[Kaufberatung] Neuer Gaming PC

Sokom

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.07.2017
Beiträge
2
Hi zusammen,

Ich bastel gerade an meinem neuen PC. Ich würde behaupten zu 80% für Gaming genutzt.
Da mein letzter Zusammenbau vor ca. 15 Jahren war, musste ich feststellen das sich Technologie doch ein wenig verändert hat. ;)

Budget war natürlich so wenig wie möglich. Aber wenn man sich dann so reinsteigert, steigert sich halt der Anspruch und die Summe. :rolleyes: Zumindest ist es mit steigendem Alter nicht mehr so unbedingt das Geld was einen limitiert. Aber so bei den 2000 sollte es dann doch irgendwie bleiben.

Kurz zum Hintergrund:

  • PC soll die nächsten Jahre ohne größere Aufrüsteingriffe herhalten.
  • Übertacktung als Option für später.
  • Leise wäre toll.
  • Als Datengrab für alles an Medien steht eine NAS mit mehreren GB rum.
  • Spiele sind meistens Shooter und ähnliches. Ab und zu Strategie.
    Anspruch an die Grafikeinstellung natürlich das beste. Aber alles in vernünftiger Relation zum Preis.
  • Und bevor jemand das Gehäuse kommentiert. Hier möchte ich sows in der Art vom Design. Hab nicht im Ansatz was ähnlich dezentes und schickes gefunden. Evtl. wird es das in schwarz.

Folgendes habe ich mal ausgesucht:
Meine Wunschliste Preisvergleich Geizhals Deutschland

Würde mich über Anregungen freuen. Beim Lüfter bin ich noch unsicher.

Danke euch und Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi Sokom,

Die Zusammenstellung ist schon mal nicht schlecht, ich würde jedoch den Mugen gegen den Noctua Noctua NH-U12S SE-AM4 Preisvergleich Geizhals Deutschland tauschen, der ist qualitativ hochwertiger, hat längere Garantie und besseren Serivce seitens Noctua.

Ein Mainboard für 250€ halte ich nicht für sehr sinnvoll, gerade wenn du nicht beim OC ans absolute Maximum gehen willst und du schreibst ja selber "vernünftige Relation zum Preis". Ein 160€ Board tuts genauso und da lässt sich ganz einfach nen 100er sparen. Vor allem da das Case ja sowieso kein Fenster hat, spielt die Optik keine so große Rolle und die Leistung ist bei beiden Boards gleich, da ändert sich nichts.

Bei der GPU würde ich persönlich zur MSI greifen, die ist noch mal ein ticken leiser als die Gigabyte.

Grüße
 
Ich würde Dir vorschlagen, Tower und CPU-Kühler durch folgende Teile zu ersetzen bzw. folgende Teile noch dazu zu kaufen:

1 Noctua NA-SYC1, 11.5cm
1 DEMCiflex Staubfilter 140mm quadratisch schwarz/schwarz (DF0005)
1 DEMCiflex Staubfilter für Fractal Design R5 2-Vent Top (DF0568)
1 Alphacool HDX - M.2 SSD M01 - 80mm (11310)
6 Noctua NF-A14 PWM, 140mm
1 Noctua NH-D15 SE-AM4
1 Fractal Design Define R5 Black, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-BK)

Zum Alphacool HDX Kühler: NVMe-SSD's werden unter Last sehr warm und dann dorsseln die Ihr Tempo, meine 960 EVO kommt unter Last mit diesem Kühler auf ca. 41°C, zum anderen ist es sehr ratsam das Du den Samsung-NVMe-Controller-Treiber runter lädst und einspielst (den findest Du hier: Tool & Software | Download | Samsung V-NAND SSD )
Zum Noctua-Kühler: Leider sind bei den AM4-Boards von Asus die Backplates vom AM4-Retention-Kit verklebt, Noctua benutzt diese Backplate für das Mounting-System
Zum Define-R5-Tower sowie den 6 Lüftern und dem PWM-Y-Adapter: Du benötigst einen ordenlichen Luft-Strom für die M.2-SSD, sonst drosselt die ihre Tempo, mit dieser Kombination hättest Du was sehr ordentliches
Zu den Staubfiltern: Leider hat der Define-R5-Tower weder On Top noch am Seitenteil von Haus einen Staubfilter, diese beiden Demcifilex-Filter bringen da ordentliche abhilfe und sind nebenbei magnetisch, so das man die zu jederzeit für eine Reinigung abnehmen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Aufwand, nur damit die SSD nicht drosselt, naja das wird man beim zocken sowieso nicht merken.
Ich habe das Jonsbo selbst und das hat unten einen Staubfilter für 2x 120mm Lüfter, dort 2 Lüfter die Luft reinsaugen und hinten einer raus, damit sollte man gut fahren.
 
Eben, die 960 gegen eine 850 tauschen und über das gesparte Geld freuen.

Fazit: M.2-SSD mit NVMe gegen SATA3 - M.2, NVMe, SATA Express vs. SATA3 im Vergleich - GameStar

Wenn du außerdem maximale Performance in allen denkbaren Game-Engines haben möchtest, führt m.E. aktuell noch kein Weg an einem 7700k oder hochgetakteten Haswell-E bzw. Broadwell-E CPUs vorbei; Ryzen hat immer noch einige (spürbare) Baustellen im Spielebereich...

Beim Gehäuse gibts zum etwas ungewöhnlichen UMX durchaus schicke und günstigere Alternativen:

Jonsbo U4 mit Sichtfenster silber Preisvergleich Geizhals Deutschland

oder

Raijintek Asterion Classic mit Sichtfenster, silber Preisvergleich Geizhals Deutschland

Vom gesparten Geld lieber einen vernünftigen Monitor kaufen, das begreifen die meisten Gamer bis heute nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann könnte man auch zu dem X299 6 Kerner mit dem Msi Raider greifen, liegt auch ca. in dem Preisbereich und hat deutlich mehr IPC als der Ryzen, inwiefern der TE 6 Kerne braucht, kann ich nicht sagen, nur bitte nicht den absurden Kaby-X 4 Kerner kaufen [emoji43]

Daher zum reinen zocken 7700k oder wenn man auf Zukunftssicherung bzgl. mehr Kernnutzung von Spielen aus ist tuts der 1700X genauso, vor allem in höheren Auflösungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaby-X sollte noch etwas reifen, der hat ja teils die selben Anlaufschwierigkeiten wie Ryzen.

Ich möchte Ryzen nicht schlecht reden (habe selber (leider) AMD Aktien), aber wenn der 7700k in manchen Spielen teilweise über 20% schneller ist als die schnellsten Ryzen, dann sollte jemand mit dem Fokus auf Gaming da zugreifen.

Ein netter Effekt von Ryzen ist, dass die Preise für gebrauchte Haswell-E und Broadwell-E Plattformen extrem gefallen sind, ein 6850k mit 4 GHz dürfte dann immer noch das Optimum darstellen.
 
Danke für das Feedback. Den SSD Kühler würde ich doch in Erwägung ziehen. Ist ja nicht gerade super teuer. Wusste gar nicht das die M2 SSDs überhaupt größere Hitze entwickeln können. Alles was kühlt und keine Geräusche macht ist nicht verkehrt. :)

Heißt das, dass der Noctua gar nicht montiert werden könnte oder mit Bastelarbeit verbunden ist?

Das mit dem Mainboard schau ich mir nochmal an. Mich reizen die super vielen USB Anschlüsse (Ja ich weiß, niemand braucht soviele) und auch das Wifi/Bluetooth.

Kannst du kurz zu dem Jonsbo sagen wie sich das mit Temeraturen (evtl. bei OC) verhält. Bzw. die Lautstärke der mitgelieferten Lüfter ist? Macht es Sinn das noch zu dämmen?

Gibt es zu den GTX 1080 Ti irgendwo eine Übersicht Leistung/Lautstärke?

Danke euch, sind tolle Hinweise.
 
Im Jonsbo sind oben standartmäßig zwei Lüfter verbaut, die sind seeehr leise.

Der im Heck ist eine Turbine.. was auch immer die sich dabei gedacht haben.

Die oberen kann man auf jeden Fall benutzen, die sind so leise wie meine Silentwings 3 1000rpm pwm auf 500rpm.

Ich nutze folgendes Setup:

Unten zwei rein
Oben zwei rein
Hinten einer raus

Damit hat man Überdruck im Gehäuse und durch den magnetisch abnehmbaren Filter unten und den im Panel integrierten Filter oben, welches sich ebenfalls abnehmen lässt, kommt kaum bis kein Staub ins Gehäuse.

Das Setup würde ich so empfehlen.

Ansonsten einen Lüfter unten rein und den oben nach hinten raus, falls man keine dazu kaufen möchte.

Das Case hat wirklich nen sehr guten Airflow.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh