Neuer Gaming PC für VR mit HTC Vive

NRGizzer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.09.2007
Beiträge
17
Hallo liebe Leute,

aktuell nutze ich das ASUS ROG G751JY um meine HTC Vive zu befeuern. Das klappt auch ganz gut soweit, allerdings weiß ich, dass ich mit einem aktuellerem System deutlich bessere visuelle Qualität erwarten kann, gerade durch den Einsatz von Supersampling. Auch interessiert mich das Spielen in 4k, da ich mir erst vor kurzem einen 4k Fernseher zugelegt habe.

Daher möchte ich mir gerne ein entsprechendes System bestellen und habe auch schon mal etwas zusammengestellt.

Das Preislimit liegt bei ~2000 Euro.

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mal drüber schauen könntet um mir mitzuteilen, ob das alles so Sinn macht, es vllt. noch an manchen Stellen optimierungsbedarf gibt, oder ob ich hier völligen Blödsinn zusammen konfiguert, oder irgendetwas vergessen habe:

- Gehäuse: Fractal Design Define R5 White
- Mainboard: ASUS STRIX Z270F GAMING
- CPU: Intel® Core i7-7700K
- CPU Lüfter: be quiet! Dark Rock Advanced C1
- RAM: Patriot DIMM 16GB DDR4-2400 Kit
- GPU: GIGABYTE GeForce GTX 1080 Ti AORUS
- Netzteil: Cooler Master G750M 750W
- SSD: Samsung MZ-75E500B 500 GB
- HDD: Seagate ST2000DM001 2 TB
- Opt. Laufwerk: ASUS BW-16D1HT Silent
- Zubehör: Arctic Silver Silver 5 Wärmeleitpaste

Vielen Dank euch im Voraus!

Grüße,

Michael
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vorschlag auf Ryzen- Basis:
1 Seagate Desktop HDD 2TB, SATA 6Gb/s (ST2000DM001)
1 Samsung SSD 850 EVO 500GB, SATA (MZ-75E500B)
1 AMD Ryzen 7 1700, 8x 3.00GHz, boxed (YD1700BBAEBOX)
1 G.Skill Flare X schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-2400, CL15-15-15-39 (F4-2400C15D-32GFX)
1 Gigabyte GeForce GTX 1080 Ti Aorus 11G, 11GB GDDR5X, DVI, 2x HDMI, HDMI-Side, 3x DisplayPort (GV-N108TAORUS-11GD)
1 ASRock Fatal1ty X370 Gaming K4 (90-MXB550-A0UAYZ)
1 LG Electronics BH16NS55 schwarz, SATA, retail (BH16NS55.AUAR10B)
1 Fractal Design Define R5 White, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-WT)
1 be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234)
---------------------------------
Summe aller Bestpreise: € 2052,15

Da in VR jede Grafikkarte theoretisch eine Augenseite berechnen könnte, habe ich hier den X370- Chipsatz genommen, damit SLI möglich bleibt. Wenn SLI sowieso nicht in Frage kommt, reicht auch ein B350- Mainboard wie das AB350 Pro4. Die CPU kann noch übertaktet werden - einfach 3,6GHz bei 1,3V einzustellen, sollte problemlos funktionieren... Wenn man noch mehr tweaken will, kann man das noch etwas genauer herausfinden.
 
Danke schonmal für deinen Vorschlag :).
Kannst du mir sagen, warum du dich für den Ryzen entscheiden würdest?

Kostet das Gleiche wie der I7 7700K und dieser taktet von Haus aus mit 4,2Ghz. Ok, der Ryzen hat 8 Kerne, aber ich glaube das wird so schnell nicht relevant werden, zumindest nicht fürs Gaming.

Viele Grüße,

Michael
 
Also in GTA V beispielsweise, hat mein alter 5820K@4,4GHz schon limitiert(in 1440p, nichts mit 720p, wie meistens leider getestet wurde):
GTA V_CPU3.jpg

Im Perzentil der niedrigsten FPS zeigt Ryzen auch sehr oft bessere Werte (z.B. bei Battlefield 1) - War auch schon bei den Six- und Oktacores von Intel so. Eigentlich kann man sich eine ganz einfache Überlegung machen: Wenn ein Quadcore um ca. 4GHz eine GTX 1070 da, wo es drauf ankommt, noch geradeso packt... und man über 5GHz nicht kommt - wo soll dann für die schnelleren Karten die Leistung herkommen? -> Geht nur mit mehr Kernen. Oktacores sind jetzt billig - im Steam- Survey hat letzten Monat die Anzahl der Achtkern- Prozessoren um 35% zugenommen(im Verhältnis zum vorherigen Eigenwert natürlich, nicht im Vergleich zu allen CPUs). Zwar macht es noch immer einen kleinen Anteil aus, aber der wächst nun deutlich. Wenn jetzt also viele Spiele mit 6-8 Threads arbeiten, und bereits mehr als 4 tatsächlich vorhandene Kerne nutzen können, wird sich das in Zukunft umso mehr durchsetzen.

Im Übrigen hat bereits Computerbase vor Ryzen anhand von neuesten Titeln herausgefunden, dass 6- und 8 Kern- CPUs von Intel den 7700K trotz seines schnelleren Takts schlagen. Die mangelnde Spieleleistung, die Tester am Releasetag teilweise festgestellt haben, war größtenteils auf die schlechte Optimierung der Spiele für die neue CPU- Architektur zurückzuführen, wie auch auf fehlerhaften Umgang von Windows mit den CPU- Kernen etc. Es ist ja mittlerweile schon bekannt, dass durch Einsatz eines schnellen Arbeitsspeichers(16GiB- Module laufen leider wie es aussieht immer Standardmäßig mit 2400MHz und müssten von Hand hochgetaktet werden) und den neuesten Windows 10- Updates die durchschnittlichen FPS- Unterschiede zwischen Ryzen und dem aktuellen Kaby Lake von Intel minimal sind(wie geschrieben, tendenziell mit höheren Mindest- FPS- Zahlen). Die Spiele, die bereits optimiert wurden, zeigen sogar eine Leistung, die ähnlich den Intel- 8- Kern- CPUs ist.

Zudem holt natürlich der 7700K besonders da Punkte raus, wo man die Leistung gar nicht braucht. Zum Beispiel ein paar Hundert FPS mehr bei Counter Strike, und solchen sehr Singlecore- lastigen Spielen. Da, wo man die Leistung braucht, um dauerhaft über 60 zu bleiben, oder auf 120 zu kommen - in grafisch sehr aufwändigen Spielen, hat man meistens ohnehin mehr Threads, sodass dort die Stärken von Ryzen sind. Aber die 10 FPS, die der Ryzen dort vielleicht dann mehr hat, hauen natürlich in die Statistik nicht so rein, wenn der i7 irgendwie 30% mehr FPS in irgendwelchen alten Casual- Games holt...
Aber da wurde ja bereits große Kritik geübt - die Benchmarks decken sich größtenteils nicht mit realen Szenarien, weil man die CPU- Leistung heraustrennen wollte, aber gleichzeitig auch unterstellt, dass die Leistung mit anderen Einstellungen nicht anders skalieren wird, und dass man so den zukünftigen Bedarf voraussagen könne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp, habe zwischenzeitlich auch mal bisschen in einigen Artikeln rumgestöbert :). Meine ganz persönlichen Erfahrungen sind halt mit Intel wesentlich besser, als mit AMD, da schwingt noch aus vergangen Zeiten einfach so ein Negativ-Flair mit ;). Der aktuelle Stand der Dinge ist halt der, dass theoretisch in Zukunft, abhängig von einigen Faktoren, der Ryzen seinen Intel Konkurenten abhängt. Hab halt bisschen Angst, dass ich darauf baue, mir entsprechende Komponenten kaufe und am Ende blöd dastehe.

Was ich auch gelesen habe ist, dass man einen hochgetakteten Ryzen 7 auch mit DDR4 3200 Mhz Speicher betreiben kann, was nochmal 5-10% mehr Leistung ausmacht.
In deiner Hardwareaufstellung hast du 2400Mhz Speicher ausgewählt. Hast du das bewusst gemacht?

Also ich sag mal so, wenn es tatsächlich so einfach ist, einen Ryzen 1700 auf 4Ghz hochzutakten und DDR4
Speicher mit 3200Mhz einzusetzen, dann wäre die Sache für mich ziemlich eindeutig und ich würde seit langer, langer Zeit mal wieder zu AMD greifen.

Folgendes hab ich mal rausgesucht:

CPU: AMD Ryzen 7 1700 WRAITH
CPU-Lüfter: Noctua NH-D15 SE-AM4
Mainboard: ASUS PRIME X370-PRO
RAM: G.Skill DIMM 16GB DDR4-3200 Kit
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Kühler solltest Du relativ weit kommen, den habe ich selbst quasi auch, aber bin noch nicht zum Wechseln gekommen - ob jetzt Dein spezieller Prozessor auch 4 GHz packt, oder ob es dann 3,9 sind, kann ich nicht sagen, ein klein wenig Glück spielt da immer mit... Den RAM habe ich deshalb ausgewählt, weil G.Skill die Flare X- Serie extra für Ryzen optimiert hat. Die 8GiB- Module der Serie gehen teilweise bis 3600MHz, aber die 16 GiB- Modelle gibt es offiziell nur mit 2400MHz. Ich denke, dass G.Skill das zur Sicherheit so spezifiziert hat, und die Module trotzdem höher taktbar sein sollten als andere, die nicht auf Ryzen optimiert sind. Ist aber eine Vermutung und ich kann auch falsch liegen...
Mein ECC- Speicher(Standard ist 2400MHz) geht ja auch auf 2933MHz. Natürlich wäre mir etwas mehr auch lieber, aber andererseits ist der Takt auch schon relativ gut und bei vielen Benchmarks ist mit 2666MHz beim 1800X die größte Bremse weg. Und ich finde für ein gehobenes Zocksystem 32GiB RAM als völlig angemessen... da hat man DualChannel, und auch längerfristig genug RAM. Bei 2x8 könnte man dann irgendwann vor dem Problem stehen, noch 2x8 dazunehmen zu müssen, und bei Vollbestückung kann man den RAM viel schlechter takten, als mit 2 Modulen.

Edit: Was die Erfahrungen mit AMD angeht: Wenn Du sie in den letzten 5-10 Jahren gemacht hast, kann ich gut nachvollziehen, dass Du nicht wirklich so begeistert davon warst. AMD hat ziemlich lange im 32nm- Prozess produzieren müssen, und da passen viel weniger Transistoren auf die gleiche Fläche wie bei 14nm. Intel war da zwischenzeitlich meilenweit voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, Danke für die Info. War mir noch nicht bekannt, dass 2 Module besser zu übertakten sind, als 4 Module. Werde dann auch die Flare X Module von GSkill nehmen, wenn diese für die Ryzen CPUs optimiert sind. Denke, dann sollte ich jetzt alles zusammen haben. Astrein!

Hast du vllt. noch ein paar hilfreiche Worte zu den aktuellen 1080TI Boards, die von den NVIDIA Partnern die Tage rauskommen. Gibt es da DIE Karte, die man nehmen sollte?
Hatte mir ja die Karte "GIGABYTE GeForce GTX 1080 Ti AORUS" rausgesucht. Die erscheint mir von den Taktraten her sehr gut und ist auch in absehbarer Zeit lieferbar.
 
Von dem Layout her fand ich bisher die Gigabyte- Grafikkarten immer sehr gut(bzw. meistens sogar am besten). Sie sind eher in höheren Preisregionen angesiedelt, das ist wahrscheinlich das größte Problem mit ihnen... ;) Viele schwören auf EVGA, wegen der Garantieoptionen.

Wie gesagt, ist das mit dem RAM eine Vermutung. Sehr vorteilhaft wäre es, wenn er gleichzeitig in der RAM- Kompatibilitätsliste vom Mainboardhersteller stünde.
 
Da stehen aber einige 2x16GiB- Riegel mit 3.000, das wäre schonmal ein gutes Zeichen. Eventuell wäre dann so ein Kit sinnvoll...

Edit: Ich sehe gerade, habe versehentlich den Standardtakt abgelesen... vielleicht ist es auch relativ unwichtig, wie viel da steht - ich denke, man sollte 2933MHz anpeilen mit 2x16GiB - das hat glaube ich bisher bei vielen geklappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Zero... sehr interessanter Artikel, welcher natürlich dann doch wieder eher für den 7700K spricht. Ich muss zugeben, jetzt auch nicht alles im Detail zu verstehen, was dort so aufgeführt wird. Die Frage, welche ich mir stelle ist, liegt der Ryzen zum Zeitpunkt dieses Artikel noch hinten, weil die Optimierungen noch nicht released wurden und auch generell die Spiele noch nicht auf Ryzen optimiert sind, oder handelt es sich hier um Gegebenheiten, die in Bezug auf VR immer so ein werden.

- - - Updated - - -

@oooverclocker. In dem Dokument sind einige Module aufgelistet, die in Bezug auf eine Ryzen CPU einen Takt von 2933Mhz, oder 3200Mhz unterstützen. Sind aber wirklich nur wenige. Ich werd mal bisschen weitersuchen, wie das bei anderen Mainboards so ausschaut.

Hier ist übrigens auch noch ein interessantes Video: AMD R7 1700 vs. Intel i7-7700K VR Benchmarks: Vive Hardware Benchmarks - macht es mir aber jetzt auch nicht leichter :-D. Ich sehe das im Moment so: Stand jetzt macht für mich der I7 mehr Sinn, denn er hat (Stand jetzt) mehr Reserven nach hinten raus. Das könnte aber in Zukunft anders aussehen, wenn die Spiele besser auf Ryzen abgestimmt werden. Vielleicht werf ich ne Münze ;)

- - - Updated - - -

Nach langer Recherche bin ich jetzt auf Nummer sicher gegangen und hab mich für ein Intel System entschieden. Danke an alle für eure Hilfe :) !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh