Neuer Gaming-PC bis ~800€

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Alles klar.

Wem sagte doch aber, dass man hier auch iwo Leute aus der Umgebung suchen kann zum Zusammenbauen. Dachte dafür gibt es nen extra Unterforum?
 
Jep, den Thread meintest du dann wohl, besten Dank!

Hatte ihn selbst nicht gefunden.
 
Wenn man den jetzigen Thread bei Problemen nutzt, hat das den Vorteil, dass man den ganzen Werdegang vor Augen hat.
Aber aus der Supporterliste kann man sich natürlich kompetente Unterstützung organisieren.
 
Hey, ich nochmal. Und nochmal zum Netzteil:

Kann mir mal wer aufschreiben, wieviel Ampere auf jeder Leitung ungefähr benutzt werden mit der Zusammenstellung aus meinem letzten doer vorletzten Beitrag auf Seite 1 des Threads? Und vielleicht auch, wieviel Watt etwa benutzt werden. Oder schreiben, wie ich das einsehen kann. Steht das in den technischen Daten der einzelnen Bauteile?

Aus meinem Umkreis sagen alle, dass es zu klein wäre.

Mich würde letztlich auch interessieren, was ist, wenn ich mir noch zusätzlich was einbauen lasse. Also bin ich mit dem 430 Watt Netzteil von bequiet! an der absoluten Grenze oder nicht? Sry, dass mich das Netzteil immer noch stutzig macht, hatte in meinem alten Rechner wie gesagt Probleme damit. :/
 
War das Netzteil ein Markengerät? Wieviel Watt hatte es?
 
nein,is käse!

du kommst auf ca. 70w idle,275w inkl oc bei last.heutige nt hab 2 x 12v leitungen für die graka u. haben ca 15-20a je leitung.die musste allerdings zusammen rechnen.

schau mal im geizhals link o. bei irgendein händler.da wird oft die 12v schiene mit angegeben
 
Das weiss ich leider nicht mehr. Müsste ich nachschauen, es war aber kein Corsair, bequiet doer Enermax, so viel is sicher.

Wie ich mit der Liste umzugehen habe, verstehe ich auch nicht ganz. :-D Also ich versteh die einzelnen Werte und so, aber wie komm ich da auf einen ungefähren Wert des Systems, was hier zusammengestellt wurde?

Ich hab jetzt zumindest schonmal rausgefunden, dass es ja auch vor allem auf die Ampere auf der 12V1 Leitung anzukommen scheint und nciht nur auf die reine Wattzahl. Das 530er von bequiet ( 530W be quiet! Pure Power L7 80+ - Hardware, Notebooks & Software von ) hat zwar eben 100 Watt mehr als das ( 430W be quiet! Pure Power CM L8 80+ - Hardware, Notebooks & Software von ) aber die Leistung auf den leitungen ist ja in etwa dieselbe, also letztlich nicht so sinnvoll, oder hab ich was falsch verstanden?

Meine frage war ja letztlich nur, wie weit ich mit der Zusammenstellung unter mehr oder weniger Volllast und übertaktet, an der Grenze bin. Das Ding is halt, ein 630er Netzteil oder 530er kostet vielleicht 10 bis 20 euro mehr, aber man hat noch Spielraum, insofern man noch irgendwie etwas erweitern will, oder nicht?

@ Wem:
Ja bei MF ja auch:
Fürs 430er aus der Zusammenstellung steht:
+3.3V - 24 A; +5V - 15 A; +12V1 - 22 A; +12V2 - 20 A; -12V - 0.3 A; +5VSB - 3 A

Beim 530er aus dem Link oben:
+3.3V: 24A | +5V: 24A | 3.3V/5V: 130W | +12V1: 22A | +12V2: 22A | 12V1/12V2: 420W | -12V: 0.3A | +5Vsb: 2.5A

Was ich damit jetzt anfangen soll, is die Frage. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, ich nochmal. Und nochmal zum Netzteil:

Kann mir mal wer aufschreiben, wieviel Ampere auf jeder Leitung ungefähr benutzt werden mit der Zusammenstellung aus meinem letzten doer vorletzten Beitrag auf Seite 1 des Threads? Und vielleicht auch, wieviel Watt etwa benutzt werden. Oder schreiben, wie ich das einsehen kann. Steht das in den technischen Daten der einzelnen Bauteile?

Aus meinem Umkreis sagen alle, dass es zu klein wäre.

Mich würde letztlich auch interessieren, was ist, wenn ich mir noch zusätzlich was einbauen lasse. Also bin ich mit dem 430 Watt Netzteil von bequiet! an der absoluten Grenze oder nicht? Sry, dass mich das Netzteil immer noch stutzig macht, hatte in meinem alten Rechner wie gesagt Probleme damit. :/

Das weiss ich leider nicht mehr. Müsste ich nachschauen, es war aber kein Corsair, bequiet doer Enermax, so viel is sicher.

Wie ich mit der Liste umzugehen habe, verstehe ich auch nicht ganz. :-D Also ich versteh die einzelnen Werte und so, aber wie komm ich da auf einen ungefähren Wert des Systems, was hier zusammengestellt wurde?

Ich hab jetzt zumindest schonmal rausgefunden, dass es ja auch vor allem auf die Ampere auf der 12V1 Leitung anzukommen scheint und nciht nur auf die reine Wattzahl. Das 530er von bequiet ( 530W be quiet! Pure Power L7 80+ - Hardware, Notebooks & Software von ) hat zwar eben 100 Watt mehr als das ( 430W be quiet! Pure Power CM L8 80+ - Hardware, Notebooks & Software von ) aber die Leistung auf den leitungen ist ja in etwa dieselbe, also letztlich nicht so sinnvoll, oder hab ich was falsch verstanden?

Meine frage war ja letztlich nur, wie weit ich mit der Zusammenstellung unter mehr oder weniger Volllast und übertaktet, an der Grenze bin. Das Ding is halt, ein 630er Netzteil oder 530er kostet vielleicht 10 bis 20 euro mehr, aber man hat noch Spielraum, insofern man noch irgendwie etwas erweitern will, oder nicht?

@ Wem:
Ja bei MF ja auch:
Fürs 430er aus der Zusammenstellung steht:
+3.3V - 24 A; +5V - 15 A; +12V1 - 22 A; +12V2 - 20 A; -12V - 0.3 A; +5VSB - 3 A

Beim 530er aus dem Link oben:
+3.3V: 24A | +5V: 24A | 3.3V/5V: 130W | +12V1: 22A | +12V2: 22A | 12V1/12V2: 420W | -12V: 0.3A | +5Vsb: 2.5A

Was ich damit jetzt anfangen soll, is die Frage. ;)

das thema netzteil ist leider nicht so einfach wie es auf den ersten blick aussieht.
es kommt wie du richtig bemerkt hast eben nicht nur auf die reine wattzahl an die auf dem gehäuse steht, sondern wie sich das verteilt. besonders die 12v leitungen sind heute wichtig.
dabei kommt es aber gar nicht so sehr auf die einzelne leitung an, die sind heute in der regel sehr gut dimensioniert.
es kommt drauf an was das netzteil in summe da liefern kann.

dein geplantes system wird im idle bei 50-60 watt liegen.
unter last bei spielen vielleicht bei 200-220 watt.
das gewählte pure power kann aber fast das doppelte zur verfügung stellen, somit hast du noch einiges an spielraum für oc, zusätzliche hdds oder ähnliches.
 
Vor allem billige Netzteile sind manchmal im wahrsten Wortsinn "Chinaböller", die niemals die angegebene Leistung erbringen. Im Extremfall fliegen die bei 2/3 Last in die Luft; selbstverständlich nicht ohne Talibanstil bzw. andere Komponenten mitzureissen.
 
das thema netzteil ist leider nicht so einfach wie es auf den ersten blick aussieht.
es kommt wie du richtig bemerkt hast eben nicht nur auf die reine wattzahl an die auf dem gehäuse steht, sondern wie sich das verteilt. besonders die 12v leitungen sind heute wichtig.
dabei kommt es aber gar nicht so sehr auf die einzelne leitung an, die sind heute in der regel sehr gut dimensioniert.
es kommt drauf an was das netzteil in summe da liefern kann.

dein geplantes system wird im idle bei 50-60 watt liegen.
unter last bei spielen vielleicht bei 200-220 watt.
das gewählte pure power kann aber fast das doppelte zur verfügung stellen, somit hast du noch einiges an spielraum für oc, zusätzliche hdds oder ähnliches.

Okay, also intern verwende ich momentan noch eine 500GB Platte und ne 1TB Platte 3,5 Zoll von WD bzw. Samsung. Inwiefern werden dabei denn auch noch die externen Geräte dazu gerechnet? Das wären vor allem dann noch zwei externe Festplatten, die keine eigene Stromversorgung haben, ebenfalls von Samsung. Cardreader, USB-Hub, werden ja wohl nichts oder kaum was ziehen?

Und diene Angaben unter Last sprich 200 - 220 Watt sind ohne OC gerechnet? Wieviel mach der OC aus? Bin mit dem Netzteil ja echt am zweifeln, eben wegen schlechter Erfahrung. ;)

Macht es denn etwas aus, sich ein 100 Watt größeres Netzteil zu kaufen. Also haben die "brachliegenden" Watt Einfluss auf die Leistung des Rechners, sodass man sagt, dass man zum Beispiel immer eher ein netzteil kaufen sollte, was fast komplett ausgelastet ist?
 
du könntest theoretisch dein zukünftiges sys auch mit nen aktuellen 350w marken nt betreiben.da wäre das polster allerdings etwas dünn.nt sollten bei voller last maximal bei 75-85% betrieben werden u. da alle marken nt zusätzlich 5-6% mehr liefern können als angegeben brauchste dir absolut keine sorgen machen!

500-600w für singlegpu-pc´s rührt meistens genau daher das keine markennt´s eingesetzt werden.da müsste das so sein,weil die angegebene leistung meistens gar nicht stimmt.

zudem sollte das nt nicht zu groß dimensioniert sein,das du im idlebetrieb in nen effizienteren lastbereich rein kommst.kurz nen 400w nt kann deutlich effizienter sein bei 70w idle als nen 600w nt.da kommts auf effizienz um 20% an.

also alles tutti!

i7 2600k @ 4,5 ghz sys mit diversen graka:
http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2012/test-club3d-radeon-hd-7850-1.024-mb/13/
die verwenden dort nen größeres,weil das die testplattform auch für sli/cf ist.

den verbrauch mit deiner 7870 kannste hier raus picken:
http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2012/test-club3d-radeon-hd-7850-1.024-mb/9/

->256w:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also braucht die Grafikkarte letztlich den meisten Strom mit 256 Watt unter Volllast (laut Link).

Wollte ja eigentlich wissen, was der Rest an Teilen noch so zieht? Dazu gibt es aber keine direkten Infos, oder?

Wie meinst du das, dass man "im idlebetrieb in nen effizienteren lastbereich rein kommt"?
 
nicht falsch verstehen, die 256 watt ist nicht die karte alleine, das ist das komplette (!) system.
steht auch so im text ;)

ein netzteil hat eine effizienz, diese ist aber abhängig von der auslastung des systems.
zwischen 20-80% ist diese sehr gut, fällst du unter die 20%, kann sie aber extrem abfallen.
dann würde das netzteil mehr verbrauch als nötig wenn es schlecht dimensioniert ist.

kleines zahlenbeispiel:

mein system aus der info benötigt mit dem e9 400 im idle 32 watt.
wechsel ich jetzt auf ein platinnetzteil, allerdings mit 860 watt, benötigt das gleiche system 45 watt.

daran siehst du, dass das große netzteil im idle in einen sehr schlechten effizienzbereich gerutscht ist und mal eben gute 30% mehr verbraucht als das passende netzteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, alles klar, das hat jetzt geholfen. ;)

Bin mit Hardware nicht so pralle. :) Danke dir! Dann werd ich wohl das 430er nehmen.
 
kein problem, dafür sind wir ja hier :)
 
Moin, ich nochmal, hatte gestern doch keine Zeit,d en kram zu bestellen, mich allerdings nochmal über die Sapphire Radeon 7870 schlau gemacht. Es scheint mit der Grafikkarte ja das Problem zu geben, dass vermehrt Bluescreens, blackscrens und Freezes vor allem beim Zocken auftreten.

Hat da wer Erfahrungen mit und was is da letztlich dran. Und viel wichtiger: Gibt es vielleicht zur Radeon Grafikkarte nen vergleichbares Modell bei NVIDIA mit demselben Preis/Leistungsverhältnis?

Quellen für die Fehler sind zum Beispiel Rezensionen bei MF, Amazon oder auch einfach Google.
 
nein, da gibt es preislich nichts vergleichbares von nvidia, bzw kein ähnliches gesamtpaket.

wenn es primär die sapphire betrifft, nimm doch eine andere marke.
 
o. auf 660ti warten.kommt mitte august.kannst ja solange igp verwenden u. erstmal cpuoc testen...
 
Ne, scheinbar auch andere Modelle, dass es bei den Sapphire so häufig auftritt, liegt wohl daran, dass es das beliebteste und demnach meistverkaufteste Modell ist.

Ja, das mit der 660 Ti hab ich auch gelesen. Dann werde ich das wohl so machen bevor ich jetzt Schrott kaufe und mein bruder darf sich dann noch gedulden. Wenn bestell ich dann alles zusammen.

Hat wer schonmal Erfahrungen mit Gewährleistung und Garantie bei MF gemacht? Habe bisher meine Rechner immer (leider völlig überteuert, dafür mit vor Ort-Garantie) bei Alternate zusammengekauft.
 
Ja, Mindfactory hat eine RMA abgelehnt, weil sie behauptet haben, daß ich die HDD nicht dort gekauft hätte. Kumpel hat das Geld für sein Asus Mainboard erst nach sechs Monaten und Anwaltsschreiben bekommen und einem zweiten Kollegen das Kundenkonto wegen dreimalligem Gebrauch vom FAG gekündigt.
 
Sprich Mindfactory is supoptimal und man sollte es eher bei nem Händler vor Ort kaufen?

Is halt krass, bei Alternate bezahlt man einfach mal 100 Euro mehr. Kann ich nur schauen, ob ich von nem Kollegen den Rabatt durchbekomm über den.
 
Naja, es muss nicht immer so kommen, aber bei MF habe ich seit dem ein grundsätzlich mulmiges Gefühl. Die Fälle sind jetzt gut ~4 Jahre her.
 
Ja, hatte im I-Net ähnliche schlechte Erfahrungen von anderen gelesen.
 
schlechte Erfahrungen liest man doch über alle mal. Das sind mMn Ausnahmen der Regel. Hab bisher nur Gutes von MF gehört.
 
man schickt seine defekten teile einfach direkt zum hersteller fertig
 
ich hab mehrmals mit rma bei denen keine probleme gegabt.zuletzt 7950 hingeschickt,6-7 tage später war ersatz da!

vor 4 jahren waren die glaub ich mal richtig krass.da ging das auch los das die ohne abtrittserklärung keine rma mehr gemacht haben.

mich wollten die mal verscheißern vor 6 jahren.hatte ne sehr teure loigtech tastatur+maus bluetooth combo.nach etwas über ein jahr hatte das von einen auf den anderen tag kein bock mehr.ich ohne karton hingeschickt,weil ich den wegen umzug nicht mehr wiedergefunden habe.bekam das set dann zurück,weil der karton nicht bei war.ich hatte mir aber schon den selben ersatz für lau bei ebay geschossen zum überbrücken.mh,überleg: defektes set in den karton rein u. ich bekam den vollen betrag erstattet,weil das set nicht mehr produziert wurde.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, nur doof, daß Asus RMAs nicht direkt annimmt, sondern den Weg über den Händler vorschreibt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh