[Kaufberatung] Neuer i7 2600k Computer

NewMachine

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.01.2011
Beiträge
9
Hi zusammen

Ich habe mich nun seit längerem mit dem Gedanken beschäftigt, einen neuen Computer anzuschaffen. Im Gegensatz zu meinen früheren Computern möchte ich das System dieses mal komplett selbst zusammen bauen und nur für das bezahlen, was ich dann auch brauch. (Keine noch so tollen CardReader oder Disketten Laufwerke ect. :d )

Meine Anforderungen ans System sind:
  • zukunftsorienterte Technik (USB 3, Sata3)
  • 3D Rendering+modelling
  • Videobearbeitung
  • Games
  • Bildbearbeitung
  • Stabilität
  • später ev. sli betrieb
  • Potential für stabiles OC

Zusammenfassend also ein Highend-System dass mich noch viele Jahre begleiten soll.

Ich habe lange recherchiert und bin am Ende auf folgende Kompononenten gekommen:

Gehäuse: Cooler Master HAF X
Prozessor: Intel Core i7-2600K 3.4 ghz
Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD7, Intel P67, LGA1155, CFX/SLI, NF200
Grafikkarte: EVGA GTX-580 1.5GB DDR5, PCI-E 2.0 x16
Netzteil: Enermax Modu-87+ Netzteil - 900 Watt
CPU Lüfter: Noctua CPU-Kühler NH-D14
Arbeitsspeicher: 2 Mal G.Skill Ripjaws 2x4GB Kit, DDR3-1600, CL9-9-9-24@1.5V, F3-12800CL9D-8GBRL
Festplatte: Crucial RealSSD C300 256GB, 2.5 Zoll, SATA-3
Laufwerk: LG BH10LS, BluRay/DVD Brenner, LS, SATA, Retail
OS: Win 7 Proffessional 64 Bit

Zusätzlich habe ich vom alten System noch zwei 500 GB Samsung HD403LJ, eine 1 TB Samsung HD103UJ und eine externe 2.5 TB Vantec NexStar eSata Platte die ich verbauen bzw. anschliessen möchte.

Das OS samt Programmen landet auf der SSD, den Rest pack ich auf die andern Platten.

Nun zu meinen Fragen:

1. Passt das System so?
2. Reicht das Netzteil? (Auch für ev. OC. und 2. SLI Grafikkarte iwann mal? )
3. Brauch ich noch irgendwas das ich Übersehen habe? (Brauch ich zwingend ein Erdungskabel oder reichts wenn ich einen Heizkörper zum Erden anfasse für die Montage?)

So ich hoffe das war ausführlich genug. Freue mich auf eure Anregungen.

Eure hoffentlich schon bald zusammen gebastelte

NewMachine:d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Als Mainboard reicht auch ein UD4

Das Netzteil würde für 2 x GTX 580 reichen, dicke sogar, ist nur die Frage wer soviel Leistung braucht... Wenn die 580er leistungstechnisch nichtmehr reicht gibt es sicher neue Grafikkarten die in etwa soviel leisten wie ein SLI-Gespann aus 2 GTX 580 *Glaskugel rausgeholt*... deswegen würde auch ein kleineres NT reichen 500W etwa... Wenn natürlich die 2. GTX innerhalb von einem Jahr oder vllt. sogar eher rein soll, dann könnte man das NT lassen aber als Mainboard das UD5, alternativ finde ich auch das ASUS P8P67 WS Revolution sehr interessant...

den Rest kann man so ordern
 
Willkommen bei Hardwareluxx :wink:


Wenn Multi-GPU, dann gleich. Hinterher eine 2. Karte dazukaufen ergibt keinen Sinn. Die wichtige Frage ist, welcher Monitor zum Einsatz kommt und mit welcher Auflösung dieser gefahren wird.
 
Danke schon mal für die schnellen Antworten. :d

Wegen der GTX 580, ich wollte mir erst nur mal eine rein tun und die 2. erst später weil die preise ja hoffentlich noch um einiges fallen werden. Ev. dann auch billig eine gebrauchte oder so kaufen.

Der Monitor wird vorerst der jetztige sein, 22 Zoll Samsung@1680*1050.

Zum Mainboard. falls ich UD4 nehme verzichte ich doch im vergleich zu ud5/ud7 auf 2 USB 3 Schnittstellen oder etwa nicht? Das UD5 scheint mir da schon interessanter da es die selbe anzahl usb 3.0 und sata 3 anbietet wie das ud7.
Was sind dann die Unterschiede ausser Preis und Lan-Teaming von Ud5 zu ud7?

ASUS P8P67 WS Revolution hab ich mir auch angeschaut und eher wegen gewohnheit zu gigabyte gegriffen. Verfolgt mich schon seit pc sagen kann und war eigentlich immer sehr zu frieden mit gigabyte. :d

Zum Netzteil:

Ich wollte genügend raum für allfällige künftige investitionen wie zusätzliche Festplatten, TV-Karte und Grafikkarten lassen. Wobei dass mit der Grafikkarte je nach Geldbeutel und Bedarf geschieht. Wie gesagt Preiszerfall^^ Und verliert das NT nicht über die Jahre an Leistung?

Vielen Dank schon im Voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die GTX580 wird bis zum Herbst wohl die schnelsste Singlechip-Graka bleiben, auf einen argen Preisrutsch würde ich nicht bauen. Wenn SLI dann gleich, vll. mit zwei GTX570?

Dass Netzteile an Leistungverlieren wäre mir neu.
 
nein, das auf keinen fall.
 
Enermax Modu-87+ Netzteil - 900 Watt
die 700watt version reicht locker für alles!

700Watt sind immer noch zuviel die 500Watt version reicht locker aus.

Sli würde ich nicht in betracht ziehten mit eine singel Karte fährst du immer besser. Wenn du die aber die Option offen halten willst 700Watt
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn nur eine gtx580 verwendet wird dann ist das 500W natürlich super. bei einem SLI würde ich zur 800er version greifen. wenn die grakas auf stock bleiben dann das 700er (leiserer lüfter).
 
Danke viel mal, dann werd ich wohl zum Enermax Modu-87+ Netzteil - 700 Watt, 80Plus Gold greifen, werd damit, wenn mit sli ja nicht über 80% Auslastung kommen oder? Gibt ja PSU-Rechner-da fehlen aber leider noch die neuesten i7 cores.
 
Also tut mir leid, aber ein SLI aus zwei GTX580 für 1680x1050 scheint mir reichlich überzogen. Da würde ich eher in einen richtig guten Monitor investieren, oder in richtig guten Sound. Solche Dinge verlieren auch nicht so schnell an Wert und Nutzbarkeit wie eine dicke Grafikkarte. Eigentlich ist für die Auflösung auch schon eine GTX570 zu viel.
Spar dir doch lieber das Geld und kauf dir in zweieinhalb Jahren eine neue Graka nach.

Dass die neuen i7 fehlen bei PSU-Rechnern ist nicht schlimm, da sie eh etwas weniger verbrauchen als die Vorgängerversion.
 
Ok Danke. Hmm hätte noch ne oc graka von bfg nvidia 8800gt. Die ich wieder einbauen könnte. Wollte aber eigentlich schon spitzen grafik für die neuesten games.
 
Dann nimmste ne 6850 oder GTX460. Die spielen in der 160€ Liga und reichen füt 1680x1050 locker aus.
(Denn eigentlich ist die 100€ Klasse die Wahl für 1680x1050, aka R5770 oder GTS450)
 
700Watt sind immer noch zuviel die 500Watt version reicht locker aus.

Sli würde ich nicht in betracht ziehten mit eine singel Karte fährst du immer besser. Wenn du die aber die Option offen halten willst 700Watt

Und wenn er ne zweite GTX rein steckt? dann kackt das 500W maßlos ab.
Für GTX580 SLI sollte es schon ein 850W sein.
Wenn man die Karten dann noch übertaktet kommt man schnell im Futuremark an die 1000W Grenze.
 
NewMachine schrieb:
Wollte aber eigentlich schon spitzen grafik für die neuesten games.
Das erinnert mich sehr an damals, als Crysis erschienen ist. Da wollten einige das Spiel unbedingt auf maximalen Details @ DX 10 spielen können und steckten abertausende von Euros in ihre Zusammenstellung (die Grafikkarte alleine machte schon 50% aus), damit Crysis halbwegs flüssig lief, wobei alle anderen Spiele längst bei 50% des Budgets flüssig gelaufen wären. Anderthalb Jahr später war ihre überteuerte Grafikkarte oder ihre überteuerten CF/SLI-Verbunde bereits wieder veraltet, aber zum Aufrüsten blieb nicht genügend Geld. :fresse:
Erfahrungsgemäss rate ich deshalb dringendst dazu, das Geld in haltbarere oder günstig aufrüstbare Komponenten zu investieren. Eine gute Soundanlage und ein grösserer Bildschirm gehören dazu. Mit einer günstigen HD 6870 laufen bei einer Auflösung von 1680*1050 fast alle Spiele flüssig mit maximalen Details. Da habe ich äusserst wenig Verständnis dafür, dass du unbedingt zwei GTX 580 willst, die zusammen fast 1'000 € kosten, damit die Spiele gleich flüssig laufen, dafür in anderthalb bis zwei Jahren sowieso nicht mehr.
 
Wenn man die Karten dann noch übertaktet kommt man schnell im Futuremark an die 1000W Grenze

Also selbst mit OC sollte eine GTX580 nicht mehr als 350W brauchen. Mal zwei sind siebenhundert+ 150 für CPU und rest sind 850. D.h. das Enermax 800Watt würde reichen, diek önnen auch dauerhaft 10-20% Übberlast ab. Mit zwei GTX580 ohne OC reicht auch das 700W. Und mit nur einer das 500W. Die 1000W würde ine etwas weniger effizientes Netzteil dann aus der Steckdose ziehen. Die Wattangabe des Herstellers beziehen sich aber auf die Lesitung, die das Netztteil den Verbrauchern zur Verfügung stellen kann.

Wenn du jetzt alles flüssig spielen willst, reichen auch die empfohlenen Karten. In den letzten Jahren halten die Konsolen die Hardwareanforderungen sehr niedrig. Lieber jetzt was günstiges kaufen, und aufrüsten wenns nicht mehr reicht.
 
Es ist ja nicht so, dass man ein GTX580 SLI nicht auslasten kann. Habe mir selbst eines bestellt samt dem 900W Enermax zwecks Downsampling und SSAA.

Weniger als 800W würde ich auch nicht nehmen. Die übertaktete CPU kann bis zu 150W brauchen, wenn man es nicht total übertreibt. Dazu Board, RAM, HDDs, Lüfter, Soundkarte...das sind nochmal je nach Lüfteranzahl 50W oder mehr. Im Sommer muss man bei erträglicher Lautstärke und entsprechend höherer Temperatur schon mit bis zu 600W für die Karten rechnen. Und am Limit will ich so ein Netzteil auch nicht betreiben zwecks Lautstärke und Effizienz.
 
Nur bei SLI. DAs hängt stark von deiner Kaufentscheidung ab.

Dass man bei extremen OC mit zwei GTX580 + extremen OC der CPU auch gerne über 900 oder 1000 Watt kommen kann, ist doch klar.
Hier bei der Kaufberatung geht es aber nicht um Grundsatzdiskkussionen, sondern wieviel sein System real verbrauchen wird. Und ich denke nicht, dass der TE auf OC-Rekorde gehen will.

Wenn du das 800Watt nimmst anstatt des 500Watt, wirst du im Idle mehr Abwärme wegen niedrigerer Efiizient haben. D.H. lauterer Lüfter. also besser ist es, du entscheidest dich für die restliche Hardware und dann für das NT. NT mit 300
Watt mehr zu kaufen obwohl du es erstmal nicht brauchst, birgt zu viele Nachteile finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok hab das Cougar Nt nachgeschaut, is aber nicht viel schlechter verarbeitet als das Enermax Modu-87+ Netzteil - 800 Watt. bloss max. effizienz is mit 93% noch höher als die 90% von enermax. Aber hab das leider bei keinem meiner 4 online shops gefunden, :-( dann bleib ich lieber bei dem enermax.

---------- Beitrag hinzugefügt um 18:42 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:23 ----------

So dann hab ich mein system zusammen, graka dann ev. später noch.
Herzlichen Dank für eure tatkräftige Unterstüzung. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachteil ist, dass Cougar im Gegensatz zum enermax keinen Toplüfter verbaut hat. Und auf die Angaben des Herstellers bzgl. der maximalen Effizienz würde ich nichts geben.

Aber klar, wenn einem Lautstärke nicht wichtig ist, bekommt man bei Cougar mehr für sein Geld als bei Enermax.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schau dir mal die tests an.
Die Effizienz haut 100% so hin wie angegeben.
Wie kommst du denn auf sowas wenn ich mal fragen darf?
Märchenbuch?
 
Werd mal nicht unverschämt.
Ich habe nicht gesagt, dass die Herstellerngaben nicht stimmen, nur, dass man diesen gegenüber kritisch sein sollte. Wenn du diesem Test trauen magst, finde ich es in Ordnung, seine Kaufentscheidung danach auszurichten.

Einfach mal denken und genauer lesen!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh