Hallo alle zusammen,
ich bin auf der Suche nach neuen Komponenten für einen neuen Heimserver und habe noch einige Fragen.
Zur Zeit habe ich einen Laptop mit einem Intel T7200 im Einsatz, welcher ersetzt werden soll.
Auf dem Server werden zahlreiche virtuelle Maschinen laufen.
Ich schwanke nun zwischen drei CPUs
1. die LowBudget-Version
2. die MidBudget-Version
3. die HighBudget-Version
Nun zu meinen Fragen:
1.
2.
Annahme:
Ich nehme mal an, dass die CPU die meiste Zeit im Idle verbringen wird. Die jetztige würde dies aus tun, schnellt aber jedem Dateizugriff in die höhe, aufgrund von der Festplattenverschlüsselung (kein Hardware-AES vorhanden).
weiteres:
weitere Komponenten
Frage zum Mainboard
Wenn ich den Xeon nehmen würde, bräuchte ich ein Mainboard, welches ohne Grakka startet.
Ist dies bei den neueren gewährleistet?
Alternative (Bitte objektiv betrachten!)
Als knallharte All-In-One-Lösung würde es an sich auch der Mac Mini tuen. Weiß jemand, ob dort Features wie DEP und vt-d standardmäßig aktiviert sind?
Das war es wohl erstmal. Vielen Dank!
ich bin auf der Suche nach neuen Komponenten für einen neuen Heimserver und habe noch einige Fragen.
Zur Zeit habe ich einen Laptop mit einem Intel T7200 im Einsatz, welcher ersetzt werden soll.
Auf dem Server werden zahlreiche virtuelle Maschinen laufen.
Ich schwanke nun zwischen drei CPUs
1. die LowBudget-Version
- Celeron oder Pentium
- kein Ivy-Bridge lieferbar
- kein vPro
- hohe TDP
2. die MidBudget-Version
- i3
- kein Ivy-Bridge lieferbar
- kein vPro
- hohe TDP
3. die HighBudget-Version
- Xeon 1220l
- v2 noch nicht so wirklich lieferbar
- + 17W TDP
- keine Grakka (weniger Energieaufnahme)
Nun zu meinen Fragen:
1.
Wie sieht es mit der Energieaufnahme aus?
Durch die TDP wäre ich mir ja sicher, dass bspw. der Xeon maximal 17W verbrauchen kann. Ist das so richtig?
Wenn ja, würde das ja heißen, dass die anderen CPUs mehr verbrauchen können?
Durch die TDP wäre ich mir ja sicher, dass bspw. der Xeon maximal 17W verbrauchen kann. Ist das so richtig?
Wenn ja, würde das ja heißen, dass die anderen CPUs mehr verbrauchen können?
2.
Ist es einfach, sinnvoll und möglich die CPUs zu untertakten, um dem Verbauch entgegen zu steuern?
Annahme:
Ich nehme mal an, dass die CPU die meiste Zeit im Idle verbringen wird. Die jetztige würde dies aus tun, schnellt aber jedem Dateizugriff in die höhe, aufgrund von der Festplattenverschlüsselung (kein Hardware-AES vorhanden).
weiteres:
- Ich habe gelesen, dass ein MacMini 2011 im IDLE 10W verbraucht (trotz i5).
- Somit wäre es wohl ziemlich egal, welche CPU, richtig?
Quelle: Der Mac mini als Medienzentrale und Server, Teil 1: Stromverbrauch und Kosten - phasedrei - vPro wäre ganz interressant für mich, um das Ganze aus der Ferne managen zu können
weitere Komponenten
- 200W Xilence SFX Series 80+
- Q77 Mainboard (wenn Xeon)
- x75-Mainboard (wenn Pentium, i3)
- 16 GB Corsair (2 Module)
Frage zum Mainboard
Wenn ich den Xeon nehmen würde, bräuchte ich ein Mainboard, welches ohne Grakka startet.
Ist dies bei den neueren gewährleistet?
Alternative (Bitte objektiv betrachten!)
Als knallharte All-In-One-Lösung würde es an sich auch der Mac Mini tuen. Weiß jemand, ob dort Features wie DEP und vt-d standardmäßig aktiviert sind?
Das war es wohl erstmal. Vielen Dank!
