei der Software die Du genannt hast.
Größter Zeitfresser und wirklich lästig sind dann nur die Windows Updates. Da sammelt sich ruckizucki so viel Zeuch an und man kann es teilweise nicht in einem Rutsch installieren.

So hast Du doch eine gute Lösung gefunden.
Mal interessehalber:
  • Welche Datenmengen sind denn jetzt von der SSD zu sichern, so circa?
  • Wie lange dauert das tägliche Backup?
 
Der rebuild kam zwei drei mal als er denn Rechner während des Betriebes "hart" ausgeschaltet hat weil irgendetwas sich aufgehängt hatte.

Bei Ihm braucht man aber immer länger da er da noch eine Software rauskramt, dann dort und weil er teils recht spezielle Wünsche hat.

Sicher kann ich dass nicht sagen wieviel dass sind.
Im laufe des Jahres sammeln sich immer 600-1000 mb an.
Habe die Zeit jetzt nicht gestoppt aber die tägliche Sicherung sollte recht fix sein bei den paar mb die dazu kommen.
Er macht nur Exel / Word und Outlook. Und beim Word hat er eine Access Datenbank für Briefe und co.
Da fällt nicht so arg viel neues täglich an.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh