[Kaufberatung] neuer Gaming PC, Fragen zu RAM Und Netzteil

Maori

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2007
Beiträge
109
Hallo liebe Community,

es ist mal wieder soweit, der alte PC kommt an seine Grenzen. Geplant ist ein komplett Neukauf in den nächsten 14 Tagen. Der alte PC wird weiterverwendet und kann daher keine Teile spenden.
Aktuell habe ich noch 2 Full-HD Bildschirme, die aber Anfang nächsten Jahres gegen WQHD getauscht werden sollen. Mein Anspruch an die Games ist nicht wahnsinnig hoch, sie sollten halt flüssig laufen. Akutell spiele ich hauptsächlich Anno 1800 und World of Warships, es sollte aber genug Power für kommende Titel zur Verfügung stehen. Desweiteren möchte ich den neuen PC gerne auf den Tisch stellen und achte deshalb auch auf die Optik.

Nun zu meiner geplanten Konfiguration:

-AMD Ryzen 7 3700x
-MSI MPG X570 Gaming Pro Carbon Wifi [WLAN und Bluetooth wird benötigt, außerdem verspreche ich mir durch die besseren Spannungswanlder ein besseres Boostverhalten]
-Corsair Forse Series MP510 960GB, M.2 [mehr Speicher wird erstmal nicht bnötigt, ich habe noch ein NAS als Massenspeicher]
-MSI GeForce RTX 2070 Super Gaming X Trio
-Corsair Crystal 680x + H115i RGB Platinum

-RAM (ich möchte aus optischen Gründen eine Vollbestückung): Corsair Vengeance RBG Pro 32GB (2x 16GB, DDR4-3200, CL 16-18-18-36 + Enhancement Kit) wäre bei ca. 220€
oder G.Skill Trident Z Neo 32GB (4x 8GB), DDR4-3600, CL18-22-22-42, ca. 250€
--> lohnt der Aufpreis zum Trident Z? Bekomme ich evtl Probleme mit 4 Riegeln? Dass es bei 4 mit aufrüsten schwer wird, ist mir bewusst und würde ich hinnehmen


-Netzteil: be quiet Straight Power 11 550W
--> Reicht die Power aus? Benötige ich für die X570 Mainboards ein anderes Netzteil, weil der zweite 8-Pin 12V Anschluss fehlt?

Insgesamt komme ich damit zu einem Gesamtpreis von ca. 2000€; Falls ein deutlicher Leistungszuwachs durch 200€ mehr erreicht werden kann, würde ich auch das investieren. Am Gehäuse oder den "Optik" Teilen möchte ich aber nicht sparen.

Für andere Vorschläge bin ich gerne offen. Falls noch Fragen zum System/Einsatzzweck oder sonstiges bestehen, bemühe ich mich um baldige Beantwortung.

Ich möchte mich bereits im Voraus für eure Hilfe und die Beantwortung meiner Fragen bedanken!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bezüglich des Netzteils: Ja, das reicht aus. Den zweiten Netzteilanschluss braucht man für den Achtkerner definitiv nicht, wenn man nicht gerade mit Flüssigstickstoff oder Trockeneis kühlt und entsprechend übertaktet.

Bezüglich des Rams: Prinzipiell ist eine Vollbestückung eher nachteilig für die Leistung (also den maximal erreichbaren Takt bzw. die niedrigsten Timings) des RAMs, insbesondere wenn das Board wie dein rausgesuchtes MSI eine Daisychain-Anordnung der RAM-Slots hat (heißt: die beiden außen liegenden RAM-Slots haben längere Leiterbahnen zur CPU als die innenliegenden; die Alternative ist eine T-Topology, wo alle Ram-Slots eines Channels gleich lange Leitungen haben).
Ob das bei dem 3600 MHz RAM, den du dir rausgesucht hast, ein Problem wird, weiß ich nicht. Falls du allerdings RAM-OC betreibst wird er allerdings mit Vollbestückung in jedem Fall niedriger takten als wenn du nur zwei 16Gb-Module des gleichen RAMs verbaut hättest.
 
Danke für eure Antworten.
Der8auer hats heute im Video auch gebracht, dass der Speicherkontroller des Ryzens wohl bei 4 Riegeln an die Grenze kommt. Werde dann bei den Corsair RBG Pro bleiben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh