Vielen Dank euch, ich meld mich, wenn alles da ist, bzw. schreib nen neuen Thread fürs Zusammenbauen, insofern ichs mir selbst nicht zutrau.
Dafür kannst du dann bitte den jetzigen Thread nutzen
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Vielen Dank euch, ich meld mich, wenn alles da ist, bzw. schreib nen neuen Thread fürs Zusammenbauen, insofern ichs mir selbst nicht zutrau.
Hey, ich nochmal. Und nochmal zum Netzteil:
Kann mir mal wer aufschreiben, wieviel Ampere auf jeder Leitung ungefähr benutzt werden mit der Zusammenstellung aus meinem letzten doer vorletzten Beitrag auf Seite 1 des Threads? Und vielleicht auch, wieviel Watt etwa benutzt werden. Oder schreiben, wie ich das einsehen kann. Steht das in den technischen Daten der einzelnen Bauteile?
Aus meinem Umkreis sagen alle, dass es zu klein wäre.
Mich würde letztlich auch interessieren, was ist, wenn ich mir noch zusätzlich was einbauen lasse. Also bin ich mit dem 430 Watt Netzteil von bequiet! an der absoluten Grenze oder nicht? Sry, dass mich das Netzteil immer noch stutzig macht, hatte in meinem alten Rechner wie gesagt Probleme damit. :/
Das weiss ich leider nicht mehr. Müsste ich nachschauen, es war aber kein Corsair, bequiet doer Enermax, so viel is sicher.
Wie ich mit der Liste umzugehen habe, verstehe ich auch nicht ganz. :-D Also ich versteh die einzelnen Werte und so, aber wie komm ich da auf einen ungefähren Wert des Systems, was hier zusammengestellt wurde?
Ich hab jetzt zumindest schonmal rausgefunden, dass es ja auch vor allem auf die Ampere auf der 12V1 Leitung anzukommen scheint und nciht nur auf die reine Wattzahl. Das 530er von bequiet ( 530W be quiet! Pure Power L7 80+ - Hardware, Notebooks & Software von ) hat zwar eben 100 Watt mehr als das ( 430W be quiet! Pure Power CM L8 80+ - Hardware, Notebooks & Software von ) aber die Leistung auf den leitungen ist ja in etwa dieselbe, also letztlich nicht so sinnvoll, oder hab ich was falsch verstanden?
Meine frage war ja letztlich nur, wie weit ich mit der Zusammenstellung unter mehr oder weniger Volllast und übertaktet, an der Grenze bin. Das Ding is halt, ein 630er Netzteil oder 530er kostet vielleicht 10 bis 20 euro mehr, aber man hat noch Spielraum, insofern man noch irgendwie etwas erweitern will, oder nicht?
@ Wem:
Ja bei MF ja auch:
Fürs 430er aus der Zusammenstellung steht:
+3.3V - 24 A; +5V - 15 A; +12V1 - 22 A; +12V2 - 20 A; -12V - 0.3 A; +5VSB - 3 A
Beim 530er aus dem Link oben:
+3.3V: 24A | +5V: 24A | 3.3V/5V: 130W | +12V1: 22A | +12V2: 22A | 12V1/12V2: 420W | -12V: 0.3A | +5Vsb: 2.5A
Was ich damit jetzt anfangen soll, is die Frage.![]()
das thema netzteil ist leider nicht so einfach wie es auf den ersten blick aussieht.
es kommt wie du richtig bemerkt hast eben nicht nur auf die reine wattzahl an die auf dem gehäuse steht, sondern wie sich das verteilt. besonders die 12v leitungen sind heute wichtig.
dabei kommt es aber gar nicht so sehr auf die einzelne leitung an, die sind heute in der regel sehr gut dimensioniert.
es kommt drauf an was das netzteil in summe da liefern kann.
dein geplantes system wird im idle bei 50-60 watt liegen.
unter last bei spielen vielleicht bei 200-220 watt.
das gewählte pure power kann aber fast das doppelte zur verfügung stellen, somit hast du noch einiges an spielraum für oc, zusätzliche hdds oder ähnliches.