[Kaufberatung] Neuer Office & Gaming PC - noch RAM gesucht!

Nachtwind

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2013
Beiträge
220
Hallo zusammen,

der neue PC soll einen Intel Xeon E3-1245 v5 ersetzen und als HomeOffice-PC fungieren, daher soll er möglichst effizient sein. Da ich PCs immer recht lange nutze, sollte die neue CPU leistungsmäßig auch nach einem Wechsel der Grafikkarte noch passen.
Ein passendes Netzteil und ein gedämmtes ATX-Gehäuse mit genügend Airflow sind vorhanden und sollen weiter genutzt werden. Mainboard kann also sowohl ATX als auch Micro-ATX sein.
Sollte der CPU Lüfter nicht übernommen werden können, soll es wieder ein möglichst großer und leiser Kühler werden.
1 zusätzliche SSD für Daten wird gebraucht, 1TB ist ausreichend. Massenspeicher ist als NAS vorhanden, daher soll auch 2,5 GBit LAN vorhanden sein - passende Verkabelung und Switches sind vorhanden.
16GB flottes RAM sind Minimum (eher in Richtung 32GB), da ich beim Arbeiten immer sehr viele Anwendungen gleichzeitig und oft auch 1-2 virtuelle Maschinen offen habe.
Die vorhandene GTX 1660 Super soll weiter genutzt werden, ein späterer Austausch ist ja nicht ausgeschlossen ;)
2 Monitor-Anschlüsse onBoard wären top, um die 1660 rein für den Spiele-Monitor zu nutzen. Die intel iris xe Grafik im Notebook hat mich ziemlich überrascht im Gegensatz zu den Vorgängern, für die 2 Arbeits-Monitore wäre das völlig ausreichend.

1. Möchtest du mit dem PC spielen? Wenn ja, was?
Weniger anspruchsvolle Spiele wie Herr der Ringe Online, Diablo 2 Ressurected, Diablo 3, DAoC etc. aber es kann ja auch was neues dazukommen ;)

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder ähnlich nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Lightroom, Photoshop, Umwandlung von BluRays in MP4 / MKV per DVDFab - alles nur für den Privatgebrauch

3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (bestimmte Marken und Hersteller, Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
leise, energieeffizient, RGB ist unnötig, wenn möglich keine Wasserkühlung (Gehäuse bietet aber genügend Möglichkeiten).

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Gsync/FreeSync?
3 x WQHD Monitore (HP X27i, 2x HP 27q), gespielt wird nur auf dem X27i mit AMD FreeSync Premium an einer vorhandenen GTX 1660 Super, die beiden anderen Monitore sind an der onBoard Grafik angeschlossen

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
ATX Silent Gehäuse, Netzteil, Festplatten (1x Samsung 970 Evo Plus 250GB für OS), Zotac nVidia Geforce GTX 1660 Super AMP, Lüfter Thermalright HR-02 Macho PCGH Edition falls der auch für den neuen CPU-Sockel und die CPU-Leistung zu verwenden ist.

6. Wie viel Geld möchtest du ausgeben?
das ist die Frage der Fragen ^^ So viel wie nötig, so wenig wie möglich...

7. Wann soll die Anschaffung des PC erfolgen?
sofort - es sei denn, es lohnt gerade jetzt auf eine Neuerscheinung zu warten

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von Helfern (Liste als Sticky))?
ich bause selber

9. Möchtest du deine Inhalte mit dem PC Streamen (z.B über Twitch/OBS)? Wenn ja - welche Spiele/Inhalte? Hast du schon Teile fürs Stream-Setup? (Multi-Monitore, Mikrofon, Kamera, Stream-Deck, ...)?
Kein Streaming ;-)


Ich will keine AMD/intel Glaubenskriege auslösen und auch nicht wegen dem letzten halben Prozent diskutieren. Es soll ein solider PC für längere Nutzung werden, der effizient arbeitet und für ab und zu zocken auf WQHD gut ausreicht.

Das wars erstmal so weit von mir und ich bin gespannt auf Vorschläge.
Nachtwind
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Neuerscheinungen kommen gerade lohnen aber eigentlich nur bei Highend System drauf zu schauen.


Für Office/gelegentlichen Spielen reicht ein aktueller 6 kerner egal ob Intel oder AMD aus.

Hier mal meine Intel 12400 Liste mit vernünftigen Teilen die Sachen die du bereits hast wie Gehäuse usw. einfach ignorieren:

Für AMD hat in deinen Fall den kleinen Nachteil das bei den 5000er mußte AMD den Cache verkleinern um platz für die IGPU zu schaffen.
 
Für den Macho sollte das Thermalright Kit Type A1 LGA-1700 passen, wenn man nicht das alte Befestigungsmaterial manuell auf Langloch aufdremeln will (Infos bei Thermalright). Eine brauchbare Lüftersteuerung sollte mit vielen Boards hinzukriegen sein (Fan Control wird's im Zweifelsfall richten), eine der besten "out of the box" ist Asus Q-Fan.

Bei 2,5 GBit ist Realtek unproblematischer als der zickige I225-V. Klingt blöd, ist aber so.

Was hast du denn soundtechnisch zu versorgen (Lautsprecher, Kopfhörer / Headset, sonstiges)? Für 08/15-Lautsprecher reicht auch ein ALC897, es gibt aber auch leistungsfähigeres.

Wenn man schon die iGPU nutzt, dann würde ich mal den 12600 mit seiner stärkeren ins Auge fassen. Oder gleich einen 12700 - selbst wenn man die E-Cores nicht nutzt, bleiben immer noch 8 P-Cores und 25 MiB L3-Cache statt 18 übrig. Zumal der alte Xeon ja auch auf damaligem i7-Niveau war.

Bei Nutzung der iGPU wäre die Bandbreite von DDR5 schön, DDR4 ist aber sparsamer. Ich würde auf den Speichertakt bei Nichtnutzung von XMP achten, oft wird da einfach bloß 2133 reinprogrammiert und fertig (so auch bei dem Corsair im Vorschlag). Da kann es u.U. sinnvoll sein, nackigen Speicher nach OEM-Spec zu kaufen, der dann auch 3200 bei 1,2 V schafft. (Wobei mein Crucial hier nicht mal seine CL22 schafft, der war erst mit CL23 stabil. Kann aber auch an Board und Druck des Kühlers liegen...)

Welche Hersteller bei Intel 6xx derzeit in Sachen Stromsparen am besten ist, weiß ich gar nicht mal. Ich habe bei meinem ASUS TUF erstmal einiges umstellen dürfen (ASPM für PCIe und DMI ein, SATA LPM, und den Package-C-States durfte ich trotz BIOS-Freigabe noch mit ThrottleStop in den Hintern treten), seitdem rennt das aber recht sparsam. Bei MSI findet man anscheinend schon mal Defaults wie PL1 = PL2 = 4095 W, das ist auch nicht Sinn der Sache. Vielleicht auf jeden Fall einen der weniger fetten Chipsätze nehmen, 4 DMI-Lanes (B660, H610) sind auch mit ASPM sparsamer als deren 8 (Z690, H670).

Damit wäre die Boardauswahl ja schon mal etwas eingegrenzt. Ich würde jetzt vielleicht nicht das Board mit dem allermagersten VRM nehmen, aber auch hier liegt u.U. der Teufel im Detail. A propos: Auch auf die USB-Auswahl achten. USB-C mit 20 Gbit/s (also x2) gibt es erst ab der mittleren Preislage.
 
Moin Falo & hardwear...

Danke schon mal für die Infos

Für den Macho sollte das Thermalright Kit Type A1 LGA-1700 passen, wenn man nicht das alte Befestigungsmaterial manuell auf Langloch aufdremeln will (Infos bei Thermalright). Eine brauchbare Lüftersteuerung sollte mit vielen Boards hinzukriegen sein (Fan Control wird's im Zweifelsfall richten), eine der besten "out of the box" ist Asus Q-Fan.

Den Macho-Halter werde ich mir anschauen und wenn nötig anpassen, hatte dazu auch schon was gefunden.
Falls nicht schaut der Arctic aber auch gut aus...
Als Mainboard gefällt mir das Gigabyte Z690 Gaming X DDR4 ziemlich gut... hat damit jemand Erfahrung bzw. kann was zur Lüftersteuerung sagen?

Bei 2,5 GBit ist Realtek unproblematischer als der zickige I225-V. Klingt blöd, ist aber so.
Gut zu wissen - bisher bin ich eigentlich immer mit den intel-Karten am stressfreiesten gefahren ;)

Was hast du denn soundtechnisch zu versorgen (Lautsprecher, Kopfhörer / Headset, sonstiges)? Für 08/15-Lautsprecher reicht auch ein ALC897, es gibt aber auch leistungsfähigeres.

Da kommt nur ein 2.1 System von Logitech zum Einsatz, selten mal per Headset. Gut klingen darf / muss es trotzdem ;-)
Auch daher passt das Gigabyte Z690 Gaming X DDR4 sehr gut

Wenn man schon die iGPU nutzt, dann würde ich mal den 12600 mit seiner stärkeren ins Auge fassen. Oder gleich einen 12700 - selbst wenn man die E-Cores nicht nutzt, bleiben immer noch 8 P-Cores und 25 MiB L3-Cache statt 18 übrig. Zumal der alte Xeon ja auch auf damaligem i7-Niveau war.

Bei Nutzung der iGPU wäre die Bandbreite von DDR5 schön, DDR4 ist aber sparsamer. Ich würde auf den Speichertakt bei Nichtnutzung von XMP achten, oft wird da einfach bloß 2133 reinprogrammiert und fertig (so auch bei dem Corsair im Vorschlag). Da kann es u.U. sinnvoll sein, nackigen Speicher nach OEM-Spec zu kaufen, der dann auch 3200 bei 1,2 V schafft. (Wobei mein Crucial hier nicht mal seine CL22 schafft, der war erst mit CL23 stabil. Kann aber auch an Board und Druck des Kühlers liegen...)

Welche Hersteller bei Intel 6xx derzeit in Sachen Stromsparen am besten ist, weiß ich gar nicht mal. Ich habe bei meinem ASUS TUF erstmal einiges umstellen dürfen (ASPM für PCIe und DMI ein, SATA LPM, und den Package-C-States durfte ich trotz BIOS-Freigabe noch mit ThrottleStop in den Hintern treten), seitdem rennt das aber recht sparsam. Bei MSI findet man anscheinend schon mal Defaults wie PL1 = PL2 = 4095 W, das ist auch nicht Sinn der Sache. Vielleicht auf jeden Fall einen der weniger fetten Chipsätze nehmen, 4 DMI-Lanes (B660, H610) sind auch mit ASPM sparsamer als deren 8 (Z690, H670).

Damit wäre die Boardauswahl ja schon mal etwas eingegrenzt. Ich würde jetzt vielleicht nicht das Board mit dem allermagersten VRM nehmen, aber auch hier liegt u.U. der Teufel im Detail. A propos: Auch auf die USB-Auswahl achten. USB-C mit 20 Gbit/s (also x2) gibt es erst ab der mittleren Preislage.

Ja, mit dem Xeon war ich auch super zufrieden (hab den kleineren Bruder noch im DELL T20 als Server - P/L war bei dem einfach unschlagbar damals) und Leistung kann man nie zu viel haben ;-)
Die verschiedenen 12x00er hab ich mir mal angeschaut, bei 12500 & 12600 wäre ja sogar ECC-Unterstützung möglich, dann könnte ich erstmal meinen RAM übernehmen...
Der 12400 ist raus wegen kleinerer Grafik (und kein ECC), beim 12700 ist mir der Preissprung zu groß. Allerdings reizt mich das "Neue" immer auch... und die E-Cores... hmm... muss aber glaube ich nicht sein ;)
Den 12600 könnte ich sehr günstig bekommen, daher tendiere ich zu dem - zumal er wohl auch schon die 25MB Smart Cache hat. (Steht zumindest laut Lagermitarbeiter auf der Verpackung...)

Und sparsam im Idle / Office-Betrieb wäre schon toll, da der PC bei mir den ganzen Tag läuft - daher wäre ich froh über Infos zum Board :)
 
So, es ist jetzt ein intel i5-12500 (eventuell später durch einen Gen 13 abzulösen...) auf einem Gigabyte Z690 Gaming X DDR4 geworden - jetzt brauche ich nur noch neuen RAM. Der vorhandene ECC läuft zwar aber ohne ECC und mit miesen Timings ;)
Daher würde ich gern wieder auf ein 32 GB Kit gehen, leichtes OC würde auch gehen wenn nötig. Falls ich doch mal mehr OC wollen würde, sollte es ein Kit sein, was auch das mitmacht - habe da noch irgendwas im Kopf mit Samsung B-Die Modulen - da habe ich aber zu wenig Ahnung... daher wäre eine Empfehlung super.

Schönen Dank schon mal...
 
Wie schon Dacamel geschrieben hat wenn du es dir einfach machen willst nimm den PC3200 CL16 für um die 100 Euro hier werden gerne die Corsair Venegance oder G.Skill RipJaws V empfohlen.

Wenn du wirklich ins RAM OC einsteigen willst lies dich erstmal intensive ein und kaufe dann erst deinen neue Ram aber meiner meinung nach lohnt das den Aufwand einfach nicht.
 
Wenn du wirklich ins RAM OC einsteigen willst lies dich erstmal intensive ein und kaufe dann erst deinen neue Ram aber meiner meinung nach lohnt das den Aufwand einfach nicht.
Sehe ich auch so.

Ich würde Mal schauen ob du Erfahrungswerte findest, wo der RAM Controller von Intel 12000 in gear 1 erfahrungsgemäß am Ende ist.
Und dann würde ich Budget 3200cl16 kaufen und versuchen mit manuellem übertakten in Richtung des Limit zu kommen.

Ich würde nicht extra Samsung B-die kaufen.

Meine Corsair LPX haben nanya Chips drauf und machen 3800cl16 bei 2x16gb Riegeln.
Und das ist so nach Erfahrungswerten das Limit von Ryzen 3000.
Ich würde mich wundern wenn der 12500 da wesentlich mehr kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh