[Kaufberatung] neuer Gaming-PC, hohe Priorität auf Lautstärke

Black Lion

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.12.2004
Beiträge
2.727
Hallo,

da ich nun vermehrt wahrnehme, wie meinem derzeitigen PC bei CPU, RAM und Speicherplatz (für Anwendungen) die Puste ausgeht, komme ich wohl nicht umhin mal aufzurüsten (System siehe Sig). Einsatzzweck primär Spiele an einem Full-HD-Monitor, der 144Hz-fähig ist, derzeit:

CPU-lastig
Diablo 3 (hohe Singlecoreperformance nötig. Wäre schön, wenn hier 144fps drin wären)
Guild Wars 2 (nutzt glaub ich max. 3 Kerne, hier kommt meine CPU stark an ihre Grenze, wenn viele Spieler-Charaktere dargestellt werden)
Dragon Age 3 (derzeit max. 40 fps, GPU dreht Däumchen)

GPU-lastig
Singeplayer-Shooter à la Doom 3
Witcher 3

Bei letzteren wird das Aufrüsten vermutlich nicht ganz soviel bringen, denn ich plane erstmal, meine Graka zu behalten, zunächst also einmal die Komponenten, die übernommen werden:

Graka: MSI 1050Ti 4GB
HDD: WD 6GB
Kühler: Megahalems (sofern Intel-Plattform)

Folgende Komponenten hab ich im Blick:

1 Samsung SSD 970 EVO 500GB, M.2 (MZ-V7E500BW)
1 Intel Core i7-8700, 6x 3.20GHz, boxed (BX80684I78700)
1 G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL16-18-18-38 (F4-3000C16D-16GISB)
1 MSI B360 Gaming Pro Carbon (7B16-002R)
1 Fractal Design Define R6 Black, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R6-BK)
1 be quiet! Straight Power 11 550W ATX 2.4 (BN281)

Nun soll das ganze so flüsterleise wie möglich sein. Daher stellt sich die Frage, ob das Case das richtige ist, oder vielleicht doch eins z. B. von BeQuiet oder ganz was anderes? Ggf. bräucht eich auch passende Gehäuse- bzw- CPU-Lüfter. Was meint ihr?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
würde dir eher den 8700k empfehlen...hast mit dem mehr leistung
 
Mahlzeit,

das Case dürfte, für den Anwendungsbereich durchaus passen, wobei auch ein DeepSilence 3 ne Idee wäre.

Das Thema RAM: Wenn die Aegis die günstigsten bei dem Händler und zum Kauftag sind, klare, wenn es günstigeren RAM mit 2666MHz gibt, tut es der auch, du kannst den RAM-Takt bei B360 Chipsets eh nicht höher als 2666 einstellen.

CPU: Ja ein 8700k würde, wie der Vorredner sagte etwas mehr Single-Thread Performance bieten können, vor allem wen man manuell noch OC Betreibt, allerdings weiß ich nicht, inwiefern sich dass mit deiner Lautstärkenanforderung verträgt.
Generell wirst du aber in der Single Thread Performance schon einiges an Leistung gewinnen. ein i5 3350p sollte etwa 130cb in Cinebench R15 SingleThread schaffen, ein i7 8700 non-k grob richtung 195-200cb. Also überschlägig 50% schneller. (Klingt extrem, aber eigentlich erreicht der i7 den Vorteil größtenteils durch den Takt)

Netzteil: Das 450W reicht locker, selbst mit ner GTX1080 wäre das noch völlig ausreichend mit Reserven ;) Lautstärke unterscheidet sich bei den beiden meinem Wissen nach eh nicht.
 
8700K sah ich als unnötig an, da ich ja nicht übertakten will (eben u.a. weil sich die zusätzliche abzuführende Wärme nicht mit Silent verträgt). Außerdem hat der Non-K eine geringere TDP oder spielt das keine Rolle? Dass der RAM nur bis 2666Mhz geht ist mir klar, hier hab ich wirklich nur auf den Preis geschaut. Bzgl. Case und Lüftern sollte ich dann wohl nochmal in den entsprechenden Unterforen nachfragen.
 
Ja die Spielt in zwei hinsichten eine Rolle.
Chipsets wie B und H werden die TPD deutlich stringenter umsetzen, was auch zur folge hat, dass die CPU zwar kühler bleibt, aber auch weniger Takt/Leistung fährt. Ein k kann natürlich bei gleicher Behandlung der TDP mehr Takt fahren, da die TDP später ein greift ;)

Das dürfte aber ohne weitere Tests schwer zu quantifizieren sein.
Nichtsdestotrotz ist für dich wohl die IPC wichtiger als mehr Kerne, weswegen in Intel hier so wie so sehe.
Ob du jedoch wirklich einen i7 brauchst?
Vielleicht wäre auch ein i3-k oder ein i5-k ne Idee, und zwar mit minimalem OC. Dank fehlendem SMT werden die Kerne nicht so heiß.
Natürlich lässt man beim i3 deutlich udn beim i5 immer noch etwas Performance im Multithread liegen.

Rein von der Kühlbarkeit her ist AMDs Ryzen eigentlich besser und im Sweet-Spot sogar effizienter; das hilft dir aber wahrscheinlich eben bei SingleThread wenig bis nix und die Multithread-Szenarien sehe ich bei dir nicht so ausgeprägt, dass es dir so viel bringt.
 
Die 6GB Platte hätte ich nur noch extern betrieben, da die ohne eigene Dämmung in sehr leiser Umgebung immer zu hören ist.
500GB SSD halte ich für zu klein und der zusätzliche Nutzen von NVME im Vergleich mit Sata ist in der Praxis sehr gering.
Bei 144Hz TFT wäre ich ebenso auf die K Version gegangen, samt passendem Unterbau.
 
ich sehe das intern aber nicht als Problem, so lange alles was man zu 98% der Zeit tut auf der SD läuft, stellt sich die HDD rel. fix ab, und dass die mal hörbar ist, wenn se notwendig wird, ist ja kein Ding.

Edit:
zugegeben, ich hab leicht Reden mit meinem 6TB-Server im Keller, wo ich nirgendwo mehr als ne SSSD drin habe ;)
 
Ja die Spielt in zwei hinsichten eine Rolle.
Chipsets wie B und H werden die TPD deutlich stringenter umsetzen, was auch zur folge hat, dass die CPU zwar kühler bleibt, aber auch weniger Takt/Leistung fährt. Ein k kann natürlich bei gleicher Behandlung der TDP mehr Takt fahren, da die TDP später ein greift ;)

Das dürfte aber ohne weitere Tests schwer zu quantifizieren sein.
Nichtsdestotrotz ist für dich wohl die IPC wichtiger als mehr Kerne, weswegen in Intel hier so wie so sehe.
Ob du jedoch wirklich einen i7 brauchst?
Vielleicht wäre auch ein i3-k oder ein i5-k ne Idee, und zwar mit minimalem OC. Dank fehlendem SMT werden die Kerne nicht so heiß.
Natürlich lässt man beim i3 deutlich udn beim i5 immer noch etwas Performance im Multithread liegen.

Rein von der Kühlbarkeit her ist AMDs Ryzen eigentlich besser und im Sweet-Spot sogar effizienter; das hilft dir aber wahrscheinlich eben bei SingleThread wenig bis nix und die Multithread-Szenarien sehe ich bei dir nicht so ausgeprägt, dass es dir so viel bringt.

Hm, das ist natürlich interessant. Grundsätzlich bin ich einem AMD-System nicht abgeneigt, vor allem weil Intel den HS nicht mehr verlötet und auch wohl stärker von der genzen Spectre/Meltdown-Problematik betroffen ist. Zu beachten ist auch dass ich dann das neue System durchaus die nächsten 4-5 Jahre nutze (also zumindest "Grundgerüst" CPU+RAM+MB). Auf der Habenseite stünde für Intel eigentlich nur höhere Singlethread-Performance und dass ich den Kühler weiterverwenden kann.

Die 6GB Platte hätte ich nur noch extern betrieben, da die ohne eigene Dämmung in sehr leiser Umgebung immer zu hören ist.
500GB SSD halte ich für zu klein und der zusätzliche Nutzen von NVME im Vergleich mit Sata ist in der Praxis sehr gering.
Bei 144Hz TFT wäre ich ebenso auf die K Version gegangen, samt passendem Unterbau.

Was aber bringt mir extern betreiben? Macht ja nur als NAS in einem anderen Raum Sinn, das geht bei mir leider nicht. Dran gedacht habe ich natürlich. Ggf. entkoppel ich die HDD, indem ich Sie auf dem Boden lege, und Schwammgummi drunterlege. So hab ich es derzeit auch, aber ich dachte bei einem gut gedämmten Case ist das nicht mehr zwingend nötig. Welche SSD wären denn derzeit zu empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte in einem solchen Szenario auch nicht die Hauptproblematik sein.

Im Ernstfall gibt es noch die gekühlten Dämmboxen ;) :-D

Das Thema AMD musst du wissen, ich sehe da halt bei gleicher Threadzahl einen Preisvorteil, der aber auch mit einem Leistungsunterschied erkauft wird. Hinzu kommen Themen wie RAM, der nicht so "egal" ist wie bei Intel, das Thema Chipsatz bei einer 2600x CPU, von der ich jetzt mal ausgehen würde.

Beispiel: Du nimmst deine CFG und ersetzt die CPU durch den Ryzen 5 2600x und das Board durch ein Gigabyte GA AB350m DS3h. (Oc ist hie rimmer noch möglich aber nur bedingt empfehlenswert.
RAM könntest du theoretisch so wählen wie jetzt, ob der mehr als 2933MHz macht, ist nicht sicher, selbst wenne s nru 2800 sidn würde ich da keinen Hermann drum machen.
Wirklich toller Speicher für Ryzen wäre dann B-Die-Speicher von Samsung, da geht es aber mit 16GB Kits glaube nicht unter 220€ los, ...
Da muss man wissen was man möchte.
Man könnte auch den Ryzen 7 2700x nehmen, der ist noch mal stärker bei MultiThread.

Dazu bräuchtest du nur ggf. nen neuen Kühler, oder du baust dir ne Halterung für deinen; das erfordert aber etwas Bastelneigung ;)

Ich werde von AMD nicht abraten, aber es auch nicht drigend empfehlen.

AMD ist ein Punkt in Frage Preis Leistung vor allem, wenn auch neben Gaming vermehrt Anwendungen mit Multi-Thread-Performance gefragt sind, Intel ist bei reinem Gaming und SingleThread lastigen Anwendungen im Vorteil.

Was von beidem bei dir schwerer wiegt, musst du entscheiden. Bei dir ist allerdings der Intel glaube ich, wegen dem eigentlich recht potenten, vorhandenen Kühler leicht im Vorteil, da du ja eine gewisse Lautstärke anstrebst, die nicht "hörbar" sein soll ;)
 
Mich hat das An und Ausschalten eher genervt. Das kommt natürlich stark drauf an, was man auf den HDD drauf hat und wie oft man drauf zugreifen muss.
Ich habe sie daher im Dauerbetrieb gelassen. Als Größe und Preise für SSD passender wurden, habe ich intern komplett gewechselt und bin heilfroh darüber (außer das sie jetzt wieder zu klein sind).
Für ein Backup, Filme, Musik die externe HD in Betrieb zu nehmen stört mich dann auch nicht.

Edit
Die Dämmboxen sind, sofern man eine ergattern kann, sehr gut. Damit lassen sich die Betriebsgeräusche wirklich gut eliminieren.
Ich habe über die Jahre alles möglich an Entkopplung ausprobiert und die Box war die beste Lösung.

Edit2:
Gummipuffer sind häufig zu hart und übertragen trotzdem die Vibrationen. Himuro hatte ich zwei, die sind aber Kühler und kein Dämmboxen, mindern also nicht das Betriebsgeräusch.
Moderne Gehäuse sind auch (zu) dünnwandig, kein Vergleich zu alten Chieftec. Mein kommendes Gehäuse wird daher auch wieder selber gedämmt um den Vibrationen einen Riegel vorzuschieben.

Bei Sata SSD würde ich pers. auf Crucial oder Samsung setzen. M2 hat den Vorteil, dass man sich Strom und Datenkabel spart. Soll mal NVME nachgerüstet werden würde ich eher auf 2,5 Zoll setzen, wenn nur ein M2 Sockel vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mich immer wundert,wie bekommt man HDDs über 2TB voll? Hab seit 2 Jahren nen neuen PC und die 2 TB sind nur zu 25% ausgelastet. (ich installier mir auch ned alles) Hab auch noch ne normale 500gb SSD in m.2 format drinnen.Für nen leisen PC würd ich keine HDD mehr nutzen.Gibt ja Mobos mit 3 m.2 slots oder mehr.
 
Gribasu, das frage ich mich auch, ich hab Ende letzten Jahres ne 6TB hdd bekommen, die ist immer noch kaum über 1,3TB voll. Und das ist in etwa das was ich vorher an Daten hatte.

Das ist hier aber nicht das Thema :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh